Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Qualität.
durch das Licht bestimmt, -- in der erhellten Finsterniß
kann etwas unterschieden werden; weil erst das getrübte
Licht und die erhellte Finsterniß den Unterschied an ihnen
selbst haben, und damit bestimmtes Seyn, Daseyn sind.

Anmerkung 2.

Parmenides hielt das Seyn fest, und sagte vom
Nichts, daß es gar nicht ist; nur das Seyn ist. Das,
wodurch diß reine Seyn zum Werden fortgeleitet wurde,
war die Reflexion, daß es gleich Nichts ist. Das Seyn
selbst ist das Unbestimmte; es hat also keine Beziehung
auf anderes; es scheint daher, daß von diesem An-
fang
nicht weiter fortgegangen werden könne,
nemlich aus ihm selbst, ohne daß von aussen etwas Frem-
des daran geknüpft würde. Die Reflexion, daß das
Seyn gleich Nichts ist, erscheint also als ein zweyter,
absoluter Anfang. Auf der andern Seite wäre Seyn
nicht der absolute Anfang, wenn es eine Bestimmtheit
hätte, denn alsdann hinge es von einem andern ab und
wäre in Wahrheit nicht Anfang. Ist es aber unbestimmt
und damit wahrer Anfang, so hat es auch nichts, wo-
durch es sich zu einem Andern überleitet, es ist damit
zugleich das Ende.

Jene Reflexion, daß das Seyn nicht sich selbst
gleich, sondern vielmehr sich schlechthin ungleich ist, ist,
von der letztern Seite betrachtet, allerdings insofern ein
zweyter, neuer Anfang, aber zugleich ein anderer
Anfang, wodurch der erste aufgehoben wird. Diß
ist, wie schon oben erinnert worden, die wahre Bedeu-
tung des Fortgehens überhaupt. Der Fortgang von dem,
was Anfang ist, ist in der Philosophie zugleich der Rück-
gang
zu seiner Quelle, zu seinem wahrhaften Anfang.
Somit beginnt im Hinausgehen über den Anfang zugleich

ein

Qualitaͤt.
durch das Licht beſtimmt, — in der erhellten Finſterniß
kann etwas unterſchieden werden; weil erſt das getruͤbte
Licht und die erhellte Finſterniß den Unterſchied an ihnen
ſelbſt haben, und damit beſtimmtes Seyn, Daſeyn ſind.

Anmerkung 2.

Parmenides hielt das Seyn feſt, und ſagte vom
Nichts, daß es gar nicht iſt; nur das Seyn iſt. Das,
wodurch diß reine Seyn zum Werden fortgeleitet wurde,
war die Reflexion, daß es gleich Nichts iſt. Das Seyn
ſelbſt iſt das Unbeſtimmte; es hat alſo keine Beziehung
auf anderes; es ſcheint daher, daß von dieſem An-
fang
nicht weiter fortgegangen werden koͤnne,
nemlich aus ihm ſelbſt, ohne daß von auſſen etwas Frem-
des daran geknuͤpft wuͤrde. Die Reflexion, daß das
Seyn gleich Nichts iſt, erſcheint alſo als ein zweyter,
abſoluter Anfang. Auf der andern Seite waͤre Seyn
nicht der abſolute Anfang, wenn es eine Beſtimmtheit
haͤtte, denn alsdann hinge es von einem andern ab und
waͤre in Wahrheit nicht Anfang. Iſt es aber unbeſtimmt
und damit wahrer Anfang, ſo hat es auch nichts, wo-
durch es ſich zu einem Andern uͤberleitet, es iſt damit
zugleich das Ende.

Jene Reflexion, daß das Seyn nicht ſich ſelbſt
gleich, ſondern vielmehr ſich ſchlechthin ungleich iſt, iſt,
von der letztern Seite betrachtet, allerdings inſofern ein
zweyter, neuer Anfang, aber zugleich ein anderer
Anfang, wodurch der erſte aufgehoben wird. Diß
iſt, wie ſchon oben erinnert worden, die wahre Bedeu-
tung des Fortgehens uͤberhaupt. Der Fortgang von dem,
was Anfang iſt, iſt in der Philoſophie zugleich der Ruͤck-
gang
zu ſeiner Quelle, zu ſeinem wahrhaften Anfang.
Somit beginnt im Hinausgehen uͤber den Anfang zugleich

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0081" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qualita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
durch das Licht be&#x017F;timmt, &#x2014; in der erhellten Fin&#x017F;terniß<lb/>
kann etwas unter&#x017F;chieden werden; weil er&#x017F;t das getru&#x0364;bte<lb/>
Licht und die erhellte Fin&#x017F;terniß den Unter&#x017F;chied an ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t haben, und damit be&#x017F;timmtes Seyn, Da&#x017F;eyn &#x017F;ind.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi> 2.</hi> </head><lb/>
                    <p>Parmenides hielt das <hi rendition="#g">Seyn</hi> fe&#x017F;t, und &#x017F;agte vom<lb/>
Nichts, daß es gar nicht i&#x017F;t; nur das Seyn i&#x017F;t. Das,<lb/>
wodurch diß reine Seyn zum Werden fortgeleitet wurde,<lb/>
war die Reflexion, daß es gleich Nichts i&#x017F;t. Das Seyn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t das Unbe&#x017F;timmte; es hat al&#x017F;o keine Beziehung<lb/>
auf anderes; es &#x017F;cheint daher, daß <hi rendition="#g">von die&#x017F;em An-<lb/>
fang</hi> nicht weiter <hi rendition="#g">fortgegangen</hi> werden ko&#x0364;nne,<lb/>
nemlich aus ihm &#x017F;elb&#x017F;t, ohne daß von au&#x017F;&#x017F;en etwas Frem-<lb/>
des daran geknu&#x0364;pft wu&#x0364;rde. Die Reflexion, daß das<lb/>
Seyn gleich Nichts i&#x017F;t, er&#x017F;cheint al&#x017F;o als ein zweyter,<lb/>
ab&#x017F;oluter Anfang. Auf der andern Seite wa&#x0364;re Seyn<lb/>
nicht der ab&#x017F;olute Anfang, wenn es eine Be&#x017F;timmtheit<lb/>
ha&#x0364;tte, denn alsdann hinge es von einem andern ab und<lb/>
wa&#x0364;re in Wahrheit nicht Anfang. I&#x017F;t es aber unbe&#x017F;timmt<lb/>
und damit wahrer Anfang, &#x017F;o hat es auch nichts, wo-<lb/>
durch es &#x017F;ich zu einem Andern u&#x0364;berleitet, es i&#x017F;t damit<lb/>
zugleich das <hi rendition="#g">Ende</hi>.</p><lb/>
                    <p>Jene Reflexion, daß das Seyn nicht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gleich, &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;ich &#x017F;chlechthin ungleich i&#x017F;t, i&#x017F;t,<lb/>
von der letztern Seite betrachtet, allerdings in&#x017F;ofern ein<lb/>
zweyter, neuer Anfang, aber zugleich ein <hi rendition="#g">anderer</hi><lb/>
Anfang, wodurch der <hi rendition="#g">er&#x017F;te aufgehoben</hi> wird. Diß<lb/>
i&#x017F;t, wie &#x017F;chon oben erinnert worden, die wahre Bedeu-<lb/>
tung des Fortgehens u&#x0364;berhaupt. Der Fortgang von dem,<lb/>
was Anfang i&#x017F;t, i&#x017F;t in der Philo&#x017F;ophie zugleich der <hi rendition="#g">Ru&#x0364;ck-<lb/>
gang</hi> zu &#x017F;einer Quelle, zu &#x017F;einem wahrhaften Anfang.<lb/>
Somit beginnt im Hinausgehen u&#x0364;ber den Anfang zugleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0081] Qualitaͤt. durch das Licht beſtimmt, — in der erhellten Finſterniß kann etwas unterſchieden werden; weil erſt das getruͤbte Licht und die erhellte Finſterniß den Unterſchied an ihnen ſelbſt haben, und damit beſtimmtes Seyn, Daſeyn ſind. Anmerkung 2. Parmenides hielt das Seyn feſt, und ſagte vom Nichts, daß es gar nicht iſt; nur das Seyn iſt. Das, wodurch diß reine Seyn zum Werden fortgeleitet wurde, war die Reflexion, daß es gleich Nichts iſt. Das Seyn ſelbſt iſt das Unbeſtimmte; es hat alſo keine Beziehung auf anderes; es ſcheint daher, daß von dieſem An- fang nicht weiter fortgegangen werden koͤnne, nemlich aus ihm ſelbſt, ohne daß von auſſen etwas Frem- des daran geknuͤpft wuͤrde. Die Reflexion, daß das Seyn gleich Nichts iſt, erſcheint alſo als ein zweyter, abſoluter Anfang. Auf der andern Seite waͤre Seyn nicht der abſolute Anfang, wenn es eine Beſtimmtheit haͤtte, denn alsdann hinge es von einem andern ab und waͤre in Wahrheit nicht Anfang. Iſt es aber unbeſtimmt und damit wahrer Anfang, ſo hat es auch nichts, wo- durch es ſich zu einem Andern uͤberleitet, es iſt damit zugleich das Ende. Jene Reflexion, daß das Seyn nicht ſich ſelbſt gleich, ſondern vielmehr ſich ſchlechthin ungleich iſt, iſt, von der letztern Seite betrachtet, allerdings inſofern ein zweyter, neuer Anfang, aber zugleich ein anderer Anfang, wodurch der erſte aufgehoben wird. Diß iſt, wie ſchon oben erinnert worden, die wahre Bedeu- tung des Fortgehens uͤberhaupt. Der Fortgang von dem, was Anfang iſt, iſt in der Philoſophie zugleich der Ruͤck- gang zu ſeiner Quelle, zu ſeinem wahrhaften Anfang. Somit beginnt im Hinausgehen uͤber den Anfang zugleich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/81
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/81>, abgerufen am 21.12.2024.