Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. II. Abschnitt. Zweytes Kapitel. Quantum. Das Quantum ist die reale Quantität, wie Daseyn zweytens in extensives und intensives drittens als an sich sich selbst äusserlich in die A. Die
Erſtes Buch. II. Abſchnitt. Zweytes Kapitel. Quantum. Das Quantum iſt die reale Quantitaͤt, wie Daſeyn zweytens in extenſives und intenſives drittens als an ſich ſich ſelbſt aͤuſſerlich in die A. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0204" n="156"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweytes Kapitel.<lb/> Quantum</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Das Quantum iſt die reale Quantitaͤt, wie Daſeyn<lb/> das reale Seyn. Es iſt <hi rendition="#g">zunaͤchſt</hi> Quantitaͤt mit einer<lb/> Beſtimmtheit oder Grenze uͤberhaupt, aber in ſeiner<lb/> vollkommenen Beſtimmtheit iſt es <hi rendition="#g">Zahl</hi>. Das Quan-<lb/> tum unterſcheidet ſich</p><lb/> <p><hi rendition="#g">zweytens</hi> in <hi rendition="#g">extenſives</hi> und <hi rendition="#g">intenſives</hi><lb/> Quantum, deren Unterſchied aber einerſeits gleichguͤltig<lb/> iſt, ſo daß dieſelbe Zahlbeſtimmtheit eben ſo ſehr auf die<lb/> eine als auf die andre Weiſe vorhanden iſt. Anderer-<lb/> ſeits aber liegt darin der Unterſchied des Quantums an<lb/> ſich ſelbſt, das</p><lb/> <p><hi rendition="#g">drittens</hi> als an ſich ſich ſelbſt aͤuſſerlich in die<lb/><hi rendition="#g">quantitative Unendlichkeit</hi> uͤbergeht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Die</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0204]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
Zweytes Kapitel.
Quantum.
Das Quantum iſt die reale Quantitaͤt, wie Daſeyn
das reale Seyn. Es iſt zunaͤchſt Quantitaͤt mit einer
Beſtimmtheit oder Grenze uͤberhaupt, aber in ſeiner
vollkommenen Beſtimmtheit iſt es Zahl. Das Quan-
tum unterſcheidet ſich
zweytens in extenſives und intenſives
Quantum, deren Unterſchied aber einerſeits gleichguͤltig
iſt, ſo daß dieſelbe Zahlbeſtimmtheit eben ſo ſehr auf die
eine als auf die andre Weiſe vorhanden iſt. Anderer-
ſeits aber liegt darin der Unterſchied des Quantums an
ſich ſelbſt, das
drittens als an ſich ſich ſelbſt aͤuſſerlich in die
quantitative Unendlichkeit uͤbergeht.
A. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/204 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/204>, abgerufen am 22.02.2025. |