Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Buch. I. Abschnitt.
A.
Die Identität.

1. Das Wesen ist die einfache Unmittelbarkeit als
aufgehobene Unmittelbarkeit. Seine Negativität ist sein
Seyn; es ist sich selbst gleich in seiner absoluten Nega-
tivität, durch die das Andersseyn und die Beziehung auf
Anderes schlechthin an sich selbst in die reine Sichselbst-
gleichheit verschwunden ist. Das Wesen ist also einfache
Identität mit sich.

Diese Identität mit sich ist die Unmittelbar-
keit
der Reflexion. Sie ist nicht diejenige Gleichheit
mit sich, welche das Seyn oder auch das Nichts ist,
sondern die Gleichheit mit sich, welche als sich zur Ein-
heit herstellende ist, nicht ein Wiederherstellen aus einem
Andern, sondern diß reine Herstellen aus und in sich
selbst; die wesentliche Identität. Sie ist insofern
nicht abstracte Identität, oder nicht durch ein relati-
ves Negiren entstanden, das ausserhalb ihrer vorgegan-
gen wäre, und das Unterschiedene nur von ihr abge-
trennt, übrigens aber dasselbe ausser ihr als seyend
gelassen hätte, vor wie nach. Sondern das Seyn und
alle Bestimmtheit des Seyns hat sich nicht relativ, son-
dern an sich selbst aufgehoben; und diese einfache Nega-
tivität, des Seyns an sich, ist die Identität selbst.

Sie ist insofern noch überhaupt dasselbe, als das
Wesen.

Anmer-
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
A.
Die Identitaͤt.

1. Das Weſen iſt die einfache Unmittelbarkeit als
aufgehobene Unmittelbarkeit. Seine Negativitaͤt iſt ſein
Seyn; es iſt ſich ſelbſt gleich in ſeiner abſoluten Nega-
tivitaͤt, durch die das Andersſeyn und die Beziehung auf
Anderes ſchlechthin an ſich ſelbſt in die reine Sichſelbſt-
gleichheit verſchwunden iſt. Das Weſen iſt alſo einfache
Identitaͤt mit ſich.

Dieſe Identitaͤt mit ſich iſt die Unmittelbar-
keit
der Reflexion. Sie iſt nicht diejenige Gleichheit
mit ſich, welche das Seyn oder auch das Nichts iſt,
ſondern die Gleichheit mit ſich, welche als ſich zur Ein-
heit herſtellende iſt, nicht ein Wiederherſtellen aus einem
Andern, ſondern diß reine Herſtellen aus und in ſich
ſelbſt; die weſentliche Identitaͤt. Sie iſt inſofern
nicht abſtracte Identitaͤt, oder nicht durch ein relati-
ves Negiren entſtanden, das auſſerhalb ihrer vorgegan-
gen waͤre, und das Unterſchiedene nur von ihr abge-
trennt, uͤbrigens aber daſſelbe auſſer ihr als ſeyend
gelaſſen haͤtte, vor wie nach. Sondern das Seyn und
alle Beſtimmtheit des Seyns hat ſich nicht relativ, ſon-
dern an ſich ſelbſt aufgehoben; und dieſe einfache Nega-
tivitaͤt, des Seyns an ſich, iſt die Identitaͤt ſelbſt.

Sie iſt inſofern noch uͤberhaupt daſſelbe, als das
Weſen.

Anmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0046" n="34"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die Identita&#x0364;t.</hi> </head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>1. Das We&#x017F;en i&#x017F;t die einfache Unmittelbarkeit als<lb/>
aufgehobene Unmittelbarkeit. Seine Negativita&#x0364;t i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Seyn; es i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich in &#x017F;einer ab&#x017F;oluten Nega-<lb/>
tivita&#x0364;t, durch die das Anders&#x017F;eyn und die Beziehung auf<lb/>
Anderes &#x017F;chlechthin an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in die reine Sich&#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
gleichheit ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t. Das We&#x017F;en i&#x017F;t al&#x017F;o einfache<lb/><hi rendition="#g">Identita&#x0364;t</hi> mit &#x017F;ich.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Identita&#x0364;t mit &#x017F;ich i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Unmittelbar-<lb/>
keit</hi> der Reflexion. Sie i&#x017F;t nicht diejenige Gleichheit<lb/>
mit &#x017F;ich, welche das <hi rendition="#g">Seyn</hi> oder auch das <hi rendition="#g">Nichts</hi> i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern die Gleichheit mit &#x017F;ich, welche als &#x017F;ich zur Ein-<lb/>
heit her&#x017F;tellende i&#x017F;t, nicht ein Wiederher&#x017F;tellen aus einem<lb/>
Andern, &#x017F;ondern diß reine Her&#x017F;tellen aus und in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; die <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche</hi> Identita&#x0364;t. Sie i&#x017F;t in&#x017F;ofern<lb/>
nicht <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Identita&#x0364;t, oder nicht durch ein relati-<lb/>
ves Negiren ent&#x017F;tanden, das au&#x017F;&#x017F;erhalb ihrer vorgegan-<lb/>
gen wa&#x0364;re, und das Unter&#x017F;chiedene nur von ihr abge-<lb/>
trennt, u&#x0364;brigens aber da&#x017F;&#x017F;elbe au&#x017F;&#x017F;er ihr als <hi rendition="#g">&#x017F;eyend</hi><lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte, vor wie nach. Sondern das Seyn und<lb/>
alle Be&#x017F;timmtheit des Seyns hat &#x017F;ich nicht relativ, &#x017F;on-<lb/>
dern an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufgehoben; und die&#x017F;e einfache Nega-<lb/>
tivita&#x0364;t, des Seyns an &#x017F;ich, i&#x017F;t die Identita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Sie i&#x017F;t in&#x017F;ofern noch u&#x0364;berhaupt da&#x017F;&#x017F;elbe, als das<lb/>
We&#x017F;en.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Anmer-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0046] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. A. Die Identitaͤt. 1. Das Weſen iſt die einfache Unmittelbarkeit als aufgehobene Unmittelbarkeit. Seine Negativitaͤt iſt ſein Seyn; es iſt ſich ſelbſt gleich in ſeiner abſoluten Nega- tivitaͤt, durch die das Andersſeyn und die Beziehung auf Anderes ſchlechthin an ſich ſelbſt in die reine Sichſelbſt- gleichheit verſchwunden iſt. Das Weſen iſt alſo einfache Identitaͤt mit ſich. Dieſe Identitaͤt mit ſich iſt die Unmittelbar- keit der Reflexion. Sie iſt nicht diejenige Gleichheit mit ſich, welche das Seyn oder auch das Nichts iſt, ſondern die Gleichheit mit ſich, welche als ſich zur Ein- heit herſtellende iſt, nicht ein Wiederherſtellen aus einem Andern, ſondern diß reine Herſtellen aus und in ſich ſelbſt; die weſentliche Identitaͤt. Sie iſt inſofern nicht abſtracte Identitaͤt, oder nicht durch ein relati- ves Negiren entſtanden, das auſſerhalb ihrer vorgegan- gen waͤre, und das Unterſchiedene nur von ihr abge- trennt, uͤbrigens aber daſſelbe auſſer ihr als ſeyend gelaſſen haͤtte, vor wie nach. Sondern das Seyn und alle Beſtimmtheit des Seyns hat ſich nicht relativ, ſon- dern an ſich ſelbſt aufgehoben; und dieſe einfache Nega- tivitaͤt, des Seyns an ſich, iſt die Identitaͤt ſelbſt. Sie iſt inſofern noch uͤberhaupt daſſelbe, als das Weſen. Anmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/46
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/46>, abgerufen am 21.12.2024.