Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Objectivität.
C.
Der ausgeführte Zweck.

1. Der Zweck ist in seiner Beziehung auf das Mit-
tel schon in sich reflectirt; aber es ist seine objective
Rückkehr in sich noch nicht gesetzt. Die Thätigkeit des
Zwecks durch sein Mittel ist noch gegen die Objectivität
als ursprüngliche Voraussetzung gerichtet; sie ist eben
diß, gleichgültig gegen die Bestimmtheit zu seyn. Inso-
fern die Thätigkeit wieder bloß darin bestünde, die un-
mittelbare Objectivität zu bestimmen, so würde das Pro-
duct wieder nur ein Mittel seyn und so fort ins unend-
liche; es käme nur ein zweckmässiges Mittel heraus,
aber nicht die Objectivität des Zweckes selbst. Der in
seinem Mittel thätige Zweck muß daher nicht als ein
äusserliches
das unmittelbare Object bestimmen, so-
mit dieses durch sich selbst zur Einheit des Begriffes zu-
sammengehen; oder jene äusserliche Thätigkeit des Zwecks
durch sein Mittel muß sich als Vermittlung be-
stimmen und selbst aufheben.

Die Beziehung der Thätigkeit des Zwecks durch
das Mittel auf das äusserliche Object ist zunächst die
zweyte Prämisse des Schlusses, -- eine unmit-
telbare
Beziehung der Mitte auf das andre Extrem.
Unmittelbar ist sie, weil die Mitte ein äusserli-
ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein
eben solches ist. Das Mittel ist wirksam und mächtig
gegen letzteres, weil sein Object mit der selbstbestimmen-
den Thätigkeit verbunden, diesem aber die unmittelbare
Bestimmtheit, welche es hat, eine gleichgültige ist. Ihr
Proceß in dieser Beziehung ist kein anderer als der me-
chanische oder chemische; es treten in dieser objectiven

Aeus-
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
C.
Der ausgefuͤhrte Zweck.

1. Der Zweck iſt in ſeiner Beziehung auf das Mit-
tel ſchon in ſich reflectirt; aber es iſt ſeine objective
Ruͤckkehr in ſich noch nicht geſetzt. Die Thaͤtigkeit des
Zwecks durch ſein Mittel iſt noch gegen die Objectivitaͤt
als urſpruͤngliche Vorausſetzung gerichtet; ſie iſt eben
diß, gleichguͤltig gegen die Beſtimmtheit zu ſeyn. Inſo-
fern die Thaͤtigkeit wieder bloß darin beſtuͤnde, die un-
mittelbare Objectivitaͤt zu beſtimmen, ſo wuͤrde das Pro-
duct wieder nur ein Mittel ſeyn und ſo fort ins unend-
liche; es kaͤme nur ein zweckmaͤſſiges Mittel heraus,
aber nicht die Objectivitaͤt des Zweckes ſelbſt. Der in
ſeinem Mittel thaͤtige Zweck muß daher nicht als ein
aͤuſſerliches
das unmittelbare Object beſtimmen, ſo-
mit dieſes durch ſich ſelbſt zur Einheit des Begriffes zu-
ſammengehen; oder jene aͤuſſerliche Thaͤtigkeit des Zwecks
durch ſein Mittel muß ſich als Vermittlung be-
ſtimmen und ſelbſt aufheben.

Die Beziehung der Thaͤtigkeit des Zwecks durch
das Mittel auf das aͤuſſerliche Object iſt zunaͤchſt die
zweyte Praͤmiſſe des Schluſſes, — eine unmit-
telbare
Beziehung der Mitte auf das andre Extrem.
Unmittelbar iſt ſie, weil die Mitte ein aͤuſſerli-
ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein
eben ſolches iſt. Das Mittel iſt wirkſam und maͤchtig
gegen letzteres, weil ſein Object mit der ſelbſtbeſtimmen-
den Thaͤtigkeit verbunden, dieſem aber die unmittelbare
Beſtimmtheit, welche es hat, eine gleichguͤltige iſt. Ihr
Proceß in dieſer Beziehung iſt kein anderer als der me-
chaniſche oder chemiſche; es treten in dieſer objectiven

Aeuſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0272" n="254"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der ausgefu&#x0364;hrte Zweck</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>1. Der Zweck i&#x017F;t in &#x017F;einer Beziehung auf das Mit-<lb/>
tel &#x017F;chon in &#x017F;ich reflectirt; aber es i&#x017F;t &#x017F;eine <hi rendition="#g">objective</hi><lb/>
Ru&#x0364;ckkehr in &#x017F;ich noch nicht ge&#x017F;etzt. Die Tha&#x0364;tigkeit des<lb/>
Zwecks durch &#x017F;ein Mittel i&#x017F;t noch gegen die Objectivita&#x0364;t<lb/>
als ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Voraus&#x017F;etzung gerichtet; <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> i&#x017F;t eben<lb/>
diß, gleichgu&#x0364;ltig gegen die Be&#x017F;timmtheit zu &#x017F;eyn. In&#x017F;o-<lb/>
fern die Tha&#x0364;tigkeit wieder bloß darin be&#x017F;tu&#x0364;nde, die un-<lb/>
mittelbare Objectivita&#x0364;t zu be&#x017F;timmen, &#x017F;o wu&#x0364;rde das Pro-<lb/>
duct wieder nur ein Mittel &#x017F;eyn und &#x017F;o fort ins unend-<lb/>
liche; es ka&#x0364;me nur ein zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Mittel heraus,<lb/>
aber nicht die Objectivita&#x0364;t des Zweckes &#x017F;elb&#x017F;t. Der in<lb/>
&#x017F;einem Mittel tha&#x0364;tige Zweck muß daher nicht <hi rendition="#g">als ein<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches</hi> das unmittelbare Object be&#x017F;timmen, &#x017F;o-<lb/>
mit die&#x017F;es durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur Einheit des Begriffes zu-<lb/>
&#x017F;ammengehen; oder jene a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Tha&#x0364;tigkeit des Zwecks<lb/>
durch &#x017F;ein Mittel muß &#x017F;ich <hi rendition="#g">als Vermittlung</hi> be-<lb/>
&#x017F;timmen und &#x017F;elb&#x017F;t aufheben.</p><lb/>
              <p>Die Beziehung der Tha&#x0364;tigkeit des Zwecks durch<lb/>
das Mittel auf das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Object i&#x017F;t zuna&#x0364;ch&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#g">zweyte Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;e</hi> des Schlu&#x017F;&#x017F;es, &#x2014; eine <hi rendition="#g">unmit-<lb/>
telbare</hi> Beziehung der Mitte auf das andre Extrem.<lb/><hi rendition="#g">Unmittelbar</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie, weil die Mitte ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein<lb/>
eben &#x017F;olches i&#x017F;t. Das Mittel i&#x017F;t wirk&#x017F;am und ma&#x0364;chtig<lb/>
gegen letzteres, weil &#x017F;ein Object mit der &#x017F;elb&#x017F;tbe&#x017F;timmen-<lb/>
den Tha&#x0364;tigkeit verbunden, die&#x017F;em aber die unmittelbare<lb/>
Be&#x017F;timmtheit, welche es hat, eine gleichgu&#x0364;ltige i&#x017F;t. Ihr<lb/>
Proceß in die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t kein anderer als der me-<lb/>
chani&#x017F;che oder chemi&#x017F;che; es treten in die&#x017F;er objectiven<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aeu&#x017F;-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. C. Der ausgefuͤhrte Zweck. 1. Der Zweck iſt in ſeiner Beziehung auf das Mit- tel ſchon in ſich reflectirt; aber es iſt ſeine objective Ruͤckkehr in ſich noch nicht geſetzt. Die Thaͤtigkeit des Zwecks durch ſein Mittel iſt noch gegen die Objectivitaͤt als urſpruͤngliche Vorausſetzung gerichtet; ſie iſt eben diß, gleichguͤltig gegen die Beſtimmtheit zu ſeyn. Inſo- fern die Thaͤtigkeit wieder bloß darin beſtuͤnde, die un- mittelbare Objectivitaͤt zu beſtimmen, ſo wuͤrde das Pro- duct wieder nur ein Mittel ſeyn und ſo fort ins unend- liche; es kaͤme nur ein zweckmaͤſſiges Mittel heraus, aber nicht die Objectivitaͤt des Zweckes ſelbſt. Der in ſeinem Mittel thaͤtige Zweck muß daher nicht als ein aͤuſſerliches das unmittelbare Object beſtimmen, ſo- mit dieſes durch ſich ſelbſt zur Einheit des Begriffes zu- ſammengehen; oder jene aͤuſſerliche Thaͤtigkeit des Zwecks durch ſein Mittel muß ſich als Vermittlung be- ſtimmen und ſelbſt aufheben. Die Beziehung der Thaͤtigkeit des Zwecks durch das Mittel auf das aͤuſſerliche Object iſt zunaͤchſt die zweyte Praͤmiſſe des Schluſſes, — eine unmit- telbare Beziehung der Mitte auf das andre Extrem. Unmittelbar iſt ſie, weil die Mitte ein aͤuſſerli- ches Object an ihr hat, und das andre Extrem ein eben ſolches iſt. Das Mittel iſt wirkſam und maͤchtig gegen letzteres, weil ſein Object mit der ſelbſtbeſtimmen- den Thaͤtigkeit verbunden, dieſem aber die unmittelbare Beſtimmtheit, welche es hat, eine gleichguͤltige iſt. Ihr Proceß in dieſer Beziehung iſt kein anderer als der me- chaniſche oder chemiſche; es treten in dieſer objectiven Aeuſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/272
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/272>, abgerufen am 22.12.2024.