Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Kapitel. Der Mechanismus. die Gewohnheit, eine mechanische Handlungs-weise bedeuten, daß die eigenthümliche Durchdringung und Gegenwart des Geistes bey demjenigen fehlt, was er auffaßt oder thut. Ob zwar sein theoretischer oder praktischer Mechanismus nicht ohne seine Selbstthätig- keit, einen Trieb und Bewußtseyn Statt finden kann, so fehlt darin doch die Freyheit der Individualität, und weil sie nicht darin erscheint, erscheint solches Thun als ein bloß äusserliches. A. Das mechanische Object. 1. Das Object ist, wie sich ergeben hat, der 1. Vors erste unterscheidet sich daher das Object aber
I. Kapitel. Der Mechanismus. die Gewohnheit, eine mechaniſche Handlungs-weiſe bedeuten, daß die eigenthuͤmliche Durchdringung und Gegenwart des Geiſtes bey demjenigen fehlt, was er auffaßt oder thut. Ob zwar ſein theoretiſcher oder praktiſcher Mechanismus nicht ohne ſeine Selbſtthaͤtig- keit, einen Trieb und Bewußtſeyn Statt finden kann, ſo fehlt darin doch die Freyheit der Individualitaͤt, und weil ſie nicht darin erſcheint, erſcheint ſolches Thun als ein bloß aͤuſſerliches. A. Das mechaniſche Object. 1. Das Object iſt, wie ſich ergeben hat, der 1. Vors erſte unterſcheidet ſich daher das Object aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Mechanismus</hi>.</fw><lb/> die <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi>, eine <hi rendition="#g">mechaniſche Handlungs-<lb/> weiſe</hi> bedeuten, daß die eigenthuͤmliche Durchdringung<lb/> und Gegenwart des Geiſtes bey demjenigen fehlt, was<lb/> er auffaßt oder thut. Ob zwar ſein theoretiſcher oder<lb/> praktiſcher Mechanismus nicht ohne ſeine Selbſtthaͤtig-<lb/> keit, einen Trieb und Bewußtſeyn Statt finden kann, ſo<lb/> fehlt darin doch die Freyheit der Individualitaͤt, und<lb/> weil ſie nicht darin erſcheint, erſcheint ſolches Thun als<lb/> ein bloß aͤuſſerliches.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das mechaniſche Object</hi>.</head><lb/> <p>1. Das Object iſt, wie ſich ergeben hat, der<lb/><hi rendition="#g">Schluß</hi>, deſſen Vermittlung ausgeglichen und daher<lb/> unmittelbare Identitaͤt geworden <hi rendition="#g">iſt</hi>. Es iſt daher an<lb/> und fuͤr ſich Allgemeines; die Allgemeinheit nicht im<lb/> Sinne einer Gemeinſchaftlichkeit von Eigenſchaften, ſon-<lb/> dern welche die Beſonderheit durchdringt, und in ihr<lb/> unmittelbare Einzelnheit iſt.</p><lb/> <p>1. Vors erſte unterſcheidet ſich daher das Object<lb/> nicht in <hi rendition="#g">Materie</hi> und <hi rendition="#g">Form</hi>, deren jene das ſelbſt-<lb/> ſtaͤndige Allgemeine des Objects, dieſe aber das Beſon-<lb/> dere und Einzelne ſeyn wuͤrde; ein ſolcher abſtracter<lb/> Unterſchied von Einzelnheit und Allgemeinheit iſt nach<lb/> ſeinem Begriffe an ihm nicht vorhanden; wenn es als<lb/> Materie betrachtet wird, ſo muß es als an ſich ſelbſt<lb/> geformte Materie genommen werden. Eben ſo kann es<lb/> als Ding mit Eigenſchaften, als Ganzes aus Theilen<lb/> beſtehend, als Subſtanz mit Accidenzen und nach den<lb/> andern Verhaͤltniſſen der Reflexion beſtimmt werden;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
I. Kapitel. Der Mechanismus.
die Gewohnheit, eine mechaniſche Handlungs-
weiſe bedeuten, daß die eigenthuͤmliche Durchdringung
und Gegenwart des Geiſtes bey demjenigen fehlt, was
er auffaßt oder thut. Ob zwar ſein theoretiſcher oder
praktiſcher Mechanismus nicht ohne ſeine Selbſtthaͤtig-
keit, einen Trieb und Bewußtſeyn Statt finden kann, ſo
fehlt darin doch die Freyheit der Individualitaͤt, und
weil ſie nicht darin erſcheint, erſcheint ſolches Thun als
ein bloß aͤuſſerliches.
A.
Das mechaniſche Object.
1. Das Object iſt, wie ſich ergeben hat, der
Schluß, deſſen Vermittlung ausgeglichen und daher
unmittelbare Identitaͤt geworden iſt. Es iſt daher an
und fuͤr ſich Allgemeines; die Allgemeinheit nicht im
Sinne einer Gemeinſchaftlichkeit von Eigenſchaften, ſon-
dern welche die Beſonderheit durchdringt, und in ihr
unmittelbare Einzelnheit iſt.
1. Vors erſte unterſcheidet ſich daher das Object
nicht in Materie und Form, deren jene das ſelbſt-
ſtaͤndige Allgemeine des Objects, dieſe aber das Beſon-
dere und Einzelne ſeyn wuͤrde; ein ſolcher abſtracter
Unterſchied von Einzelnheit und Allgemeinheit iſt nach
ſeinem Begriffe an ihm nicht vorhanden; wenn es als
Materie betrachtet wird, ſo muß es als an ſich ſelbſt
geformte Materie genommen werden. Eben ſo kann es
als Ding mit Eigenſchaften, als Ganzes aus Theilen
beſtehend, als Subſtanz mit Accidenzen und nach den
andern Verhaͤltniſſen der Reflexion beſtimmt werden;
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |