zurückkehren zu können scheint, sondern für das in seiner absoluten Sprödigkeit alle Bestimmung, Mannichfaltig- keit, Verknüpfung schlechthin äusserliche Beziehung bleibt.
In dieser Aeusserlichkeit aber ist das atomistische Princip nicht bey den ersten Denkern desselben geblieben, sondern es hatte ausser seiner Abstraction, auch die spe- culative Tiefe darin, daß das Leere als der Quell der Bewegung erkannt worden ist; was eine ganz andere Beziehung des Atomen und des Leeren ist, als das bloße Nebeneinander und die Gleichgültigkeit dieser beyden Bestimmungen gegeneinander. Daß das Leere der Quell der Bewegung ist, hat aber nicht den gering- fügigen Sinn, daß sich etwas nur in ein Leeres hinein- bewegen könne, und nicht in einen schon erfüllten Raum; in welchem Verstande das Leere nur die Voraussetzung oder Bedingung, nicht der Grund der Bewegung wä- re, so wie auch die Bewegung selbst als vorhanden vor- ausgesetzt, und das Wesentliche, der Gedanke an einen Grund derselben vergessen ist. Die Ansicht dagegen, daß das Leere den Grund der Bewegung ausmacht, enthält den tiefen Gedanken, daß im Negativen überhaupt, der Grund des Werdens, der Unruhe der Selbstbewegung liegt. Wobey aber das Negative nicht als das der Vor- stellung am nächsten liegende Nichts, sondern als die wahrhafte Negativität, als das Unendliche zu nehmen ist.
2. Viele Eins.
(Repulsion.)
Das Eins und das Leere macht das Fürsichseyn in seinem Daseyn aus.
Jedes
Erſtes Buch. I.Abſchnitt.
zuruͤckkehren zu koͤnnen ſcheint, ſondern fuͤr das in ſeiner abſoluten Sproͤdigkeit alle Beſtimmung, Mannichfaltig- keit, Verknuͤpfung ſchlechthin aͤuſſerliche Beziehung bleibt.
In dieſer Aeuſſerlichkeit aber iſt das atomiſtiſche Princip nicht bey den erſten Denkern deſſelben geblieben, ſondern es hatte auſſer ſeiner Abſtraction, auch die ſpe- culative Tiefe darin, daß das Leere als der Quell der Bewegung erkannt worden iſt; was eine ganz andere Beziehung des Atomen und des Leeren iſt, als das bloße Nebeneinander und die Gleichguͤltigkeit dieſer beyden Beſtimmungen gegeneinander. Daß das Leere der Quell der Bewegung iſt, hat aber nicht den gering- fuͤgigen Sinn, daß ſich etwas nur in ein Leeres hinein- bewegen koͤnne, und nicht in einen ſchon erfuͤllten Raum; in welchem Verſtande das Leere nur die Vorausſetzung oder Bedingung, nicht der Grund der Bewegung waͤ- re, ſo wie auch die Bewegung ſelbſt als vorhanden vor- ausgeſetzt, und das Weſentliche, der Gedanke an einen Grund derſelben vergeſſen iſt. Die Anſicht dagegen, daß das Leere den Grund der Bewegung ausmacht, enthaͤlt den tiefen Gedanken, daß im Negativen uͤberhaupt, der Grund des Werdens, der Unruhe der Selbſtbewegung liegt. Wobey aber das Negative nicht als das der Vor- ſtellung am naͤchſten liegende Nichts, ſondern als die wahrhafte Negativitaͤt, als das Unendliche zu nehmen iſt.
2. Viele Eins.
(Repulſion.)
Das Eins und das Leere macht das Fuͤrſichſeyn in ſeinem Daſeyn aus.
Jedes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0152"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
zuruͤckkehren zu koͤnnen ſcheint, ſondern fuͤr das in ſeiner<lb/>
abſoluten Sproͤdigkeit alle Beſtimmung, Mannichfaltig-<lb/>
keit, Verknuͤpfung ſchlechthin aͤuſſerliche Beziehung bleibt.</p><lb/><p>In dieſer Aeuſſerlichkeit aber iſt das atomiſtiſche<lb/>
Princip nicht bey den erſten Denkern deſſelben geblieben,<lb/>ſondern es hatte auſſer ſeiner Abſtraction, auch die ſpe-<lb/>
culative Tiefe darin, daß das <hirendition="#g">Leere</hi> als der <hirendition="#g">Quell</hi><lb/>
der <hirendition="#g">Bewegung</hi> erkannt worden iſt; was eine ganz<lb/>
andere Beziehung des Atomen und des Leeren iſt, als<lb/>
das bloße Nebeneinander und die Gleichguͤltigkeit dieſer<lb/>
beyden Beſtimmungen gegeneinander. Daß das Leere<lb/>
der Quell der Bewegung iſt, hat aber nicht den gering-<lb/>
fuͤgigen Sinn, daß ſich etwas nur in ein Leeres hinein-<lb/>
bewegen koͤnne, und nicht in einen ſchon erfuͤllten Raum;<lb/>
in welchem Verſtande das Leere nur die Vorausſetzung<lb/>
oder Bedingung, nicht der <hirendition="#g">Grund</hi> der Bewegung waͤ-<lb/>
re, ſo wie auch die Bewegung ſelbſt als vorhanden vor-<lb/>
ausgeſetzt, und das Weſentliche, der Gedanke an einen<lb/>
Grund derſelben vergeſſen iſt. Die Anſicht dagegen, daß<lb/>
das Leere den Grund der Bewegung ausmacht, enthaͤlt<lb/>
den tiefen Gedanken, daß im Negativen uͤberhaupt, der<lb/>
Grund des Werdens, der Unruhe der Selbſtbewegung<lb/>
liegt. Wobey aber das Negative nicht als das der Vor-<lb/>ſtellung am naͤchſten liegende Nichts, ſondern als die<lb/>
wahrhafte Negativitaͤt, als das Unendliche zu nehmen iſt.</p></div></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b">2.<lb/><hirendition="#g">Viele Eins</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Repulſion.)</hi></p><lb/><p>Das Eins und das Leere macht das Fuͤrſichſeyn in<lb/>ſeinem Daſeyn aus.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jedes</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0152]
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
zuruͤckkehren zu koͤnnen ſcheint, ſondern fuͤr das in ſeiner
abſoluten Sproͤdigkeit alle Beſtimmung, Mannichfaltig-
keit, Verknuͤpfung ſchlechthin aͤuſſerliche Beziehung bleibt.
In dieſer Aeuſſerlichkeit aber iſt das atomiſtiſche
Princip nicht bey den erſten Denkern deſſelben geblieben,
ſondern es hatte auſſer ſeiner Abſtraction, auch die ſpe-
culative Tiefe darin, daß das Leere als der Quell
der Bewegung erkannt worden iſt; was eine ganz
andere Beziehung des Atomen und des Leeren iſt, als
das bloße Nebeneinander und die Gleichguͤltigkeit dieſer
beyden Beſtimmungen gegeneinander. Daß das Leere
der Quell der Bewegung iſt, hat aber nicht den gering-
fuͤgigen Sinn, daß ſich etwas nur in ein Leeres hinein-
bewegen koͤnne, und nicht in einen ſchon erfuͤllten Raum;
in welchem Verſtande das Leere nur die Vorausſetzung
oder Bedingung, nicht der Grund der Bewegung waͤ-
re, ſo wie auch die Bewegung ſelbſt als vorhanden vor-
ausgeſetzt, und das Weſentliche, der Gedanke an einen
Grund derſelben vergeſſen iſt. Die Anſicht dagegen, daß
das Leere den Grund der Bewegung ausmacht, enthaͤlt
den tiefen Gedanken, daß im Negativen uͤberhaupt, der
Grund des Werdens, der Unruhe der Selbſtbewegung
liegt. Wobey aber das Negative nicht als das der Vor-
ſtellung am naͤchſten liegende Nichts, ſondern als die
wahrhafte Negativitaͤt, als das Unendliche zu nehmen iſt.
2.
Viele Eins.
(Repulſion.)
Das Eins und das Leere macht das Fuͤrſichſeyn in
ſeinem Daſeyn aus.
Jedes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/152>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.