Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
Identität als auf ein Andres. Sie setzt sich als aufge-
hoben; sie setzt damit ihre Identität voraus; das We-
sen ist nach diesem Momente das Unbestimmte, dem die
Form ein anderes ist. So ist es nicht das Wesen, das
die absolute Reflexion an ihm selbst ist, sondern be-
stimmt
als die formlose Identität; es ist die Ma-
terie
.

b.
Form und Materie.

Das Wesen wird zur Materie, indem seine Re-
flexion sich bestimmt, zu demselben als zu dem formlosen
Unbestimmten sich zu verhalten. Die Materie ist also
die einfache unterschiedslose Identität, welche das Wesen
ist, mit der Bestimmung das Andere der Form zu seyn.
Sie ist daher die eigentliche Grundlage oder Sub-
strat der Form, weil sie die Reflexion in sich der Form-
bestimmungen oder das Selbstständige ausmacht, auf das
sie sich als auf ihr positives Bestehen beziehen.

Wenn von allen Bestimmungen, aller Form eines
Etwas abstrahirt wird, so bleibt die unbestimmte Ma-
terie übrig. Die Materie ist ein schlechthin abstrac-
tes
. (-- Man kann die Materie nicht sehen, fühlen u.
s. f. -- was man steht, fühlt, ist eine bestimmte
Materie
, d. h. eine Einheit der Materie und der
Form). Diese Abstraction, aus der die Materie hervor-
geht, ist aber nicht nur ein äusserliches Wegnehmen
und Aufheben der Form, sondern die Form reducirt sich
durch sich selbst, wie sich ergeben hat, zu dieser einfa-
chen Identität.

Ferner setzt die Form eine Materie voraus,
auf welche sie sich bezieht. Aber darum finden sich

beyde

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
Identitaͤt als auf ein Andres. Sie ſetzt ſich als aufge-
hoben; ſie ſetzt damit ihre Identitaͤt voraus; das We-
ſen iſt nach dieſem Momente das Unbeſtimmte, dem die
Form ein anderes iſt. So iſt es nicht das Weſen, das
die abſolute Reflexion an ihm ſelbſt iſt, ſondern be-
ſtimmt
als die formloſe Identitaͤt; es iſt die Ma-
terie
.

b.
Form und Materie.

Das Weſen wird zur Materie, indem ſeine Re-
flexion ſich beſtimmt, zu demſelben als zu dem formloſen
Unbeſtimmten ſich zu verhalten. Die Materie iſt alſo
die einfache unterſchiedsloſe Identitaͤt, welche das Weſen
iſt, mit der Beſtimmung das Andere der Form zu ſeyn.
Sie iſt daher die eigentliche Grundlage oder Sub-
ſtrat der Form, weil ſie die Reflexion in ſich der Form-
beſtimmungen oder das Selbſtſtaͤndige ausmacht, auf das
ſie ſich als auf ihr poſitives Beſtehen beziehen.

Wenn von allen Beſtimmungen, aller Form eines
Etwas abſtrahirt wird, ſo bleibt die unbeſtimmte Ma-
terie uͤbrig. Die Materie iſt ein ſchlechthin abſtrac-
tes
. (— Man kann die Materie nicht ſehen, fuͤhlen u.
ſ. f. — was man ſteht, fuͤhlt, iſt eine beſtimmte
Materie
, d. h. eine Einheit der Materie und der
Form). Dieſe Abſtraction, aus der die Materie hervor-
geht, iſt aber nicht nur ein aͤuſſerliches Wegnehmen
und Aufheben der Form, ſondern die Form reducirt ſich
durch ſich ſelbſt, wie ſich ergeben hat, zu dieſer einfa-
chen Identitaͤt.

Ferner ſetzt die Form eine Materie voraus,
auf welche ſie ſich bezieht. Aber darum finden ſich

beyde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Identita&#x0364;t als auf ein Andres. Sie &#x017F;etzt &#x017F;ich als aufge-<lb/>
hoben; &#x017F;ie &#x017F;etzt damit ihre Identita&#x0364;t <hi rendition="#g">voraus</hi>; das We-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t nach die&#x017F;em Momente das Unbe&#x017F;timmte, dem die<lb/>
Form ein anderes i&#x017F;t. So i&#x017F;t es nicht das We&#x017F;en, das<lb/>
die ab&#x017F;olute Reflexion an ihm &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">be-<lb/>
&#x017F;timmt</hi> als die formlo&#x017F;e Identita&#x0364;t; es i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
terie</hi>.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Form und Materie</hi>.</head><lb/>
                  <p>Das We&#x017F;en wird zur Materie, indem &#x017F;eine Re-<lb/>
flexion &#x017F;ich be&#x017F;timmt, zu dem&#x017F;elben als zu dem formlo&#x017F;en<lb/>
Unbe&#x017F;timmten &#x017F;ich zu verhalten. Die Materie i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
die einfache unter&#x017F;chiedslo&#x017F;e Identita&#x0364;t, welche das We&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, mit der Be&#x017F;timmung das Andere der Form zu &#x017F;eyn.<lb/>
Sie i&#x017F;t daher die eigentliche <hi rendition="#g">Grundlage</hi> oder Sub-<lb/>
&#x017F;trat der Form, weil &#x017F;ie die Reflexion in &#x017F;ich der Form-<lb/>
be&#x017F;timmungen oder das Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige ausmacht, auf das<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich als auf ihr po&#x017F;itives Be&#x017F;tehen beziehen.</p><lb/>
                  <p>Wenn von allen Be&#x017F;timmungen, aller Form eines<lb/>
Etwas ab&#x017F;trahirt wird, &#x017F;o bleibt die unbe&#x017F;timmte Ma-<lb/>
terie u&#x0364;brig. Die Materie i&#x017F;t ein &#x017F;chlechthin <hi rendition="#g">ab&#x017F;trac-<lb/>
tes</hi>. (&#x2014; Man kann die Materie nicht &#x017F;ehen, fu&#x0364;hlen u.<lb/>
&#x017F;. f. &#x2014; was man &#x017F;teht, fu&#x0364;hlt, i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte<lb/>
Materie</hi>, d. h. eine Einheit der Materie und der<lb/>
Form). Die&#x017F;e Ab&#x017F;traction, aus der die Materie hervor-<lb/>
geht, i&#x017F;t aber nicht nur ein <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches</hi> Wegnehmen<lb/>
und Aufheben der Form, &#x017F;ondern die Form reducirt &#x017F;ich<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wie &#x017F;ich ergeben hat, zu die&#x017F;er einfa-<lb/>
chen Identita&#x0364;t.</p><lb/>
                  <p>Ferner <hi rendition="#g">&#x017F;etzt</hi> die Form eine Materie <hi rendition="#g">voraus</hi>,<lb/>
auf welche &#x017F;ie &#x017F;ich bezieht. Aber darum <hi rendition="#g">finden</hi> &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beyde</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. Identitaͤt als auf ein Andres. Sie ſetzt ſich als aufge- hoben; ſie ſetzt damit ihre Identitaͤt voraus; das We- ſen iſt nach dieſem Momente das Unbeſtimmte, dem die Form ein anderes iſt. So iſt es nicht das Weſen, das die abſolute Reflexion an ihm ſelbſt iſt, ſondern be- ſtimmt als die formloſe Identitaͤt; es iſt die Ma- terie. b. Form und Materie. Das Weſen wird zur Materie, indem ſeine Re- flexion ſich beſtimmt, zu demſelben als zu dem formloſen Unbeſtimmten ſich zu verhalten. Die Materie iſt alſo die einfache unterſchiedsloſe Identitaͤt, welche das Weſen iſt, mit der Beſtimmung das Andere der Form zu ſeyn. Sie iſt daher die eigentliche Grundlage oder Sub- ſtrat der Form, weil ſie die Reflexion in ſich der Form- beſtimmungen oder das Selbſtſtaͤndige ausmacht, auf das ſie ſich als auf ihr poſitives Beſtehen beziehen. Wenn von allen Beſtimmungen, aller Form eines Etwas abſtrahirt wird, ſo bleibt die unbeſtimmte Ma- terie uͤbrig. Die Materie iſt ein ſchlechthin abſtrac- tes. (— Man kann die Materie nicht ſehen, fuͤhlen u. ſ. f. — was man ſteht, fuͤhlt, iſt eine beſtimmte Materie, d. h. eine Einheit der Materie und der Form). Dieſe Abſtraction, aus der die Materie hervor- geht, iſt aber nicht nur ein aͤuſſerliches Wegnehmen und Aufheben der Form, ſondern die Form reducirt ſich durch ſich ſelbſt, wie ſich ergeben hat, zu dieſer einfa- chen Identitaͤt. Ferner ſetzt die Form eine Materie voraus, auf welche ſie ſich bezieht. Aber darum finden ſich beyde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/106
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/106>, abgerufen am 21.11.2024.