Es fühlt sich bey keiner Wissenschaft stärker das Bedürfniß, ohne vorangehende Reflexionen, von der Sache selbst anzufangen, als bey der logischen Wissen- schaft. In jeder andern ist der Gegenstand, den sie be- handelt, und die wissenschaftliche Methode von einander unterschieden; so wie auch der Inhalt nicht einen abso- luten Anfang macht, sondern von andern Begriffen ab- hängt, und um sich herum mit anderem Stoffe zusammen- hängt. Diesen Wissenschaften wird es daher zugegeben, von ihrem Boden und dessen Zusammenhang, so wie von der Methode lemmatischer Weise zu sprechen, die als be- kannt und angenommen vorausgesetzten Formen von De- finitionen und dergleichen ohne weiteres anzuwenden, und sich der gewöhnlichen Art des Räsonnements zur Fest- setzung ihrer allgemeinen Begriffe und Grundbestimmun- gen zu bedienen.
Die Logik dagegen kann keine dieser Formen der Reflexion oder Regeln und Gesetze des Denkens voraus- setzen, denn sie machen einen Theil ihres Inhalts aus und haben erst innerhalb ihrer begründet zu werden.
Auch
A
Einleitung.
Es fuͤhlt ſich bey keiner Wiſſenſchaft ſtaͤrker das Beduͤrfniß, ohne vorangehende Reflexionen, von der Sache ſelbſt anzufangen, als bey der logiſchen Wiſſen- ſchaft. In jeder andern iſt der Gegenſtand, den ſie be- handelt, und die wiſſenſchaftliche Methode von einander unterſchieden; ſo wie auch der Inhalt nicht einen abſo- luten Anfang macht, ſondern von andern Begriffen ab- haͤngt, und um ſich herum mit anderem Stoffe zuſammen- haͤngt. Dieſen Wiſſenſchaften wird es daher zugegeben, von ihrem Boden und deſſen Zuſammenhang, ſo wie von der Methode lemmatiſcher Weiſe zu ſprechen, die als be- kannt und angenommen vorausgeſetzten Formen von De- finitionen und dergleichen ohne weiteres anzuwenden, und ſich der gewoͤhnlichen Art des Raͤſonnements zur Feſt- ſetzung ihrer allgemeinen Begriffe und Grundbeſtimmun- gen zu bedienen.
Die Logik dagegen kann keine dieſer Formen der Reflexion oder Regeln und Geſetze des Denkens voraus- ſetzen, denn ſie machen einen Theil ihres Inhalts aus und haben erſt innerhalb ihrer begruͤndet zu werden.
Auch
A
<TEI><text><front><pbfacs="#f0021"n="[I]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>s fuͤhlt ſich bey keiner Wiſſenſchaft ſtaͤrker das<lb/>
Beduͤrfniß, ohne vorangehende Reflexionen, von der<lb/>
Sache ſelbſt anzufangen, als bey der logiſchen Wiſſen-<lb/>ſchaft. In jeder andern iſt der Gegenſtand, den ſie be-<lb/>
handelt, und die wiſſenſchaftliche Methode von einander<lb/>
unterſchieden; ſo wie auch der Inhalt nicht einen abſo-<lb/>
luten Anfang macht, ſondern von andern Begriffen ab-<lb/>
haͤngt, und um ſich herum mit anderem Stoffe zuſammen-<lb/>
haͤngt. Dieſen Wiſſenſchaften wird es daher zugegeben,<lb/>
von ihrem Boden und deſſen Zuſammenhang, ſo wie von<lb/>
der Methode lemmatiſcher Weiſe zu ſprechen, die als be-<lb/>
kannt und angenommen vorausgeſetzten Formen von De-<lb/>
finitionen und dergleichen ohne weiteres anzuwenden, und<lb/>ſich der gewoͤhnlichen Art des Raͤſonnements zur Feſt-<lb/>ſetzung ihrer allgemeinen Begriffe und Grundbeſtimmun-<lb/>
gen zu bedienen.</p><lb/><p>Die Logik dagegen kann keine dieſer Formen der<lb/>
Reflexion oder Regeln und Geſetze des Denkens voraus-<lb/>ſetzen, denn ſie machen einen Theil ihres Inhalts aus<lb/>
und haben erſt innerhalb ihrer begruͤndet zu werden.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A</fw><fwplace="bottom"type="catch">Auch</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[I]/0021]
Einleitung.
Es fuͤhlt ſich bey keiner Wiſſenſchaft ſtaͤrker das
Beduͤrfniß, ohne vorangehende Reflexionen, von der
Sache ſelbſt anzufangen, als bey der logiſchen Wiſſen-
ſchaft. In jeder andern iſt der Gegenſtand, den ſie be-
handelt, und die wiſſenſchaftliche Methode von einander
unterſchieden; ſo wie auch der Inhalt nicht einen abſo-
luten Anfang macht, ſondern von andern Begriffen ab-
haͤngt, und um ſich herum mit anderem Stoffe zuſammen-
haͤngt. Dieſen Wiſſenſchaften wird es daher zugegeben,
von ihrem Boden und deſſen Zuſammenhang, ſo wie von
der Methode lemmatiſcher Weiſe zu ſprechen, die als be-
kannt und angenommen vorausgeſetzten Formen von De-
finitionen und dergleichen ohne weiteres anzuwenden, und
ſich der gewoͤhnlichen Art des Raͤſonnements zur Feſt-
ſetzung ihrer allgemeinen Begriffe und Grundbeſtimmun-
gen zu bedienen.
Die Logik dagegen kann keine dieſer Formen der
Reflexion oder Regeln und Geſetze des Denkens voraus-
ſetzen, denn ſie machen einen Theil ihres Inhalts aus
und haben erſt innerhalb ihrer begruͤndet zu werden.
Auch
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. [I]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/21>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.