nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, sondern ist nur als absolutes sich für sich selbst Manifestiren; es ist so Wirklichkeit.
Anmerkung.
Dem Begriffe des Absoluten und dem Verhältnisse der Reflexion zu demselben, wie es sich hier dargestellt hat, entspricht der Begriff der Spinozistischen Substanz. Der Spinozismus ist darin eine man- gelhafte Philosophie, daß die Reflexion und deren mannichfaltiges Bestimmen ein äusserliches Den- ken ist. -- Die Substanz dieses Systems ist Eine Substanz, Eine untrennbare Totalität; es gibt keine Bestimmtheit, die nicht in diesem Absoluten enthalten und aufgelöst wäre; und es ist wichtig genug, daß al- les, was dem natürlichen Vorstellen oder dem bestimmen- den Verstande als selbstständiges erscheint und vorschwebt, in jenem nothwendigen Begriffe gänzlich zu einem blossen Gesetztseyn herabgesetzt ist. -- Die Bestimmt- heit ist Negation, ist das absolute Princip der Spi- nozistischen Philosophie; diese wahrhafte und einfache Einsicht begründet die absolute Einheit der Substanz. Aber Spinoza bleibt bey der Negation als Be- stimmtheit oder Qualität stehen; er geht nicht zur Er- kenntniß derselben als absoluter, das heißt, sich negi- render Negation fort; somit enthält seine Substanz nicht selbst die absolute Form, und das Erkennen derselben ist kein immanentes Erkennen. Zwar ist die Substanz absolute Einheit des Denkens und Seyns oder der Ausdehnung; sie enthält also das Denken selbst, aber nur in seiner Einheit mit der Ausdehnung; das heißt nicht als sich von der Ausdeh- nung trennend, somit überhaupt nicht als Bestimmen und Formiren, noch auch als die zurükkehrende und aus
sich
P
Die Wirklichkeit.
nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, ſondern iſt nur als abſolutes ſich fuͤr ſich ſelbſt Manifeſtiren; es iſt ſo Wirklichkeit.
Anmerkung.
Dem Begriffe des Abſoluten und dem Verhaͤltniſſe der Reflexion zu demſelben, wie es ſich hier dargeſtellt hat, entſpricht der Begriff der Spinoziſtiſchen Subſtanz. Der Spinozismus iſt darin eine man- gelhafte Philoſophie, daß die Reflexion und deren mannichfaltiges Beſtimmen ein aͤuſſerliches Den- ken iſt. — Die Subſtanz dieſes Syſtems iſt Eine Subſtanz, Eine untrennbare Totalitaͤt; es gibt keine Beſtimmtheit, die nicht in dieſem Abſoluten enthalten und aufgeloͤst waͤre; und es iſt wichtig genug, daß al- les, was dem natuͤrlichen Vorſtellen oder dem beſtimmen- den Verſtande als ſelbſtſtaͤndiges erſcheint und vorſchwebt, in jenem nothwendigen Begriffe gaͤnzlich zu einem bloſſen Geſetztſeyn herabgeſetzt iſt. — Die Beſtimmt- heit iſt Negation, iſt das abſolute Princip der Spi- noziſtiſchen Philoſophie; dieſe wahrhafte und einfache Einſicht begruͤndet die abſolute Einheit der Subſtanz. Aber Spinoza bleibt bey der Negation als Be- ſtimmtheit oder Qualitaͤt ſtehen; er geht nicht zur Er- kenntniß derſelben als abſoluter, das heißt, ſich negi- render Negation fort; ſomit enthaͤlt ſeine Subſtanz nicht ſelbſt die abſolute Form, und das Erkennen derſelben iſt kein immanentes Erkennen. Zwar iſt die Subſtanz abſolute Einheit des Denkens und Seyns oder der Ausdehnung; ſie enthaͤlt alſo das Denken ſelbſt, aber nur in ſeiner Einheit mit der Ausdehnung; das heißt nicht als ſich von der Ausdeh- nung trennend, ſomit uͤberhaupt nicht als Beſtimmen und Formiren, noch auch als die zuruͤkkehrende und aus
ſich
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0237"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/>
nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, ſondern iſt<lb/>
nur als abſolutes ſich fuͤr ſich ſelbſt Manifeſtiren; es iſt<lb/>ſo <hirendition="#g">Wirklichkeit</hi>.</p><lb/><divn="6"><head><hirendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/><p>Dem Begriffe des Abſoluten und dem Verhaͤltniſſe<lb/>
der Reflexion zu demſelben, wie es ſich hier dargeſtellt<lb/>
hat, entſpricht <hirendition="#g">der Begriff der Spinoziſtiſchen<lb/>
Subſtanz</hi>. Der <hirendition="#g">Spinozismus</hi> iſt darin eine man-<lb/>
gelhafte Philoſophie, daß die <hirendition="#g">Reflexion</hi> und deren<lb/>
mannichfaltiges Beſtimmen <hirendition="#g">ein aͤuſſerliches Den-<lb/>
ken</hi> iſt. — Die Subſtanz dieſes Syſtems iſt <hirendition="#g">Eine<lb/>
Subſtanz</hi>, Eine untrennbare Totalitaͤt; es gibt keine<lb/>
Beſtimmtheit, die nicht in dieſem Abſoluten enthalten<lb/>
und aufgeloͤst waͤre; und es iſt wichtig genug, daß al-<lb/>
les, was dem natuͤrlichen Vorſtellen oder dem beſtimmen-<lb/>
den Verſtande als ſelbſtſtaͤndiges erſcheint und vorſchwebt,<lb/>
in jenem nothwendigen Begriffe gaͤnzlich zu einem bloſſen<lb/><hirendition="#g">Geſetztſeyn</hi> herabgeſetzt iſt. —<hirendition="#g">Die Beſtimmt-<lb/>
heit iſt Negation</hi>, iſt das abſolute Princip der Spi-<lb/>
noziſtiſchen Philoſophie; dieſe wahrhafte und einfache<lb/>
Einſicht begruͤndet die abſolute Einheit der Subſtanz.<lb/>
Aber Spinoza bleibt bey der <hirendition="#g">Negation</hi> als <hirendition="#g">Be-<lb/>ſtimmtheit</hi> oder Qualitaͤt ſtehen; er geht nicht zur Er-<lb/>
kenntniß derſelben als abſoluter, das heißt, <hirendition="#g">ſich negi-<lb/>
render Negation</hi> fort; ſomit <hirendition="#g">enthaͤlt ſeine<lb/>
Subſtanz nicht ſelbſt die abſolute Form</hi>, und<lb/>
das Erkennen derſelben iſt kein immanentes Erkennen.<lb/>
Zwar iſt die Subſtanz abſolute Einheit des <hirendition="#g">Denkens</hi><lb/>
und Seyns oder der Ausdehnung; ſie enthaͤlt alſo das<lb/>
Denken ſelbſt, aber nur in ſeiner <hirendition="#g">Einheit</hi> mit der<lb/>
Ausdehnung; das heißt nicht als ſich von der Ausdeh-<lb/>
nung <hirendition="#g">trennend</hi>, ſomit uͤberhaupt nicht als Beſtimmen<lb/>
und Formiren, noch auch als die zuruͤkkehrende und aus<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0237]
Die Wirklichkeit.
nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, ſondern iſt
nur als abſolutes ſich fuͤr ſich ſelbſt Manifeſtiren; es iſt
ſo Wirklichkeit.
Anmerkung.
Dem Begriffe des Abſoluten und dem Verhaͤltniſſe
der Reflexion zu demſelben, wie es ſich hier dargeſtellt
hat, entſpricht der Begriff der Spinoziſtiſchen
Subſtanz. Der Spinozismus iſt darin eine man-
gelhafte Philoſophie, daß die Reflexion und deren
mannichfaltiges Beſtimmen ein aͤuſſerliches Den-
ken iſt. — Die Subſtanz dieſes Syſtems iſt Eine
Subſtanz, Eine untrennbare Totalitaͤt; es gibt keine
Beſtimmtheit, die nicht in dieſem Abſoluten enthalten
und aufgeloͤst waͤre; und es iſt wichtig genug, daß al-
les, was dem natuͤrlichen Vorſtellen oder dem beſtimmen-
den Verſtande als ſelbſtſtaͤndiges erſcheint und vorſchwebt,
in jenem nothwendigen Begriffe gaͤnzlich zu einem bloſſen
Geſetztſeyn herabgeſetzt iſt. — Die Beſtimmt-
heit iſt Negation, iſt das abſolute Princip der Spi-
noziſtiſchen Philoſophie; dieſe wahrhafte und einfache
Einſicht begruͤndet die abſolute Einheit der Subſtanz.
Aber Spinoza bleibt bey der Negation als Be-
ſtimmtheit oder Qualitaͤt ſtehen; er geht nicht zur Er-
kenntniß derſelben als abſoluter, das heißt, ſich negi-
render Negation fort; ſomit enthaͤlt ſeine
Subſtanz nicht ſelbſt die abſolute Form, und
das Erkennen derſelben iſt kein immanentes Erkennen.
Zwar iſt die Subſtanz abſolute Einheit des Denkens
und Seyns oder der Ausdehnung; ſie enthaͤlt alſo das
Denken ſelbſt, aber nur in ſeiner Einheit mit der
Ausdehnung; das heißt nicht als ſich von der Ausdeh-
nung trennend, ſomit uͤberhaupt nicht als Beſtimmen
und Formiren, noch auch als die zuruͤkkehrende und aus
ſich
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/237>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.