Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Das Seyn. Allgemeine Eintheilung des Seyns. Das Seyn ist zuerst gegen anderes bestimmt; Zweytens ist es innerhalb seiner selbst bestimmt; Drittens kehrt es aus dem Bestimmen in sich zu- Nach der ersten Bestimmung theilt das Seyn sich Nach der zweyten Eintheilung ist es die 1) als Bestimmtheit, als solche; Qualität; 2) als aufgehobene Bestimmtheit; Größe, Quantität; 3) als qualitativ bestimmte Quantität; Maaß. Diese Eintheilung ist hier, wie in der Einleitung Ord-
Das Seyn. Allgemeine Eintheilung des Seyns. Das Seyn iſt zuerſt gegen anderes beſtimmt; Zweytens iſt es innerhalb ſeiner ſelbſt beſtimmt; Drittens kehrt es aus dem Beſtimmen in ſich zu- Nach der erſten Beſtimmung theilt das Seyn ſich Nach der zweyten Eintheilung iſt es die 1) als Beſtimmtheit, als ſolche; Qualitaͤt; 2) als aufgehobene Beſtimmtheit; Groͤße, Quantitaͤt; 3) als qualitativ beſtimmte Quantitaͤt; Maaß. Dieſe Eintheilung iſt hier, wie in der Einleitung Ord-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" n="19"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Seyn</hi>.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Allgemeine<lb/> Eintheilung des Seyns</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Das Seyn iſt <hi rendition="#g">zuerſt</hi> gegen anderes beſtimmt;</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> iſt es innerhalb ſeiner ſelbſt beſtimmt;</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> kehrt es aus dem Beſtimmen in ſich zu-<lb/> ruͤck, wirft dieſe Vorlaͤufigkeit des Eintheilens weg, und<lb/> ſtellt ſich zu der Unbeſtimmtheit und Unmittelbarkeit her,<lb/> in der es der Anfang ſeyn kann.</p><lb/> <p>Nach der <hi rendition="#g">erſten</hi> Beſtimmung theilt das Seyn ſich<lb/> gegen das <hi rendition="#g">Weſen</hi> ab, wie bereits angegeben worden.</p><lb/> <p>Nach der <hi rendition="#g">zweyten Eintheilung</hi> iſt es die<lb/> Sphaͤre, innerhalb welcher die Beſtimmungen und die<lb/> ganze Bewegung der Reflexion faͤllt. Das Seyn wird<lb/> ſich darin in den drey Beſtimmungen ſetzen</p><lb/> <list> <item>1) als <hi rendition="#g">Beſtimmtheit</hi>, als ſolche; <hi rendition="#g">Qualitaͤt</hi>;</item><lb/> <item>2) als <hi rendition="#g">aufgehobene</hi> Beſtimmtheit; <hi rendition="#g">Groͤße,<lb/> Quantitaͤt</hi>;</item><lb/> <item>3) als <hi rendition="#g">qualitativ</hi> beſtimmte <hi rendition="#g">Quantitaͤt;<lb/> Maaß</hi>.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Eintheilung iſt hier, wie in der Einleitung<lb/> von dieſen Eintheilungen uͤberhaupt erinnert worden,<lb/> eine vorlaͤufige Anfuͤhrung; ihre Beſtimmungen haben<lb/> erſt aus der Bewegung des Seyns ſelbſt zu entſtehen,<lb/> und ſich darin zu rechtfertigen. Ueber die Abweichung<lb/> derſelben von der gewoͤhnlichen Auffuͤhrung der Katego-<lb/> rien, — nemlich Quantitaͤt, Qualitaͤt, Relation und<lb/> Modalitaͤt, iſt uͤbrigens hier nichts zu erinnern, da die<lb/> ganze Ausfuͤhrung das uͤberhaupt von der gewoͤhnlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ord-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0067]
Das Seyn.
Allgemeine
Eintheilung des Seyns.
Das Seyn iſt zuerſt gegen anderes beſtimmt;
Zweytens iſt es innerhalb ſeiner ſelbſt beſtimmt;
Drittens kehrt es aus dem Beſtimmen in ſich zu-
ruͤck, wirft dieſe Vorlaͤufigkeit des Eintheilens weg, und
ſtellt ſich zu der Unbeſtimmtheit und Unmittelbarkeit her,
in der es der Anfang ſeyn kann.
Nach der erſten Beſtimmung theilt das Seyn ſich
gegen das Weſen ab, wie bereits angegeben worden.
Nach der zweyten Eintheilung iſt es die
Sphaͤre, innerhalb welcher die Beſtimmungen und die
ganze Bewegung der Reflexion faͤllt. Das Seyn wird
ſich darin in den drey Beſtimmungen ſetzen
1) als Beſtimmtheit, als ſolche; Qualitaͤt;
2) als aufgehobene Beſtimmtheit; Groͤße,
Quantitaͤt;
3) als qualitativ beſtimmte Quantitaͤt;
Maaß.
Dieſe Eintheilung iſt hier, wie in der Einleitung
von dieſen Eintheilungen uͤberhaupt erinnert worden,
eine vorlaͤufige Anfuͤhrung; ihre Beſtimmungen haben
erſt aus der Bewegung des Seyns ſelbſt zu entſtehen,
und ſich darin zu rechtfertigen. Ueber die Abweichung
derſelben von der gewoͤhnlichen Auffuͤhrung der Katego-
rien, — nemlich Quantitaͤt, Qualitaͤt, Relation und
Modalitaͤt, iſt uͤbrigens hier nichts zu erinnern, da die
ganze Ausfuͤhrung das uͤberhaupt von der gewoͤhnlichen
Ord-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |