Es ist eine natürliche Vorstellung, dass, eh in der Philosophie an die Sache selbst, nemlich an das wirk- liche Erkennen dessen, was in Wahrheit ist, gegan- gen wird, es nothwendig sey, vorher über das Er- kennen sich zu verständigen, das als das Werkzeug, wodurch man des Absoluten sich bemächtige, oder als das Mittel, durch welches hindurch man es er- blicke, betrachtet wird. Die Besorgniss scheint ge- recht, theils dass es verschiedene Arten der Erkennt- niss geben, und darunter eine geschickter als eine an- dere zur Erreichung dieses Endzwecks seyn möchte, hiemit durch falsche Wahl unter ihnen, -- theils auch dass, indem das Erkennen ein Vermögen von bestimmter Art und Umfange ist, ohne die genauere Bestimmung seiner Natur und Gräntze, Wolken des Irrthums statt des Himmels der Wahrheit erfasst werden. Diese Besorgniss muss sich wohl sogar in die Ueberzeugung verwandeln, dass das ganze Begin- nen, dasjenige, was An-sich ist, durch das Erken- nen dem Bewusstseyn zu erwerben, in seinem Be- griffe widersinnig sey, und zwischen das Erkennen und das Absolute eine sie schlechthin scheidende Gräntze falle. Denn ist das Erkennen das Werk- zeug, sich des absoluten Wesens zu bemächtigen, so fällt sogleich auf, dass die Anwendung eines Werkzeugs auf eine Sache, sie vielmehr nicht lässt,
A 2
Es ist eine natürliche Vorstellung, daſs, eh in der Philosophie an die Sache selbst, nemlich an das wirk- liche Erkennen dessen, was in Wahrheit ist, gegan- gen wird, es nothwendig ſey, vorher über das Er- kennen sich zu verständigen, das als das Werkzeug, wodurch man des Absoluten sich bemächtige, oder als das Mittel, durch welches hindurch man es er- blicke, betrachtet wird. Die Besorgniſs scheint ge- recht, theils daſs es verschiedene Arten der Erkennt- niſs geben, und darunter eine geschickter als eine an- dere zur Erreichung dieses Endzwecks seyn möchte, hiemit durch falsche Wahl unter ihnen, — theils auch daſs, indem das Erkennen ein Vermögen von bestimmter Art und Umfange iſt, ohne die genauere Bestimmung seiner Natur und Gräntze, Wolken des Irrthums statt des Himmels der Wahrheit erfaſst werden. Dieſe Besorgniſs muſs sich wohl sogar in die Ueberzeugung verwandeln, daſs das ganze Begin- nen, dasjenige, was An-sich ist, durch das Erken- nen dem Bewuſstseyn zu erwerben, in seinem Be- griffe widersinnig sey, und zwischen das Erkennen und das Absolute eine sie schlechthin scheidende Gräntze falle. Denn ist das Erkennen das Werk- zeug, sich des absoluten Wesens zu bemächtigen, so fällt sogleich auf, daſs die Anwendung eines Werkzeugs auf eine Sache, sie vielmehr nicht läſst,
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0112"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head/><p><hirendition="#in">E</hi>s ist eine natürliche Vorstellung, daſs, eh in der<lb/>
Philosophie an die Sache selbst, nemlich an das wirk-<lb/>
liche Erkennen dessen, was in Wahrheit ist, gegan-<lb/>
gen wird, es nothwendig ſey, vorher über das Er-<lb/>
kennen sich zu verständigen, das als das Werkzeug,<lb/>
wodurch man des Absoluten sich bemächtige, oder<lb/>
als das Mittel, durch welches hindurch man es er-<lb/>
blicke, betrachtet wird. Die Besorgniſs scheint ge-<lb/>
recht, theils daſs es verschiedene Arten der Erkennt-<lb/>
niſs geben, und darunter eine geschickter als eine an-<lb/>
dere zur Erreichung dieses Endzwecks seyn möchte,<lb/>
hiemit durch falsche Wahl unter ihnen, — theils<lb/>
auch daſs, indem das Erkennen ein Vermögen von<lb/>
bestimmter Art und Umfange iſt, ohne die genauere<lb/>
Bestimmung seiner Natur und Gräntze, Wolken des<lb/>
Irrthums statt des Himmels der Wahrheit erfaſst<lb/>
werden. Dieſe Besorgniſs muſs sich wohl sogar in<lb/>
die Ueberzeugung verwandeln, daſs das ganze Begin-<lb/>
nen, dasjenige, was An-sich ist, durch das Erken-<lb/>
nen dem Bewuſstseyn zu erwerben, in seinem Be-<lb/>
griffe widersinnig sey, und zwischen das Erkennen<lb/>
und das Absolute eine sie schlechthin scheidende<lb/>
Gräntze falle. Denn ist das Erkennen das Werk-<lb/>
zeug, sich des absoluten Wesens zu bemächtigen,<lb/>
so fällt sogleich auf, daſs die Anwendung eines<lb/>
Werkzeugs auf eine Sache, sie vielmehr nicht läſst,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0112]
Es ist eine natürliche Vorstellung, daſs, eh in der
Philosophie an die Sache selbst, nemlich an das wirk-
liche Erkennen dessen, was in Wahrheit ist, gegan-
gen wird, es nothwendig ſey, vorher über das Er-
kennen sich zu verständigen, das als das Werkzeug,
wodurch man des Absoluten sich bemächtige, oder
als das Mittel, durch welches hindurch man es er-
blicke, betrachtet wird. Die Besorgniſs scheint ge-
recht, theils daſs es verschiedene Arten der Erkennt-
niſs geben, und darunter eine geschickter als eine an-
dere zur Erreichung dieses Endzwecks seyn möchte,
hiemit durch falsche Wahl unter ihnen, — theils
auch daſs, indem das Erkennen ein Vermögen von
bestimmter Art und Umfange iſt, ohne die genauere
Bestimmung seiner Natur und Gräntze, Wolken des
Irrthums statt des Himmels der Wahrheit erfaſst
werden. Dieſe Besorgniſs muſs sich wohl sogar in
die Ueberzeugung verwandeln, daſs das ganze Begin-
nen, dasjenige, was An-sich ist, durch das Erken-
nen dem Bewuſstseyn zu erwerben, in seinem Be-
griffe widersinnig sey, und zwischen das Erkennen
und das Absolute eine sie schlechthin scheidende
Gräntze falle. Denn ist das Erkennen das Werk-
zeug, sich des absoluten Wesens zu bemächtigen,
so fällt sogleich auf, daſs die Anwendung eines
Werkzeugs auf eine Sache, sie vielmehr nicht läſst,
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/112>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.