Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wesen.
So als ihr Moment ist sie erst die Identität als solche
als Bestimmung der einfachen Gleichheit mit sich
selbst, gegen den absoluten Unterschied.

Anmerkung 2.

Ich werde in dieser Anmerkung die Identität als
den Satz der Identität näher betrachten, der als
das erste Denkgesetz aufgeführt zu werden pflegt.

Dieser Satz in seinem positiven Ausdrucke A = A,
ist zunächst nichts weiter, als der Ausdruck der leeren
Tavtologie. Es ist daher richtig bemerkt worden,
daß dieses Denkgesetz ohne Inhalt sey und nicht wei-
ter führe. So ist die leere Identität, an welcher dieje-
nigen festhangen bleiben, welche sie als solche für etwas
Wahres nehmen und immer vorzubringen pflegen, die
Identität sey nicht die Verschiedenheit, sondern die Iden-
tität und die Verschiedenheit seyen verschieden. Sie se-
hen nicht, daß sie schon hierin selbst sagen, daß die
Identität ein Verschiedenes ist;
denn sie sagen,
die Identität sey verschieden von der Verschie-
denheit; indem diß zugleich als die Natur der Identität
zugegeben werden muß, so liegt darin, daß die Identi-
tät nicht äusserlich, sondern an ihr selbst, in ihrer Na-
tur diß sey, verschieden zu seyn. -- Ferner aber indem
sie an dieser unbewegten Identität festhalten, welche ih-
ren Gegensatz an der Verschiedenheit hat, so sehen sie
nicht, daß sie hiemit dieselbe zu einer einseitigen Be-
stimmtheit machen, die als solche keine Wahrheit hat.
Es wird zugegeben, daß der Satz der Identität nur
eine einseitige Bestimmtheit ausdrücke, daß er nur
die formelle eine abstracte, unvollständige
Wahrheit
enthalte. -- In diesem richtigen Urtheil
liegt aber unmittelbar, daß die Wahrheit nur in

der

Das Weſen.
So als ihr Moment iſt ſie erſt die Identitaͤt als ſolche
als Beſtimmung der einfachen Gleichheit mit ſich
ſelbſt, gegen den abſoluten Unterſchied.

Anmerkung 2.

Ich werde in dieſer Anmerkung die Identitaͤt als
den Satz der Identitaͤt naͤher betrachten, der als
das erſte Denkgeſetz aufgefuͤhrt zu werden pflegt.

Dieſer Satz in ſeinem poſitiven Ausdrucke A = A,
iſt zunaͤchſt nichts weiter, als der Ausdruck der leeren
Tavtologie. Es iſt daher richtig bemerkt worden,
daß dieſes Denkgeſetz ohne Inhalt ſey und nicht wei-
ter fuͤhre. So iſt die leere Identitaͤt, an welcher dieje-
nigen feſthangen bleiben, welche ſie als ſolche fuͤr etwas
Wahres nehmen und immer vorzubringen pflegen, die
Identitaͤt ſey nicht die Verſchiedenheit, ſondern die Iden-
titaͤt und die Verſchiedenheit ſeyen verſchieden. Sie ſe-
hen nicht, daß ſie ſchon hierin ſelbſt ſagen, daß die
Identitaͤt ein Verſchiedenes iſt;
denn ſie ſagen,
die Identitaͤt ſey verſchieden von der Verſchie-
denheit; indem diß zugleich als die Natur der Identitaͤt
zugegeben werden muß, ſo liegt darin, daß die Identi-
taͤt nicht aͤuſſerlich, ſondern an ihr ſelbſt, in ihrer Na-
tur diß ſey, verſchieden zu ſeyn. — Ferner aber indem
ſie an dieſer unbewegten Identitaͤt feſthalten, welche ih-
ren Gegenſatz an der Verſchiedenheit hat, ſo ſehen ſie
nicht, daß ſie hiemit dieſelbe zu einer einſeitigen Be-
ſtimmtheit machen, die als ſolche keine Wahrheit hat.
Es wird zugegeben, daß der Satz der Identitaͤt nur
eine einſeitige Beſtimmtheit ausdruͤcke, daß er nur
die formelle eine abſtracte, unvollſtaͤndige
Wahrheit
enthalte. — In dieſem richtigen Urtheil
liegt aber unmittelbar, daß die Wahrheit nur in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0049" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
So als ihr Moment i&#x017F;t &#x017F;ie er&#x017F;t die Identita&#x0364;t als &#x017F;olche<lb/>
als <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung</hi> der einfachen Gleichheit mit &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, gegen den ab&#x017F;oluten Unter&#x017F;chied.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 2.</head><lb/>
                  <p>Ich werde in die&#x017F;er Anmerkung die Identita&#x0364;t als<lb/><hi rendition="#g">den Satz der Identita&#x0364;t</hi> na&#x0364;her betrachten, der als<lb/>
das <hi rendition="#g">er&#x017F;te Denkge&#x017F;etz</hi> aufgefu&#x0364;hrt zu werden pflegt.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;er Satz in &#x017F;einem po&#x017F;itiven Ausdrucke <hi rendition="#aq">A = A</hi>,<lb/>
i&#x017F;t zuna&#x0364;ch&#x017F;t nichts weiter, als der Ausdruck der leeren<lb/><hi rendition="#g">Tavtologie.</hi> Es i&#x017F;t daher richtig bemerkt worden,<lb/>
daß die&#x017F;es Denkge&#x017F;etz <hi rendition="#g">ohne Inhalt</hi> &#x017F;ey und nicht wei-<lb/>
ter fu&#x0364;hre. So i&#x017F;t die leere Identita&#x0364;t, an welcher dieje-<lb/>
nigen fe&#x017F;thangen bleiben, welche &#x017F;ie als &#x017F;olche fu&#x0364;r etwas<lb/>
Wahres nehmen und immer vorzubringen pflegen, die<lb/>
Identita&#x0364;t &#x017F;ey nicht die Ver&#x017F;chiedenheit, &#x017F;ondern die Iden-<lb/>
tita&#x0364;t und die Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;eyen ver&#x017F;chieden. Sie &#x017F;e-<lb/>
hen nicht, daß &#x017F;ie &#x017F;chon hierin &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen, <hi rendition="#g">daß die<lb/>
Identita&#x0364;t ein Ver&#x017F;chiedenes i&#x017F;t;</hi> denn &#x017F;ie &#x017F;agen,<lb/>
die <hi rendition="#g">Identita&#x0364;t &#x017F;ey ver&#x017F;chieden</hi> von der Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit; indem diß zugleich als die Natur der Identita&#x0364;t<lb/>
zugegeben werden muß, &#x017F;o liegt darin, daß die Identi-<lb/>
ta&#x0364;t nicht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich, &#x017F;ondern an ihr &#x017F;elb&#x017F;t, in ihrer Na-<lb/>
tur diß &#x017F;ey, ver&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn. &#x2014; Ferner aber indem<lb/>
&#x017F;ie an die&#x017F;er unbewegten Identita&#x0364;t fe&#x017F;thalten, welche ih-<lb/>
ren Gegen&#x017F;atz an der Ver&#x017F;chiedenheit hat, &#x017F;o &#x017F;ehen &#x017F;ie<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie hiemit die&#x017F;elbe zu einer ein&#x017F;eitigen Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit machen, die als &#x017F;olche keine Wahrheit hat.<lb/>
Es wird zugegeben, daß der Satz der Identita&#x0364;t nur<lb/>
eine ein&#x017F;eitige Be&#x017F;timmtheit ausdru&#x0364;cke, daß er nur<lb/>
die <hi rendition="#g">formelle</hi> eine <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte, unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Wahrheit</hi> enthalte. &#x2014; In die&#x017F;em richtigen Urtheil<lb/>
liegt aber unmittelbar, <hi rendition="#g">daß die Wahrheit nur in</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">der</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0049] Das Weſen. So als ihr Moment iſt ſie erſt die Identitaͤt als ſolche als Beſtimmung der einfachen Gleichheit mit ſich ſelbſt, gegen den abſoluten Unterſchied. Anmerkung 2. Ich werde in dieſer Anmerkung die Identitaͤt als den Satz der Identitaͤt naͤher betrachten, der als das erſte Denkgeſetz aufgefuͤhrt zu werden pflegt. Dieſer Satz in ſeinem poſitiven Ausdrucke A = A, iſt zunaͤchſt nichts weiter, als der Ausdruck der leeren Tavtologie. Es iſt daher richtig bemerkt worden, daß dieſes Denkgeſetz ohne Inhalt ſey und nicht wei- ter fuͤhre. So iſt die leere Identitaͤt, an welcher dieje- nigen feſthangen bleiben, welche ſie als ſolche fuͤr etwas Wahres nehmen und immer vorzubringen pflegen, die Identitaͤt ſey nicht die Verſchiedenheit, ſondern die Iden- titaͤt und die Verſchiedenheit ſeyen verſchieden. Sie ſe- hen nicht, daß ſie ſchon hierin ſelbſt ſagen, daß die Identitaͤt ein Verſchiedenes iſt; denn ſie ſagen, die Identitaͤt ſey verſchieden von der Verſchie- denheit; indem diß zugleich als die Natur der Identitaͤt zugegeben werden muß, ſo liegt darin, daß die Identi- taͤt nicht aͤuſſerlich, ſondern an ihr ſelbſt, in ihrer Na- tur diß ſey, verſchieden zu ſeyn. — Ferner aber indem ſie an dieſer unbewegten Identitaͤt feſthalten, welche ih- ren Gegenſatz an der Verſchiedenheit hat, ſo ſehen ſie nicht, daß ſie hiemit dieſelbe zu einer einſeitigen Be- ſtimmtheit machen, die als ſolche keine Wahrheit hat. Es wird zugegeben, daß der Satz der Identitaͤt nur eine einſeitige Beſtimmtheit ausdruͤcke, daß er nur die formelle eine abſtracte, unvollſtaͤndige Wahrheit enthalte. — In dieſem richtigen Urtheil liegt aber unmittelbar, daß die Wahrheit nur in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/49
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/49>, abgerufen am 30.12.2024.