Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Wesen.
c.
Form und Inhalt.

Die Form steht zuerst dem Wesen gegenüber; so
ist sie Grundbeziehung überhaupt, und ihre Bestimmun-
gen, der Grund und das Begründete. Alsdenn steht sie
der Materie gegenüber; so ist sie bestimmende Reflexion
und ihre Bestimmungen sind die Reflexionsbestimmung
selbst und das Bestehen derselben. Endlich steht sie dem
Inhalte gegenüber, so sind ihre Bestimmungen wieder sie
selbst und die Materie. Was vorher das mit sich
identische war, zuerst der Grund, dann das Bestehen
überhaupt, und zulezt die Materie tritt unter die Herr-
schaft der Form und ist wieder eine ihrer Bestimmungen.

Der Inhalt hat erstlich eine Form und eine Ma-
terie, die ihm angehören und wesentlich sind; er ist ihre
Einheit. Aber indem diese Einheit zugleich bestimm-
te
oder gesetzte Einheit ist, so steht er der Form gegen-
über; diese macht das Gesetztseyn aus, und ist ge-
gen ihn das Unwesentliche. Er ist daher gleichgültig ge-
gen sie; sie begreift sowohl die Form als solche, als auch
die Materie; und er hat also eine Form und eine Mate-
rie, deren Grundlage er ausmacht, und die ihm als
blosses Gesetztseyn sind.

Der Inhalt ist zweytens das in Form und Ma-
terie identische, so daß diese nur gleichgültige äusserliche
Bestimmungen wären. Sie sind das Gesetztseyn über-
haupt, das aber in dem Inhalte in seine Einheit oder
seinen Grund zurükgegangen ist. Die Identität des In-
halts mit sich selbst ist daher das einemal jene gegen die
Form gleichgültige Identität; das andremal aber ist sie die
Identität des Grundes. Der Grund ist in dem In-
halte zunächst verschwunden; der Inhalt aber ist zugleich

die
Das Weſen.
c.
Form und Inhalt.

Die Form ſteht zuerſt dem Weſen gegenuͤber; ſo
iſt ſie Grundbeziehung uͤberhaupt, und ihre Beſtimmun-
gen, der Grund und das Begruͤndete. Alsdenn ſteht ſie
der Materie gegenuͤber; ſo iſt ſie beſtimmende Reflexion
und ihre Beſtimmungen ſind die Reflexionsbeſtimmung
ſelbſt und das Beſtehen derſelben. Endlich ſteht ſie dem
Inhalte gegenuͤber, ſo ſind ihre Beſtimmungen wieder ſie
ſelbſt und die Materie. Was vorher das mit ſich
identiſche war, zuerſt der Grund, dann das Beſtehen
uͤberhaupt, und zulezt die Materie tritt unter die Herr-
ſchaft der Form und iſt wieder eine ihrer Beſtimmungen.

Der Inhalt hat erſtlich eine Form und eine Ma-
terie, die ihm angehoͤren und weſentlich ſind; er iſt ihre
Einheit. Aber indem dieſe Einheit zugleich beſtimm-
te
oder geſetzte Einheit iſt, ſo ſteht er der Form gegen-
uͤber; dieſe macht das Geſetztſeyn aus, und iſt ge-
gen ihn das Unweſentliche. Er iſt daher gleichguͤltig ge-
gen ſie; ſie begreift ſowohl die Form als ſolche, als auch
die Materie; und er hat alſo eine Form und eine Mate-
rie, deren Grundlage er ausmacht, und die ihm als
bloſſes Geſetztſeyn ſind.

Der Inhalt iſt zweytens das in Form und Ma-
terie identiſche, ſo daß dieſe nur gleichguͤltige aͤuſſerliche
Beſtimmungen waͤren. Sie ſind das Geſetztſeyn uͤber-
haupt, das aber in dem Inhalte in ſeine Einheit oder
ſeinen Grund zuruͤkgegangen iſt. Die Identitaͤt des In-
halts mit ſich ſelbſt iſt daher das einemal jene gegen die
Form gleichguͤltige Identitaͤt; das andremal aber iſt ſie die
Identitaͤt des Grundes. Der Grund iſt in dem In-
halte zunaͤchſt verſchwunden; der Inhalt aber iſt zugleich

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0113" n="101"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Das We&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Form und Inhalt.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Form &#x017F;teht zuer&#x017F;t dem We&#x017F;en gegenu&#x0364;ber; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie Grundbeziehung u&#x0364;berhaupt, und ihre Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen, der Grund und das Begru&#x0364;ndete. Alsdenn &#x017F;teht &#x017F;ie<lb/>
der Materie gegenu&#x0364;ber; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie be&#x017F;timmende Reflexion<lb/>
und ihre Be&#x017F;timmungen &#x017F;ind die Reflexionsbe&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und das Be&#x017F;tehen der&#x017F;elben. Endlich &#x017F;teht &#x017F;ie dem<lb/>
Inhalte gegenu&#x0364;ber, &#x017F;o &#x017F;ind ihre Be&#x017F;timmungen wieder &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und die Materie. Was vorher das mit &#x017F;ich<lb/>
identi&#x017F;che war, zuer&#x017F;t der Grund, dann das Be&#x017F;tehen<lb/>
u&#x0364;berhaupt, und zulezt die Materie tritt unter die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Form und i&#x017F;t wieder eine ihrer Be&#x017F;timmungen.</p><lb/>
                  <p>Der Inhalt hat <hi rendition="#g">er&#x017F;tlich</hi> eine Form und eine Ma-<lb/>
terie, die ihm angeho&#x0364;ren und we&#x017F;entlich &#x017F;ind; er i&#x017F;t ihre<lb/>
Einheit. Aber indem die&#x017F;e Einheit zugleich <hi rendition="#g">be&#x017F;timm-<lb/>
te</hi> oder <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzte</hi> Einheit i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;teht er der Form gegen-<lb/>
u&#x0364;ber; die&#x017F;e macht das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> aus, und i&#x017F;t ge-<lb/>
gen ihn das Unwe&#x017F;entliche. Er i&#x017F;t daher gleichgu&#x0364;ltig ge-<lb/>
gen &#x017F;ie; &#x017F;ie begreift &#x017F;owohl die Form als &#x017F;olche, als auch<lb/>
die Materie; und er hat al&#x017F;o eine Form und eine Mate-<lb/>
rie, deren Grundlage er ausmacht, und die ihm als<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn &#x017F;ind.</p><lb/>
                  <p>Der Inhalt i&#x017F;t <hi rendition="#g">zweytens</hi> das in Form und Ma-<lb/>
terie identi&#x017F;che, &#x017F;o daß die&#x017F;e nur gleichgu&#x0364;ltige a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Be&#x017F;timmungen wa&#x0364;ren. Sie &#x017F;ind das Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, das aber in dem Inhalte in &#x017F;eine Einheit oder<lb/>
&#x017F;einen Grund zuru&#x0364;kgegangen i&#x017F;t. Die Identita&#x0364;t des In-<lb/>
halts mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t daher das einemal jene gegen die<lb/>
Form gleichgu&#x0364;ltige Identita&#x0364;t; das andremal aber i&#x017F;t &#x017F;ie die<lb/>
Identita&#x0364;t <hi rendition="#g">des Grundes.</hi> Der Grund i&#x017F;t in dem In-<lb/>
halte zuna&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chwunden; der Inhalt aber i&#x017F;t zugleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] Das Weſen. c. Form und Inhalt. Die Form ſteht zuerſt dem Weſen gegenuͤber; ſo iſt ſie Grundbeziehung uͤberhaupt, und ihre Beſtimmun- gen, der Grund und das Begruͤndete. Alsdenn ſteht ſie der Materie gegenuͤber; ſo iſt ſie beſtimmende Reflexion und ihre Beſtimmungen ſind die Reflexionsbeſtimmung ſelbſt und das Beſtehen derſelben. Endlich ſteht ſie dem Inhalte gegenuͤber, ſo ſind ihre Beſtimmungen wieder ſie ſelbſt und die Materie. Was vorher das mit ſich identiſche war, zuerſt der Grund, dann das Beſtehen uͤberhaupt, und zulezt die Materie tritt unter die Herr- ſchaft der Form und iſt wieder eine ihrer Beſtimmungen. Der Inhalt hat erſtlich eine Form und eine Ma- terie, die ihm angehoͤren und weſentlich ſind; er iſt ihre Einheit. Aber indem dieſe Einheit zugleich beſtimm- te oder geſetzte Einheit iſt, ſo ſteht er der Form gegen- uͤber; dieſe macht das Geſetztſeyn aus, und iſt ge- gen ihn das Unweſentliche. Er iſt daher gleichguͤltig ge- gen ſie; ſie begreift ſowohl die Form als ſolche, als auch die Materie; und er hat alſo eine Form und eine Mate- rie, deren Grundlage er ausmacht, und die ihm als bloſſes Geſetztſeyn ſind. Der Inhalt iſt zweytens das in Form und Ma- terie identiſche, ſo daß dieſe nur gleichguͤltige aͤuſſerliche Beſtimmungen waͤren. Sie ſind das Geſetztſeyn uͤber- haupt, das aber in dem Inhalte in ſeine Einheit oder ſeinen Grund zuruͤkgegangen iſt. Die Identitaͤt des In- halts mit ſich ſelbſt iſt daher das einemal jene gegen die Form gleichguͤltige Identitaͤt; das andremal aber iſt ſie die Identitaͤt des Grundes. Der Grund iſt in dem In- halte zunaͤchſt verſchwunden; der Inhalt aber iſt zugleich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/113
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/113>, abgerufen am 22.01.2025.