Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Die Subjectivität
.

Der Begriff ist zuerst der formelle, der Be-
griff im Anfang oder der als unmittelbarer ist. --
In der unmittelbaren Einheit ist sein Unterschied oder
Gesetztseyn zuerst zunächst selbst einfach und nur ein
Schein
, so daß die Momente des Unterschiedes un-
mittelbar die Totalität des Begriffes sind, und nur der
Begriff als solcher sind.

Zweytens aber, weil er die absolute Negativi-
tät ist, so dirimirt er sich, und setzt sich als das Ne-
gative
oder als das Andre seiner selbst; und zwar
weil er erst der unmittelbare ist, hat diß Setzen
oder Unterscheiden die Bestimmung, daß die Momente
gleichgültig gegeneinander und jedes für sich
wird; seine Einheit ist in dieser Theilung nur noch
äussere Beziehung. So als Beziehung seiner als
selbstständig und gleichgültig gesetzten Mo-
mente ist er das Urtheil.

Drittens das Urtheil enthält wohl die Einheit
des in seine selbstständigen Momente verlornen Begriffs,
aber sie ist nicht gesetzt. Sie wird diß durch die
dialektische Bewegung des Urtheils, das hiedurch der

Schluß

Erſter Abſchnitt.
Die Subjectivitaͤt
.

Der Begriff iſt zuerſt der formelle, der Be-
griff im Anfang oder der als unmittelbarer iſt. —
In der unmittelbaren Einheit iſt ſein Unterſchied oder
Geſetztſeyn zuerſt zunaͤchſt ſelbſt einfach und nur ein
Schein
, ſo daß die Momente des Unterſchiedes un-
mittelbar die Totalitaͤt des Begriffes ſind, und nur der
Begriff als ſolcher ſind.

Zweytens aber, weil er die abſolute Negativi-
taͤt iſt, ſo dirimirt er ſich, und ſetzt ſich als das Ne-
gative
oder als das Andre ſeiner ſelbſt; und zwar
weil er erſt der unmittelbare iſt, hat diß Setzen
oder Unterſcheiden die Beſtimmung, daß die Momente
gleichguͤltig gegeneinander und jedes fuͤr ſich
wird; ſeine Einheit iſt in dieſer Theilung nur noch
aͤuſſere Beziehung. So als Beziehung ſeiner als
ſelbſtſtaͤndig und gleichguͤltig geſetzten Mo-
mente iſt er das Urtheil.

Drittens das Urtheil enthaͤlt wohl die Einheit
des in ſeine ſelbſtſtaͤndigen Momente verlornen Begriffs,
aber ſie iſt nicht geſetzt. Sie wird diß durch die
dialektiſche Bewegung des Urtheils, das hiedurch der

Schluß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0052" n="34"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Die Subjectivita&#x0364;t</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Begriff i&#x017F;t zuer&#x017F;t der <hi rendition="#g">formelle</hi>, der Be-<lb/>
griff im <hi rendition="#g">Anfang</hi> oder der als <hi rendition="#g">unmittelbarer i&#x017F;t</hi>. &#x2014;<lb/>
In der unmittelbaren Einheit i&#x017F;t &#x017F;ein Unter&#x017F;chied oder<lb/>
Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t einfach und nur <hi rendition="#g">ein<lb/>
Schein</hi>, &#x017F;o daß die Momente des Unter&#x017F;chiedes un-<lb/>
mittelbar die Totalita&#x0364;t des Begriffes &#x017F;ind, und nur der<lb/><hi rendition="#g">Begriff als &#x017F;olcher</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> aber, weil er die ab&#x017F;olute Negativi-<lb/>
ta&#x0364;t i&#x017F;t, &#x017F;o dirimirt er &#x017F;ich, und &#x017F;etzt &#x017F;ich als das <hi rendition="#g">Ne-<lb/>
gative</hi> oder als das <hi rendition="#g">Andre</hi> &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t; und zwar<lb/>
weil er er&#x017F;t der <hi rendition="#g">unmittelbare</hi> i&#x017F;t, hat diß Setzen<lb/>
oder Unter&#x017F;cheiden die Be&#x017F;timmung, daß die Momente<lb/><hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltig gegeneinander</hi> und jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
wird; &#x017F;eine Einheit i&#x017F;t in die&#x017F;er <hi rendition="#g">Theilung</hi> nur noch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#g">Beziehung</hi>. So als <hi rendition="#g">Beziehung</hi> &#x017F;einer als<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig</hi> und <hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltig</hi> ge&#x017F;etzten Mo-<lb/>
mente i&#x017F;t er das <hi rendition="#g">Urtheil</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> das Urtheil entha&#x0364;lt wohl die Einheit<lb/>
des in &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Momente verlornen Begriffs,<lb/>
aber &#x017F;ie i&#x017F;t nicht <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>. Sie wird diß durch die<lb/>
dialekti&#x017F;che Bewegung des Urtheils, das hiedurch der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schluß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0052] Erſter Abſchnitt. Die Subjectivitaͤt. Der Begriff iſt zuerſt der formelle, der Be- griff im Anfang oder der als unmittelbarer iſt. — In der unmittelbaren Einheit iſt ſein Unterſchied oder Geſetztſeyn zuerſt zunaͤchſt ſelbſt einfach und nur ein Schein, ſo daß die Momente des Unterſchiedes un- mittelbar die Totalitaͤt des Begriffes ſind, und nur der Begriff als ſolcher ſind. Zweytens aber, weil er die abſolute Negativi- taͤt iſt, ſo dirimirt er ſich, und ſetzt ſich als das Ne- gative oder als das Andre ſeiner ſelbſt; und zwar weil er erſt der unmittelbare iſt, hat diß Setzen oder Unterſcheiden die Beſtimmung, daß die Momente gleichguͤltig gegeneinander und jedes fuͤr ſich wird; ſeine Einheit iſt in dieſer Theilung nur noch aͤuſſere Beziehung. So als Beziehung ſeiner als ſelbſtſtaͤndig und gleichguͤltig geſetzten Mo- mente iſt er das Urtheil. Drittens das Urtheil enthaͤlt wohl die Einheit des in ſeine ſelbſtſtaͤndigen Momente verlornen Begriffs, aber ſie iſt nicht geſetzt. Sie wird diß durch die dialektiſche Bewegung des Urtheils, das hiedurch der Schluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/52
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/52>, abgerufen am 21.11.2024.