Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. diß ihr Ansich als ihr eigenes Moment bestimmt. --Diese beyden Seiten setzen die Totalität so voraus, daß sie das setzende derselben ist. Umgekehrt, weil sie die Totalität voraussetzen, so scheint diese auch wie- der durch jene bedingt zu seyn, und die Sache aus ihrer Bedingung und aus ihrem Grunde zu entspringen. Aber indem diese beyden Seiten sich als das identische gezeigt haben, so ist das Verhältniß von Bedingung und Grund verschwunden, sie sind zu einem Scheine herabgesetzt; das absolut Unbedingte ist in seiner Bewegung des Se- tzens und Voraussetzens, nur die Bewegung, in welcher dieser Schein sich aufhebt. Es ist das Thun der Sa- che, sich zu bedingen, und ihren Bedingungen sich als Grund gegenüber zu stellen; ihre Beziehung als der Be- dingungen und des Grundes ist aber ein Scheinen in sich und ihr Verhalten zu ihnen ihr Zusammenge- hen mit sich selbst. c. Hervorgang der Sache in die Existenz. Das absolut Unbedingte ist der absolute mit seiner läßt
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. diß ihr Anſich als ihr eigenes Moment beſtimmt. —Dieſe beyden Seiten ſetzen die Totalitaͤt ſo voraus, daß ſie das ſetzende derſelben iſt. Umgekehrt, weil ſie die Totalitaͤt vorausſetzen, ſo ſcheint dieſe auch wie- der durch jene bedingt zu ſeyn, und die Sache aus ihrer Bedingung und aus ihrem Grunde zu entſpringen. Aber indem dieſe beyden Seiten ſich als das identiſche gezeigt haben, ſo iſt das Verhaͤltniß von Bedingung und Grund verſchwunden, ſie ſind zu einem Scheine herabgeſetzt; das abſolut Unbedingte iſt in ſeiner Bewegung des Se- tzens und Vorausſetzens, nur die Bewegung, in welcher dieſer Schein ſich aufhebt. Es iſt das Thun der Sa- che, ſich zu bedingen, und ihren Bedingungen ſich als Grund gegenuͤber zu ſtellen; ihre Beziehung als der Be- dingungen und des Grundes iſt aber ein Scheinen in ſich und ihr Verhalten zu ihnen ihr Zuſammenge- hen mit ſich ſelbſt. c. Hervorgang der Sache in die Exiſtenz. Das abſolut Unbedingte iſt der abſolute mit ſeiner laͤßt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> diß ihr Anſich als ihr eigenes Moment beſtimmt. —<lb/> Dieſe beyden Seiten ſetzen die Totalitaͤt ſo <hi rendition="#g">voraus</hi>,<lb/> daß ſie das ſetzende derſelben iſt. Umgekehrt, weil ſie<lb/> die Totalitaͤt <hi rendition="#g">vorausſetzen</hi>, ſo ſcheint dieſe auch wie-<lb/> der durch jene bedingt zu ſeyn, und die Sache aus ihrer<lb/> Bedingung und aus ihrem Grunde zu entſpringen. Aber<lb/> indem dieſe beyden Seiten ſich als das identiſche gezeigt<lb/> haben, ſo iſt das Verhaͤltniß von Bedingung und Grund<lb/> verſchwunden, ſie ſind zu einem <hi rendition="#g">Scheine</hi> herabgeſetzt;<lb/> das abſolut Unbedingte iſt in ſeiner Bewegung des Se-<lb/> tzens und Vorausſetzens, nur die Bewegung, in welcher<lb/> dieſer <hi rendition="#g">Schein</hi> ſich aufhebt. Es iſt das Thun der Sa-<lb/> che, ſich zu bedingen, und ihren Bedingungen ſich als<lb/> Grund gegenuͤber zu ſtellen; ihre Beziehung als der Be-<lb/> dingungen und des Grundes iſt aber ein Scheinen <hi rendition="#g">in<lb/> ſich</hi> und ihr Verhalten zu ihnen <hi rendition="#g">ihr Zuſammenge-<lb/> hen mit ſich ſelbſt</hi>.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Hervorgang der Sache in die Exiſtenz</hi>.</head><lb/> <p>Das abſolut Unbedingte iſt der abſolute mit ſeiner<lb/> Bedingung identiſche Grund; die unmittelbare Sache,<lb/> als die wahrhaft Weſenhafte. Als <hi rendition="#g">Grund</hi> bezieht ſie<lb/> ſich negativ auf ſich ſelbſt, macht ſich zum Geſetztſeyn,<lb/> aber zum Geſetztſeyn, das die in ihren Seiten vollſtaͤn-<lb/> dige Reflexion, und die in ihnen mit ſich identiſche Form-<lb/> beziehung iſt, wie ſich ihr Begriff ergeben hat. Diß<lb/> Geſetztſeyn iſt daher <hi rendition="#g">erſtlich</hi> der aufgehobene Grund,<lb/> die Sache als das Reflexionsloſe Unmittelbare; die Seite<lb/> der Bedingungen. Dieſe iſt die <hi rendition="#g">Totalitaͤt</hi> der Be-<lb/> ſtimmungen der Sache, — die Sache ſelbſt, aber in die<lb/> Aeuſſerlichkeit des Seyns hinausgeworfen; der wieder-<lb/> hergeſtellte Kreis des Seyns. In der Bedingung ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤßt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
diß ihr Anſich als ihr eigenes Moment beſtimmt. —
Dieſe beyden Seiten ſetzen die Totalitaͤt ſo voraus,
daß ſie das ſetzende derſelben iſt. Umgekehrt, weil ſie
die Totalitaͤt vorausſetzen, ſo ſcheint dieſe auch wie-
der durch jene bedingt zu ſeyn, und die Sache aus ihrer
Bedingung und aus ihrem Grunde zu entſpringen. Aber
indem dieſe beyden Seiten ſich als das identiſche gezeigt
haben, ſo iſt das Verhaͤltniß von Bedingung und Grund
verſchwunden, ſie ſind zu einem Scheine herabgeſetzt;
das abſolut Unbedingte iſt in ſeiner Bewegung des Se-
tzens und Vorausſetzens, nur die Bewegung, in welcher
dieſer Schein ſich aufhebt. Es iſt das Thun der Sa-
che, ſich zu bedingen, und ihren Bedingungen ſich als
Grund gegenuͤber zu ſtellen; ihre Beziehung als der Be-
dingungen und des Grundes iſt aber ein Scheinen in
ſich und ihr Verhalten zu ihnen ihr Zuſammenge-
hen mit ſich ſelbſt.
c.
Hervorgang der Sache in die Exiſtenz.
Das abſolut Unbedingte iſt der abſolute mit ſeiner
Bedingung identiſche Grund; die unmittelbare Sache,
als die wahrhaft Weſenhafte. Als Grund bezieht ſie
ſich negativ auf ſich ſelbſt, macht ſich zum Geſetztſeyn,
aber zum Geſetztſeyn, das die in ihren Seiten vollſtaͤn-
dige Reflexion, und die in ihnen mit ſich identiſche Form-
beziehung iſt, wie ſich ihr Begriff ergeben hat. Diß
Geſetztſeyn iſt daher erſtlich der aufgehobene Grund,
die Sache als das Reflexionsloſe Unmittelbare; die Seite
der Bedingungen. Dieſe iſt die Totalitaͤt der Be-
ſtimmungen der Sache, — die Sache ſelbſt, aber in die
Aeuſſerlichkeit des Seyns hinausgeworfen; der wieder-
hergeſtellte Kreis des Seyns. In der Bedingung ent-
laͤßt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |