1. Der Zweck ist in seiner Beziehung auf das Mit- tel schon in sich reflectirt; aber es ist seine objective Rückkehr in sich noch nicht gesetzt. Die Thätigkeit des Zwecks durch sein Mittel ist noch gegen die Objectivität als ursprüngliche Voraussetzung gerichtet; sie ist eben diß, gleichgültig gegen die Bestimmtheit zu seyn. Inso- fern die Thätigkeit wieder bloß darin bestünde, die un- mittelbare Objectivität zu bestimmen, so würde das Pro- duct wieder nur ein Mittel seyn und so fort ins unend- liche; es käme nur ein zweckmässiges Mittel heraus, aber nicht die Objectivität des Zweckes selbst. Der in seinem Mittel thätige Zweck muß daher nicht als ein äusserliches das unmittelbare Object bestimmen, so- mit dieses durch sich selbst zur Einheit des Begriffes zu- sammengehen; oder jene äusserliche Thätigkeit des Zwecks durch sein Mittel muß sich als Vermittlung be- stimmen und selbst aufheben.
Die Beziehung der Thätigkeit des Zwecks durch das Mittel auf das äusserliche Object ist zunächst die zweyte Prämisse des Schlusses, -- eine unmit- telbare Beziehung der Mitte auf das andre Extrem. Unmittelbar ist sie, weil die Mitte ein äusserli- ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein eben solches ist. Das Mittel ist wirksam und mächtig gegen letzteres, weil sein Object mit der selbstbestimmen- den Thätigkeit verbunden, diesem aber die unmittelbare Bestimmtheit, welche es hat, eine gleichgültige ist. Ihr Proceß in dieser Beziehung ist kein anderer als der me- chanische oder chemische; es treten in dieser objectiven
Aeus-
II.Abſchnitt. Objectivitaͤt.
C. Der ausgefuͤhrte Zweck.
1. Der Zweck iſt in ſeiner Beziehung auf das Mit- tel ſchon in ſich reflectirt; aber es iſt ſeine objective Ruͤckkehr in ſich noch nicht geſetzt. Die Thaͤtigkeit des Zwecks durch ſein Mittel iſt noch gegen die Objectivitaͤt als urſpruͤngliche Vorausſetzung gerichtet; ſie iſt eben diß, gleichguͤltig gegen die Beſtimmtheit zu ſeyn. Inſo- fern die Thaͤtigkeit wieder bloß darin beſtuͤnde, die un- mittelbare Objectivitaͤt zu beſtimmen, ſo wuͤrde das Pro- duct wieder nur ein Mittel ſeyn und ſo fort ins unend- liche; es kaͤme nur ein zweckmaͤſſiges Mittel heraus, aber nicht die Objectivitaͤt des Zweckes ſelbſt. Der in ſeinem Mittel thaͤtige Zweck muß daher nicht als ein aͤuſſerliches das unmittelbare Object beſtimmen, ſo- mit dieſes durch ſich ſelbſt zur Einheit des Begriffes zu- ſammengehen; oder jene aͤuſſerliche Thaͤtigkeit des Zwecks durch ſein Mittel muß ſich als Vermittlung be- ſtimmen und ſelbſt aufheben.
Die Beziehung der Thaͤtigkeit des Zwecks durch das Mittel auf das aͤuſſerliche Object iſt zunaͤchſt die zweyte Praͤmiſſe des Schluſſes, — eine unmit- telbare Beziehung der Mitte auf das andre Extrem. Unmittelbar iſt ſie, weil die Mitte ein aͤuſſerli- ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein eben ſolches iſt. Das Mittel iſt wirkſam und maͤchtig gegen letzteres, weil ſein Object mit der ſelbſtbeſtimmen- den Thaͤtigkeit verbunden, dieſem aber die unmittelbare Beſtimmtheit, welche es hat, eine gleichguͤltige iſt. Ihr Proceß in dieſer Beziehung iſt kein anderer als der me- chaniſche oder chemiſche; es treten in dieſer objectiven
Aeuſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0272"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Objectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">C.</hi><lb/><hirendition="#g">Der ausgefuͤhrte Zweck</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>1. Der Zweck iſt in ſeiner Beziehung auf das Mit-<lb/>
tel ſchon in ſich reflectirt; aber es iſt ſeine <hirendition="#g">objective</hi><lb/>
Ruͤckkehr in ſich noch nicht geſetzt. Die Thaͤtigkeit des<lb/>
Zwecks durch ſein Mittel iſt noch gegen die Objectivitaͤt<lb/>
als urſpruͤngliche Vorausſetzung gerichtet; <hirendition="#g">ſie</hi> iſt eben<lb/>
diß, gleichguͤltig gegen die Beſtimmtheit zu ſeyn. Inſo-<lb/>
fern die Thaͤtigkeit wieder bloß darin beſtuͤnde, die un-<lb/>
mittelbare Objectivitaͤt zu beſtimmen, ſo wuͤrde das Pro-<lb/>
duct wieder nur ein Mittel ſeyn und ſo fort ins unend-<lb/>
liche; es kaͤme nur ein zweckmaͤſſiges Mittel heraus,<lb/>
aber nicht die Objectivitaͤt des Zweckes ſelbſt. Der in<lb/>ſeinem Mittel thaͤtige Zweck muß daher nicht <hirendition="#g">als ein<lb/>
aͤuſſerliches</hi> das unmittelbare Object beſtimmen, ſo-<lb/>
mit dieſes durch ſich ſelbſt zur Einheit des Begriffes zu-<lb/>ſammengehen; oder jene aͤuſſerliche Thaͤtigkeit des Zwecks<lb/>
durch ſein Mittel muß ſich <hirendition="#g">als Vermittlung</hi> be-<lb/>ſtimmen und ſelbſt aufheben.</p><lb/><p>Die Beziehung der Thaͤtigkeit des Zwecks durch<lb/>
das Mittel auf das aͤuſſerliche Object iſt zunaͤchſt die<lb/><hirendition="#g">zweyte Praͤmiſſe</hi> des Schluſſes, — eine <hirendition="#g">unmit-<lb/>
telbare</hi> Beziehung der Mitte auf das andre Extrem.<lb/><hirendition="#g">Unmittelbar</hi> iſt ſie, weil die Mitte ein aͤuſſerli-<lb/>
ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein<lb/>
eben ſolches iſt. Das Mittel iſt wirkſam und maͤchtig<lb/>
gegen letzteres, weil ſein Object mit der ſelbſtbeſtimmen-<lb/>
den Thaͤtigkeit verbunden, dieſem aber die unmittelbare<lb/>
Beſtimmtheit, welche es hat, eine gleichguͤltige iſt. Ihr<lb/>
Proceß in dieſer Beziehung iſt kein anderer als der me-<lb/>
chaniſche oder chemiſche; es treten in dieſer objectiven<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aeuſ-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0272]
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
C.
Der ausgefuͤhrte Zweck.
1. Der Zweck iſt in ſeiner Beziehung auf das Mit-
tel ſchon in ſich reflectirt; aber es iſt ſeine objective
Ruͤckkehr in ſich noch nicht geſetzt. Die Thaͤtigkeit des
Zwecks durch ſein Mittel iſt noch gegen die Objectivitaͤt
als urſpruͤngliche Vorausſetzung gerichtet; ſie iſt eben
diß, gleichguͤltig gegen die Beſtimmtheit zu ſeyn. Inſo-
fern die Thaͤtigkeit wieder bloß darin beſtuͤnde, die un-
mittelbare Objectivitaͤt zu beſtimmen, ſo wuͤrde das Pro-
duct wieder nur ein Mittel ſeyn und ſo fort ins unend-
liche; es kaͤme nur ein zweckmaͤſſiges Mittel heraus,
aber nicht die Objectivitaͤt des Zweckes ſelbſt. Der in
ſeinem Mittel thaͤtige Zweck muß daher nicht als ein
aͤuſſerliches das unmittelbare Object beſtimmen, ſo-
mit dieſes durch ſich ſelbſt zur Einheit des Begriffes zu-
ſammengehen; oder jene aͤuſſerliche Thaͤtigkeit des Zwecks
durch ſein Mittel muß ſich als Vermittlung be-
ſtimmen und ſelbſt aufheben.
Die Beziehung der Thaͤtigkeit des Zwecks durch
das Mittel auf das aͤuſſerliche Object iſt zunaͤchſt die
zweyte Praͤmiſſe des Schluſſes, — eine unmit-
telbare Beziehung der Mitte auf das andre Extrem.
Unmittelbar iſt ſie, weil die Mitte ein aͤuſſerli-
ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein
eben ſolches iſt. Das Mittel iſt wirkſam und maͤchtig
gegen letzteres, weil ſein Object mit der ſelbſtbeſtimmen-
den Thaͤtigkeit verbunden, dieſem aber die unmittelbare
Beſtimmtheit, welche es hat, eine gleichguͤltige iſt. Ihr
Proceß in dieſer Beziehung iſt kein anderer als der me-
chaniſche oder chemiſche; es treten in dieſer objectiven
Aeuſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/272>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.