Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Wesen.
C.
Der Widerspruch.

1. Der Unterschied überhaupt enthält seine
beyden Seiten als Momente; in der Verschieden-
heit
fallen sie gleichgültig auseinander; im Ge-
gensatze
als solchem sind sie Seiten des Unterschiedes,
eines nur durchs andere bestimmt, somit nur Momente;
aber sie sind eben so sehr bestimmt an ihnen selbst, gleich-
gültig gegen einander und sich gegenseitig ausschliessend;
die selbstständigen Reflexionsbestimmungen.

Die eine ist das Positive, die andere das Ne-
gative
, aber jene als das an ihm selbst Positive, diese
als das an ihm selbst Negative. Die gleichgültige Selbst-
ständigkeit für sich hat jedes dadurch, daß es die Bezie-
hung auf sein anderes Moment an ihm selbst hat; so ist
es der ganze in sich geschlossene Gegensatz. -- Als dieses
Ganze ist jedes vermittelt durch sein Anderes mit
sich, und enthält dasselbe. Aber es ist ferner durch
das Nichtseyn seines Andern mit sich vermittelt;
so ist es für sich seyende Einheit und schließt das An-
dere aus sich aus.

Indem die selbstständige Reflexionsbestimmung in
derselben Rüksicht, als sie die andere enthält, und da-
durch selbstständig ist, die andere ausschließt, so schließt
sie in ihrer Selbstständigkeit ihre eigene Selbstständigkeit
aus sich aus; denn diese besteht darin, die ihr andre
Bestimmung in sich zu enthalten und dadurch allein nicht
Beziehung auf ein äusserliches zu seyn, aber eben so sehr

unmit-
E
Das Weſen.
C.
Der Widerſpruch.

1. Der Unterſchied uͤberhaupt enthaͤlt ſeine
beyden Seiten als Momente; in der Verſchieden-
heit
fallen ſie gleichguͤltig auseinander; im Ge-
genſatze
als ſolchem ſind ſie Seiten des Unterſchiedes,
eines nur durchs andere beſtimmt, ſomit nur Momente;
aber ſie ſind eben ſo ſehr beſtimmt an ihnen ſelbſt, gleich-
guͤltig gegen einander und ſich gegenſeitig ausſchlieſſend;
die ſelbſtſtaͤndigen Reflexionsbeſtimmungen.

Die eine iſt das Poſitive, die andere das Ne-
gative
, aber jene als das an ihm ſelbſt Poſitive, dieſe
als das an ihm ſelbſt Negative. Die gleichguͤltige Selbſt-
ſtaͤndigkeit fuͤr ſich hat jedes dadurch, daß es die Bezie-
hung auf ſein anderes Moment an ihm ſelbſt hat; ſo iſt
es der ganze in ſich geſchloſſene Gegenſatz. — Als dieſes
Ganze iſt jedes vermittelt durch ſein Anderes mit
ſich, und enthaͤlt daſſelbe. Aber es iſt ferner durch
das Nichtſeyn ſeines Andern mit ſich vermittelt;
ſo iſt es fuͤr ſich ſeyende Einheit und ſchließt das An-
dere aus ſich aus.

Indem die ſelbſtſtaͤndige Reflexionsbeſtimmung in
derſelben Ruͤkſicht, als ſie die andere enthaͤlt, und da-
durch ſelbſtſtaͤndig iſt, die andere ausſchließt, ſo ſchließt
ſie in ihrer Selbſtſtaͤndigkeit ihre eigene Selbſtſtaͤndigkeit
aus ſich aus; denn dieſe beſteht darin, die ihr andre
Beſtimmung in ſich zu enthalten und dadurch allein nicht
Beziehung auf ein aͤuſſerliches zu ſeyn, aber eben ſo ſehr

unmit-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0077" n="65"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der Wider&#x017F;pruch</hi>.</head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>1. Der <hi rendition="#g">Unter&#x017F;chied</hi> u&#x0364;berhaupt entha&#x0364;lt &#x017F;eine<lb/>
beyden Seiten als <hi rendition="#g">Momente</hi>; in der <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit</hi> fallen &#x017F;ie <hi rendition="#g">gleichgu&#x0364;ltig</hi> auseinander; im <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
gen&#x017F;atze</hi> als &#x017F;olchem &#x017F;ind &#x017F;ie Seiten des Unter&#x017F;chiedes,<lb/>
eines nur durchs andere be&#x017F;timmt, &#x017F;omit nur Momente;<lb/>
aber &#x017F;ie &#x017F;ind eben &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;timmt an ihnen &#x017F;elb&#x017F;t, gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig gegen einander und &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end;<lb/>
die <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen Reflexionsbe&#x017F;timmungen</hi>.</p><lb/>
                <p>Die eine i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Po&#x017F;itive</hi>, die andere das <hi rendition="#g">Ne-<lb/>
gative</hi>, aber jene als das an ihm &#x017F;elb&#x017F;t Po&#x017F;itive, die&#x017F;e<lb/>
als das an ihm &#x017F;elb&#x017F;t Negative. Die gleichgu&#x0364;ltige Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit fu&#x0364;r &#x017F;ich hat jedes dadurch, daß es die Bezie-<lb/>
hung auf &#x017F;ein anderes Moment an ihm &#x017F;elb&#x017F;t hat; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es der ganze in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Gegen&#x017F;atz. &#x2014; Als die&#x017F;es<lb/>
Ganze i&#x017F;t jedes vermittelt <hi rendition="#g">durch &#x017F;ein Anderes</hi> mit<lb/>
&#x017F;ich, und <hi rendition="#g">entha&#x0364;lt</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe. Aber es i&#x017F;t ferner durch<lb/><hi rendition="#g">das Nicht&#x017F;eyn &#x017F;eines Andern</hi> mit &#x017F;ich vermittelt;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyende Einheit und <hi rendition="#g">&#x017F;chließt</hi> das An-<lb/>
dere aus &#x017F;ich <hi rendition="#g">aus</hi>.</p><lb/>
                <p>Indem die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Reflexionsbe&#x017F;timmung in<lb/>
der&#x017F;elben Ru&#x0364;k&#x017F;icht, als &#x017F;ie die andere entha&#x0364;lt, und da-<lb/>
durch &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, die andere aus&#x017F;chließt, &#x017F;o &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ie in ihrer Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit ihre eigene Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
aus &#x017F;ich aus; denn die&#x017F;e be&#x017F;teht darin, die ihr andre<lb/>
Be&#x017F;timmung in &#x017F;ich zu enthalten und dadurch allein nicht<lb/>
Beziehung auf ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches zu &#x017F;eyn, aber eben &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">unmit-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0077] Das Weſen. C. Der Widerſpruch. 1. Der Unterſchied uͤberhaupt enthaͤlt ſeine beyden Seiten als Momente; in der Verſchieden- heit fallen ſie gleichguͤltig auseinander; im Ge- genſatze als ſolchem ſind ſie Seiten des Unterſchiedes, eines nur durchs andere beſtimmt, ſomit nur Momente; aber ſie ſind eben ſo ſehr beſtimmt an ihnen ſelbſt, gleich- guͤltig gegen einander und ſich gegenſeitig ausſchlieſſend; die ſelbſtſtaͤndigen Reflexionsbeſtimmungen. Die eine iſt das Poſitive, die andere das Ne- gative, aber jene als das an ihm ſelbſt Poſitive, dieſe als das an ihm ſelbſt Negative. Die gleichguͤltige Selbſt- ſtaͤndigkeit fuͤr ſich hat jedes dadurch, daß es die Bezie- hung auf ſein anderes Moment an ihm ſelbſt hat; ſo iſt es der ganze in ſich geſchloſſene Gegenſatz. — Als dieſes Ganze iſt jedes vermittelt durch ſein Anderes mit ſich, und enthaͤlt daſſelbe. Aber es iſt ferner durch das Nichtſeyn ſeines Andern mit ſich vermittelt; ſo iſt es fuͤr ſich ſeyende Einheit und ſchließt das An- dere aus ſich aus. Indem die ſelbſtſtaͤndige Reflexionsbeſtimmung in derſelben Ruͤkſicht, als ſie die andere enthaͤlt, und da- durch ſelbſtſtaͤndig iſt, die andere ausſchließt, ſo ſchließt ſie in ihrer Selbſtſtaͤndigkeit ihre eigene Selbſtſtaͤndigkeit aus ſich aus; denn dieſe beſteht darin, die ihr andre Beſtimmung in ſich zu enthalten und dadurch allein nicht Beziehung auf ein aͤuſſerliches zu ſeyn, aber eben ſo ſehr unmit- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/77
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/77>, abgerufen am 21.12.2024.