Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

II.
Die Aufklärung.


Der eigenthümliche Gegenstand, gegen welchen die
reine Einsicht die Krafft des Begriffes richtet, ist
der Glauben, als die ihr in demselben Elemente ge-
genüberstehende Form des reinen Bewusstseyns. Sie
hat aber auch Beziehung auf die wirkliche Welt,
denn sie ist wie jener, die Rückkehr aus derselben
in das reine Bewusstseyn. Es ist zuerst zu sehen,
wie ihre Thätigkeit gegen die unlautern Absichten
und verkehrten Einsichten derselben beschaffen ist.

Oben wurde schon des ruhigen Bewusstseyns er-
wähnt, das diesem sich in sich auflösenden und wie-
der erzeugenden Wirbel gegenübersteht; es macht die
Seite der reinen Einsicht und Absicht aus. In diss
ruhige Bewusstseyn fällt aber, wie wir sahen, keine
besondere Einsicht über die Welt der Bildung; diese
hat vielmehr selbst das schmerzlichste Gefühl und
die wahrste Einsicht über sich selbst, -- das Gefühl,
die Auflösung alles sich befestigenden, durch alle
Momente ihres Daseyns hindurch gerädert, und an
allen Knochen zerschlagen zu seyn; -- ebenso ist
sie die Sprache dieses Gefühls und die beurtheilende


II.
Die Aufklärung.


Der eigenthümliche Gegenſtand, gegen welchen die
reine Einsicht die Krafft des Begriffes richtet, ist
der Glauben, als die ihr in demselben Elemente ge-
genüberſtehende Form des reinen Bewuſstseyns. Sie
hat aber auch Beziehung auf die wirkliche Welt,
denn sie ist wie jener, die Rückkehr aus derselben
in das reine Bewuſstseyn. Es ist zuerſt zu sehen,
wie ihre Thätigkeit gegen die unlautern Absichten
und verkehrten Einsichten derſelben beschaffen ist.

Oben wurde schon des ruhigen Bewuſstseyns er-
wähnt, das diesem sich in sich auflösenden und wie-
der erzeugenden Wirbel gegenüberſteht; es macht die
Seite der reinen Einsicht und Absicht aus. In diſs
ruhige Bewuſstseyn fällt aber, wie wir sahen, keine
besondere Einsicht über die Welt der Bildung; diese
hat vielmehr selbſt das schmerzlichſte Gefühl und
die wahrſte Einsicht über sich selbſt, — das Gefühl,
die Auflösung alles sich befeſtigenden, durch alle
Momente ihres Daseyns hindurch gerädert, und an
allen Knochen zerschlagen zu seyn; — ebenso ist
sie die Sprache dieses Gefühls und die beurtheilende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0595" n="486"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>II.<lb/><hi rendition="#g">Die Aufklärung</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>er eigenthümliche Gegen&#x017F;tand, gegen welchen die<lb/>
reine Einsicht die Krafft des Begriffes richtet, ist<lb/>
der Glauben, als die ihr in demselben Elemente ge-<lb/>
genüber&#x017F;tehende Form des reinen Bewu&#x017F;stseyns. Sie<lb/>
hat aber auch Beziehung auf die wirkliche Welt,<lb/>
denn sie ist wie jener, die Rückkehr aus derselben<lb/>
in das reine Bewu&#x017F;stseyn. Es ist zuer&#x017F;t zu sehen,<lb/>
wie ihre Thätigkeit gegen die unlautern Absichten<lb/>
und verkehrten Einsichten der&#x017F;elben beschaffen ist.</p><lb/>
              <p>Oben wurde schon des ruhigen Bewu&#x017F;stseyns er-<lb/>
wähnt, das diesem sich in sich auflösenden und wie-<lb/>
der erzeugenden Wirbel gegenüber&#x017F;teht; es macht die<lb/>
Seite der reinen Einsicht und Absicht aus. In di&#x017F;s<lb/>
ruhige Bewu&#x017F;stseyn fällt aber, wie wir sahen, keine<lb/><hi rendition="#i">besondere Einsicht</hi> über die Welt der Bildung; diese<lb/>
hat vielmehr selb&#x017F;t das schmerzlich&#x017F;te Gefühl und<lb/>
die wahr&#x017F;te Einsicht über sich selb&#x017F;t, &#x2014; das Gefühl,<lb/>
die Auflösung alles sich befe&#x017F;tigenden, durch alle<lb/>
Momente ihres Daseyns hindurch gerädert, und an<lb/>
allen Knochen zerschlagen zu seyn; &#x2014; ebenso ist<lb/>
sie die Sprache dieses Gefühls und die beurtheilende<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0595] II. Die Aufklärung. Der eigenthümliche Gegenſtand, gegen welchen die reine Einsicht die Krafft des Begriffes richtet, ist der Glauben, als die ihr in demselben Elemente ge- genüberſtehende Form des reinen Bewuſstseyns. Sie hat aber auch Beziehung auf die wirkliche Welt, denn sie ist wie jener, die Rückkehr aus derselben in das reine Bewuſstseyn. Es ist zuerſt zu sehen, wie ihre Thätigkeit gegen die unlautern Absichten und verkehrten Einsichten derſelben beschaffen ist. Oben wurde schon des ruhigen Bewuſstseyns er- wähnt, das diesem sich in sich auflösenden und wie- der erzeugenden Wirbel gegenüberſteht; es macht die Seite der reinen Einsicht und Absicht aus. In diſs ruhige Bewuſstseyn fällt aber, wie wir sahen, keine besondere Einsicht über die Welt der Bildung; diese hat vielmehr selbſt das schmerzlichſte Gefühl und die wahrſte Einsicht über sich selbſt, — das Gefühl, die Auflösung alles sich befeſtigenden, durch alle Momente ihres Daseyns hindurch gerädert, und an allen Knochen zerschlagen zu seyn; — ebenso ist sie die Sprache dieses Gefühls und die beurtheilende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/595
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/595>, abgerufen am 19.11.2024.