Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Zweites Buch. §. 158. dieselbe mit aller Macht zu bekämpfen. Das Blocaderecht ohneeffective Absperrung ist ein bloßer Deckmantel ungemessener Han- delsverbote, ein verschleierter Krieg gegen den Handel des Feindes und der Neutralen überhaupt. Verkehr mit Contrebande. 1 158. Ein zweite Beschränkung, welche die kriegführenden Staa- 1 S. überhaupt außer den schon zu §. 153. angeführten Schriften Byn- kershoeck quaest. jur. publ. I. c. 10. Joh. Gottl. Heineccius, respond. Kessler, de navib. ob mercium illicitar. vecturam commissis. Halae 1721 u. 1740. Auch in s. Opusc. var. Syll. p. 321 s. v. Justi, histor. und jurist. Schriften I, 141 ff. Christian Gottl. Schmidt, auserl. Abhdl. das deutsche Staatsrecht betreffend 1768. I. Nr. 1. Robert Ward, Es- say of contraband. Lond. 1801. Ferner v. Steck, Handels- und Schif- fahrtsvertr. p. 190 u. f. Essais v. 1785. p. 68 s. Nau's Völkerseerecht §. 153 ff. u. 192 ff. Jouffroy le droit des gens maritime p. 102 sqq. Wheaton international Law. IV, 3, §. 21. Desselben histoire des pro- gres p. 75 u. f. 2 Von contra bandum i. q. bannum. Contrabannum heißt daher schon im Mittelater eine verbotene und deshalb verfallene Waare. Carpentier, gloss. nov. Tom. I. col. 1113. 3 Hauptstelle 1. 2. Cod. quae res export. non debeant. von den Kaisern Valens und Gratian. 4 Conc. Lat. III. von 1179. unter Alexander III. Can. 24. und Lat. IV. von 1215. (Innocent. III.); cap. 6 u. 17. X de judaeis et sarac. 5 Sartorius Hanseat. Bund II, p. 663.
Zweites Buch. §. 158. dieſelbe mit aller Macht zu bekämpfen. Das Blocaderecht ohneeffective Abſperrung iſt ein bloßer Deckmantel ungemeſſener Han- delsverbote, ein verſchleierter Krieg gegen den Handel des Feindes und der Neutralen überhaupt. Verkehr mit Contrebande. 1 158. Ein zweite Beſchränkung, welche die kriegführenden Staa- 1 S. überhaupt außer den ſchon zu §. 153. angeführten Schriften Byn- kershoeck quaest. jur. publ. I. c. 10. Joh. Gottl. Heineccius, respond. Kessler, de navib. ob mercium illicitar. vecturam commissis. Halae 1721 u. 1740. Auch in ſ. Opusc. var. Syll. p. 321 s. v. Juſti, hiſtor. und juriſt. Schriften I, 141 ff. Chriſtian Gottl. Schmidt, auserl. Abhdl. das deutſche Staatsrecht betreffend 1768. I. Nr. 1. Robert Ward, Es- say of contraband. Lond. 1801. Ferner v. Steck, Handels- und Schif- fahrtsvertr. p. 190 u. f. Essais v. 1785. p. 68 s. Nau’s Völkerſeerecht §. 153 ff. u. 192 ff. Jouffroy le droit des gens maritime p. 102 sqq. Wheaton international Law. IV, 3, §. 21. Deſſelben histoire des pro- grès p. 75 u. f. 2 Von contra bandum i. q. bannum. Contrabannum heißt daher ſchon im Mittelater eine verbotene und deshalb verfallene Waare. Carpentier, gloss. nov. Tom. I. col. 1113. 3 Hauptſtelle 1. 2. Cod. quae res export. non debeant. von den Kaiſern Valens und Gratian. 4 Conc. Lat. III. von 1179. unter Alexander III. Can. 24. und Lat. IV. von 1215. (Innocent. III.); cap. 6 u. 17. X de judaeis et sarac. 5 Sartorius Hanſeat. Bund II, p. 663.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 158.</fw><lb/> dieſelbe mit aller Macht zu bekämpfen. Das Blocaderecht ohne<lb/> effective Abſperrung iſt ein bloßer Deckmantel ungemeſſener Han-<lb/> delsverbote, ein verſchleierter Krieg gegen den Handel des Feindes<lb/> und der Neutralen überhaupt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Verkehr mit Contrebande. <note place="foot" n="1">S. überhaupt außer den ſchon zu §. 153. angeführten Schriften <hi rendition="#aq">Byn-<lb/> kershoeck quaest. jur. publ. I. c. 10. Joh. Gottl. Heineccius, respond.<lb/> Kessler, de navib. ob mercium illicitar. vecturam commissis. Halae</hi><lb/> 1721 u. 1740. Auch in ſ. <hi rendition="#aq">Opusc. var. Syll. p. 321 s.</hi> v. Juſti, hiſtor.<lb/> und juriſt. Schriften <hi rendition="#aq">I,</hi> 141 ff. Chriſtian Gottl. Schmidt, auserl. Abhdl.<lb/> das deutſche Staatsrecht betreffend 1768. <hi rendition="#aq">I.</hi> Nr. 1. <hi rendition="#aq">Robert Ward, Es-<lb/> say of contraband. Lond.</hi> 1801. Ferner v. Steck, Handels- und Schif-<lb/> fahrtsvertr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 190 u. f. <hi rendition="#aq">Essais</hi> v. 1785. <hi rendition="#aq">p. 68 s.</hi> Nau’s Völkerſeerecht<lb/> §. 153 ff. u. 192 ff. <hi rendition="#aq">Jouffroy le droit des gens maritime p. 102 sqq.<lb/> Wheaton international Law. IV,</hi> 3, §. 21. Deſſelben <hi rendition="#aq">histoire des pro-<lb/> grès p.</hi> 75 u. f.</note></head><lb/> <p>158. Ein zweite Beſchränkung, welche die kriegführenden Staa-<lb/> ten neutralen Mächten aufzulegen für befugt gehalten werden, be-<lb/> trifft die Zufuhr der ſogenannten Kriegscontrebande. <note place="foot" n="2">Von <hi rendition="#aq">contra bandum i. q. bannum. Contrabannum</hi> heißt daher ſchon<lb/> im Mittelater eine verbotene und deshalb verfallene Waare. <hi rendition="#aq">Carpentier,<lb/> gloss. nov. Tom. I. col.</hi> 1113.</note> Dieſe Be-<lb/> ſchränkung hat ihren Urſprung in einem analogen Verhältniß; ſie<lb/> gründet ſich auf die Ausdehnung der geſetzlichen Verbote von Zu-<lb/> fuhren gewiſſer Artikel, welche man bereits in der alten Welt von<lb/> Seiten der Staatsgewalten an die Unterthanen in Beziehung auf<lb/> den Verkehr mit dem Feinde erließ. Schon das römiſche Recht<lb/> enthielt bekanntlich dergleichen Verbote; <note place="foot" n="3">Hauptſtelle 1. 2. <hi rendition="#aq">Cod. quae res export. non debeant.</hi> von den Kaiſern<lb/> Valens und Gratian.</note> ähnliche ergingen von<lb/> den Päpſten und Concilien während der Kreuzzüge in Hinſicht<lb/> auf den Verkehr mit den Sarazenen; <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Conc. Lat. III.</hi> von 1179. unter Alexander <hi rendition="#aq">III. Can.</hi> 24. und <hi rendition="#aq">Lat. IV.</hi><lb/> von 1215. (Innocent. <hi rendition="#aq">III.</hi>); <hi rendition="#aq">cap.</hi> 6 u. 17. <hi rendition="#aq">X de judaeis et sarac.</hi></note> weiterhin erlaubte ſich die<lb/> Hanſe in ihren Kriegen den Neutralen den Handel mit Kriegs-<lb/> artikeln oder wohl überhaupt jeden Handel mit ihren Feinden<lb/> zu unterſagen. <note place="foot" n="5">Sartorius Hanſeat. Bund <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 663.</note> Im Allgemeinen ſcheint ſich unter dem Ein-<lb/> fluß der Civiliſten die Anſicht gebildet zu haben, daß ſich jeder<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0288]
Zweites Buch. §. 158.
dieſelbe mit aller Macht zu bekämpfen. Das Blocaderecht ohne
effective Abſperrung iſt ein bloßer Deckmantel ungemeſſener Han-
delsverbote, ein verſchleierter Krieg gegen den Handel des Feindes
und der Neutralen überhaupt.
Verkehr mit Contrebande. 1
158. Ein zweite Beſchränkung, welche die kriegführenden Staa-
ten neutralen Mächten aufzulegen für befugt gehalten werden, be-
trifft die Zufuhr der ſogenannten Kriegscontrebande. 2 Dieſe Be-
ſchränkung hat ihren Urſprung in einem analogen Verhältniß; ſie
gründet ſich auf die Ausdehnung der geſetzlichen Verbote von Zu-
fuhren gewiſſer Artikel, welche man bereits in der alten Welt von
Seiten der Staatsgewalten an die Unterthanen in Beziehung auf
den Verkehr mit dem Feinde erließ. Schon das römiſche Recht
enthielt bekanntlich dergleichen Verbote; 3 ähnliche ergingen von
den Päpſten und Concilien während der Kreuzzüge in Hinſicht
auf den Verkehr mit den Sarazenen; 4 weiterhin erlaubte ſich die
Hanſe in ihren Kriegen den Neutralen den Handel mit Kriegs-
artikeln oder wohl überhaupt jeden Handel mit ihren Feinden
zu unterſagen. 5 Im Allgemeinen ſcheint ſich unter dem Ein-
fluß der Civiliſten die Anſicht gebildet zu haben, daß ſich jeder
1 S. überhaupt außer den ſchon zu §. 153. angeführten Schriften Byn-
kershoeck quaest. jur. publ. I. c. 10. Joh. Gottl. Heineccius, respond.
Kessler, de navib. ob mercium illicitar. vecturam commissis. Halae
1721 u. 1740. Auch in ſ. Opusc. var. Syll. p. 321 s. v. Juſti, hiſtor.
und juriſt. Schriften I, 141 ff. Chriſtian Gottl. Schmidt, auserl. Abhdl.
das deutſche Staatsrecht betreffend 1768. I. Nr. 1. Robert Ward, Es-
say of contraband. Lond. 1801. Ferner v. Steck, Handels- und Schif-
fahrtsvertr. p. 190 u. f. Essais v. 1785. p. 68 s. Nau’s Völkerſeerecht
§. 153 ff. u. 192 ff. Jouffroy le droit des gens maritime p. 102 sqq.
Wheaton international Law. IV, 3, §. 21. Deſſelben histoire des pro-
grès p. 75 u. f.
2 Von contra bandum i. q. bannum. Contrabannum heißt daher ſchon
im Mittelater eine verbotene und deshalb verfallene Waare. Carpentier,
gloss. nov. Tom. I. col. 1113.
3 Hauptſtelle 1. 2. Cod. quae res export. non debeant. von den Kaiſern
Valens und Gratian.
4 Conc. Lat. III. von 1179. unter Alexander III. Can. 24. und Lat. IV.
von 1215. (Innocent. III.); cap. 6 u. 17. X de judaeis et sarac.
5 Sartorius Hanſeat. Bund II, p. 663.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |