Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Kapitel. Der Begriff. ner Momente so sehr ganzer Begriff, als bestimm-ter Begriff, und als eine Bestimmung des Begriffs. Zuerst ist er reiner Begriff, oder die Bestim- Zweytens ist der Begriff dadurch als dieser be- Drittens die Einzelnheit ist der aus dem A.) Der allgemeine Begriff. Der reine Begriff ist das absolut unendliche, un- We-
I. Kapitel. Der Begriff. ner Momente ſo ſehr ganzer Begriff, als beſtimm-ter Begriff, und als eine Beſtimmung des Begriffs. Zuerſt iſt er reiner Begriff, oder die Beſtim- Zweytens iſt der Begriff dadurch als dieſer be- Drittens die Einzelnheit iſt der aus dem A.) Der allgemeine Begriff. Der reine Begriff iſt das abſolut unendliche, un- We-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Begriff</hi>.</fw><lb/> ner Momente ſo ſehr <hi rendition="#g">ganzer</hi> Begriff, als <hi rendition="#g">beſtimm-<lb/> ter Begriff</hi>, und als <hi rendition="#g">eine Beſtimmung</hi> des<lb/> Begriffs.</p><lb/> <p>Zuerſt iſt er <hi rendition="#g">reiner Begriff</hi>, oder die Beſtim-<lb/> mung der <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi>. Der reine oder allge-<lb/> meine Begriff iſt aber auch nur ein <hi rendition="#g">beſtimmter</hi>, oder<lb/><hi rendition="#g">beſonderer</hi> Begriff, der ſich auf die Seite neben die<lb/> andern ſtellt. Weil der Begriff die Totalitaͤt iſt, alſo in<lb/> ſeiner Allgemeinheit oder rein identiſchen Beziehung auf<lb/> ſich ſelbſt, weſentlich das Beſtimmen und Unterſcheiden<lb/> iſt, ſo hat er in ihm ſelbſt den Maaßſtab, wodurch dieſe<lb/> Form ſeiner Identitaͤt mit ſich, indem ſie alle Momente<lb/> durchdringt und in ſich faßt, eben ſo unmittelbar ſich be-<lb/> ſtimmt, <hi rendition="#g">nur</hi> das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> gegen die Unterſchieden-<lb/> heit der Momente zu ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> iſt der Begriff dadurch als dieſer <hi rendition="#g">be-<lb/> ſondere</hi> oder als <hi rendition="#g">beſtimmte</hi> Begriff, welcher als<lb/> gegen andere unterſchieden geſetzt iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> die <hi rendition="#g">Einzelnheit</hi> iſt der aus dem<lb/> Unterſchiede in die abſolute Negativitaͤt ſich reflektirende<lb/> Begriff. Diß iſt zugleich das Moment, worin er aus<lb/> ſeiner Identitaͤt in ſein <hi rendition="#g">Andersſeyn</hi> uͤbergetreten iſt,<lb/> und zum <hi rendition="#g">Urtheil</hi> wird.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">A.)</hi><lb/><hi rendition="#g">Der allgemeine Begriff</hi>.</head><lb/> <p>Der reine Begriff iſt das abſolut unendliche, un-<lb/> bedingte und freye. Es iſt hier, wo die Abhandlung,<lb/> welche den Begriff zu ihrem <hi rendition="#g">Inhalte</hi> hat, beginnt,<lb/> noch einmal nach ſeiner Geneſis zuruͤckzuſehen. Das<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">We-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0055]
I. Kapitel. Der Begriff.
ner Momente ſo ſehr ganzer Begriff, als beſtimm-
ter Begriff, und als eine Beſtimmung des
Begriffs.
Zuerſt iſt er reiner Begriff, oder die Beſtim-
mung der Allgemeinheit. Der reine oder allge-
meine Begriff iſt aber auch nur ein beſtimmter, oder
beſonderer Begriff, der ſich auf die Seite neben die
andern ſtellt. Weil der Begriff die Totalitaͤt iſt, alſo in
ſeiner Allgemeinheit oder rein identiſchen Beziehung auf
ſich ſelbſt, weſentlich das Beſtimmen und Unterſcheiden
iſt, ſo hat er in ihm ſelbſt den Maaßſtab, wodurch dieſe
Form ſeiner Identitaͤt mit ſich, indem ſie alle Momente
durchdringt und in ſich faßt, eben ſo unmittelbar ſich be-
ſtimmt, nur das Allgemeine gegen die Unterſchieden-
heit der Momente zu ſeyn.
Zweytens iſt der Begriff dadurch als dieſer be-
ſondere oder als beſtimmte Begriff, welcher als
gegen andere unterſchieden geſetzt iſt.
Drittens die Einzelnheit iſt der aus dem
Unterſchiede in die abſolute Negativitaͤt ſich reflektirende
Begriff. Diß iſt zugleich das Moment, worin er aus
ſeiner Identitaͤt in ſein Andersſeyn uͤbergetreten iſt,
und zum Urtheil wird.
A.)
Der allgemeine Begriff.
Der reine Begriff iſt das abſolut unendliche, un-
bedingte und freye. Es iſt hier, wo die Abhandlung,
welche den Begriff zu ihrem Inhalte hat, beginnt,
noch einmal nach ſeiner Geneſis zuruͤckzuſehen. Das
We-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |