Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. §. 93.
wovon unter Andern der Bourbonische Familienvertrag vom 15.
Aug. 1761 ein merkwürdiges Beispiel gewährt. 1

b. Vereinsverträge oder Conföderationen.

93. Staatenvereinsverträge oder Conföderationen haben das
Eigene, daß sie nicht etwa bloß die Sonderinteressen einzelner
Staaten, sondern ein Allen gemeinsames, freilich meist auch wie-
der in Sonderinteressen aufzulösendes, mit gemeinsamen bleiben-
den Anstalten zum Zweck haben. Ihre Wirksamkeit kann sich
sowohl auf ausländische wie auf inländische Angelegenheiten in
dem ganzen Umfang der sittlichen und rechtlichen Interessen er-
strecken; ihre Rechtmäßigkeit 2 beruhet auf der socialen Natur des
Menschengeschlechts, auf der Verpflichtung des Staates, das Wohl
der Einzelnen durch möglichste Entwickelung und Vereinigung phy-
sischer und sittlicher Kräfte zu fördern. Es bedarf also auch zur
Giltigkeit solcher Vereine gar nicht erst der Anerkennung anderer
Staaten, sondern jene haben das Recht, mit den einzelnen bereits
anerkannten Staaten als deren Ausdehnung zu bestehen, und ge-
meinsame Bevollmächtigte der verbündeten Staaten oder vereinigte
Erklärungen derselben können von dritten Staaten ohne Rechts-
kränkung nicht zurückgewiesen oder als eines völkerrechtlichen Cha-
racters entbehrend behandelt werden.

Von einer solchen Beschaffenheit ist nun die Schließung eines
eigentlichen Staatenbundes in größerer oder engerer Ausdehnung
(§. 21.), ferner der deutsche Zollverein und jeder andere Verein,
der etwa zur Einführung eines gemeinsamen Handels- und Ge-
werbesystems mit gemeinsamen Mitteln gestiftet werden könnte.
Ihr Gesetz erhalten dergleichen Vereine zunächst durch den aus-
drücklichen Willen der sich vereinigenden Staatsgewalten; in dessen
Ermangelung treten bei den schon bestehenden Vereinen die allge-
meinen Grundsätze des Völkerrechts, insbesondere die aus dem
obersten Grundsatz der Gerechtigkeit, d. i. der Gleichheit und Aus-
gleichung des Ungleichen, herfließenden Regeln menschlicher Gesell-
schaften in Anwendung. Es sind vorzüglich diese:

Die Rechte und Pflichten der Vereinsglieder sind einander

1 Martens, Recueil. I, p. 16. ed. 2.
2 Ubi societas ibi et jus est; ein altes Sprichwort. Vgl. Cocceji ad
Proleg. H. Groot
§. VIII.

Erſtes Buch. §. 93.
wovon unter Andern der Bourboniſche Familienvertrag vom 15.
Aug. 1761 ein merkwürdiges Beiſpiel gewährt. 1

b. Vereinsverträge oder Conföderationen.

93. Staatenvereinsverträge oder Conföderationen haben das
Eigene, daß ſie nicht etwa bloß die Sonderintereſſen einzelner
Staaten, ſondern ein Allen gemeinſames, freilich meiſt auch wie-
der in Sonderintereſſen aufzulöſendes, mit gemeinſamen bleiben-
den Anſtalten zum Zweck haben. Ihre Wirkſamkeit kann ſich
ſowohl auf ausländiſche wie auf inländiſche Angelegenheiten in
dem ganzen Umfang der ſittlichen und rechtlichen Intereſſen er-
ſtrecken; ihre Rechtmäßigkeit 2 beruhet auf der ſocialen Natur des
Menſchengeſchlechts, auf der Verpflichtung des Staates, das Wohl
der Einzelnen durch möglichſte Entwickelung und Vereinigung phy-
ſiſcher und ſittlicher Kräfte zu fördern. Es bedarf alſo auch zur
Giltigkeit ſolcher Vereine gar nicht erſt der Anerkennung anderer
Staaten, ſondern jene haben das Recht, mit den einzelnen bereits
anerkannten Staaten als deren Ausdehnung zu beſtehen, und ge-
meinſame Bevollmächtigte der verbündeten Staaten oder vereinigte
Erklärungen derſelben können von dritten Staaten ohne Rechts-
kränkung nicht zurückgewieſen oder als eines völkerrechtlichen Cha-
racters entbehrend behandelt werden.

Von einer ſolchen Beſchaffenheit iſt nun die Schließung eines
eigentlichen Staatenbundes in größerer oder engerer Ausdehnung
(§. 21.), ferner der deutſche Zollverein und jeder andere Verein,
der etwa zur Einführung eines gemeinſamen Handels- und Ge-
werbeſyſtems mit gemeinſamen Mitteln geſtiftet werden könnte.
Ihr Geſetz erhalten dergleichen Vereine zunächſt durch den aus-
drücklichen Willen der ſich vereinigenden Staatsgewalten; in deſſen
Ermangelung treten bei den ſchon beſtehenden Vereinen die allge-
meinen Grundſätze des Völkerrechts, insbeſondere die aus dem
oberſten Grundſatz der Gerechtigkeit, d. i. der Gleichheit und Aus-
gleichung des Ungleichen, herfließenden Regeln menſchlicher Geſell-
ſchaften in Anwendung. Es ſind vorzüglich dieſe:

Die Rechte und Pflichten der Vereinsglieder ſind einander

1 Martens, Recueil. I, p. 16. ed. 2.
2 Ubi societas ibi et jus est; ein altes Sprichwort. Vgl. Cocceji ad
Proleg. H. Groot
§. VIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0188" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. §. 93.</fw><lb/>
wovon unter Andern der Bourboni&#x017F;che Familienvertrag vom 15.<lb/>
Aug. 1761 ein merkwürdiges Bei&#x017F;piel gewährt. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Martens, Recueil. I, p. 16. ed.</hi> 2.</note></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">b.</hi><hi rendition="#g">Vereinsverträge oder Conföderationen</hi>.</head><lb/>
                <p>93. Staatenvereinsverträge oder Conföderationen haben das<lb/>
Eigene, daß &#x017F;ie nicht etwa bloß die Sonderintere&#x017F;&#x017F;en einzelner<lb/>
Staaten, &#x017F;ondern ein Allen gemein&#x017F;ames, freilich mei&#x017F;t auch wie-<lb/>
der in Sonderintere&#x017F;&#x017F;en aufzulö&#x017F;endes, mit gemein&#x017F;amen bleiben-<lb/>
den An&#x017F;talten zum Zweck haben. Ihre Wirk&#x017F;amkeit kann &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;owohl auf ausländi&#x017F;che wie auf inländi&#x017F;che Angelegenheiten in<lb/>
dem ganzen Umfang der &#x017F;ittlichen und rechtlichen Intere&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
&#x017F;trecken; ihre Rechtmäßigkeit <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Ubi societas ibi et jus est;</hi> ein altes Sprichwort. Vgl. <hi rendition="#aq">Cocceji ad<lb/>
Proleg. H. Groot</hi> §. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></note> beruhet auf der &#x017F;ocialen Natur des<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, auf der Verpflichtung des Staates, das Wohl<lb/>
der Einzelnen durch möglich&#x017F;te Entwickelung und Vereinigung phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher und &#x017F;ittlicher Kräfte zu fördern. Es bedarf al&#x017F;o auch zur<lb/>
Giltigkeit &#x017F;olcher Vereine gar nicht er&#x017F;t der Anerkennung anderer<lb/>
Staaten, &#x017F;ondern jene haben das Recht, mit den einzelnen bereits<lb/>
anerkannten Staaten als deren Ausdehnung zu be&#x017F;tehen, und ge-<lb/>
mein&#x017F;ame Bevollmächtigte der verbündeten Staaten oder vereinigte<lb/>
Erklärungen der&#x017F;elben können von dritten Staaten ohne Rechts-<lb/>
kränkung nicht zurückgewie&#x017F;en oder als eines völkerrechtlichen Cha-<lb/>
racters entbehrend behandelt werden.</p><lb/>
                <p>Von einer &#x017F;olchen Be&#x017F;chaffenheit i&#x017F;t nun die Schließung eines<lb/>
eigentlichen Staatenbundes in größerer oder engerer Ausdehnung<lb/>
(§. 21.), ferner der deut&#x017F;che Zollverein und jeder andere Verein,<lb/>
der etwa zur Einführung eines gemein&#x017F;amen Handels- und Ge-<lb/>
werbe&#x017F;y&#x017F;tems mit gemein&#x017F;amen Mitteln ge&#x017F;tiftet werden könnte.<lb/>
Ihr Ge&#x017F;etz erhalten dergleichen Vereine zunäch&#x017F;t durch den aus-<lb/>
drücklichen Willen der &#x017F;ich vereinigenden Staatsgewalten; in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ermangelung treten bei den &#x017F;chon be&#x017F;tehenden Vereinen die allge-<lb/>
meinen Grund&#x017F;ätze des Völkerrechts, insbe&#x017F;ondere die aus dem<lb/>
ober&#x017F;ten Grund&#x017F;atz der Gerechtigkeit, d. i. der Gleichheit und Aus-<lb/>
gleichung des Ungleichen, herfließenden Regeln men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften in Anwendung. Es &#x017F;ind vorzüglich die&#x017F;e:</p><lb/>
                <p>Die Rechte und Pflichten der Vereinsglieder &#x017F;ind einander<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0188] Erſtes Buch. §. 93. wovon unter Andern der Bourboniſche Familienvertrag vom 15. Aug. 1761 ein merkwürdiges Beiſpiel gewährt. 1 b. Vereinsverträge oder Conföderationen. 93. Staatenvereinsverträge oder Conföderationen haben das Eigene, daß ſie nicht etwa bloß die Sonderintereſſen einzelner Staaten, ſondern ein Allen gemeinſames, freilich meiſt auch wie- der in Sonderintereſſen aufzulöſendes, mit gemeinſamen bleiben- den Anſtalten zum Zweck haben. Ihre Wirkſamkeit kann ſich ſowohl auf ausländiſche wie auf inländiſche Angelegenheiten in dem ganzen Umfang der ſittlichen und rechtlichen Intereſſen er- ſtrecken; ihre Rechtmäßigkeit 2 beruhet auf der ſocialen Natur des Menſchengeſchlechts, auf der Verpflichtung des Staates, das Wohl der Einzelnen durch möglichſte Entwickelung und Vereinigung phy- ſiſcher und ſittlicher Kräfte zu fördern. Es bedarf alſo auch zur Giltigkeit ſolcher Vereine gar nicht erſt der Anerkennung anderer Staaten, ſondern jene haben das Recht, mit den einzelnen bereits anerkannten Staaten als deren Ausdehnung zu beſtehen, und ge- meinſame Bevollmächtigte der verbündeten Staaten oder vereinigte Erklärungen derſelben können von dritten Staaten ohne Rechts- kränkung nicht zurückgewieſen oder als eines völkerrechtlichen Cha- racters entbehrend behandelt werden. Von einer ſolchen Beſchaffenheit iſt nun die Schließung eines eigentlichen Staatenbundes in größerer oder engerer Ausdehnung (§. 21.), ferner der deutſche Zollverein und jeder andere Verein, der etwa zur Einführung eines gemeinſamen Handels- und Ge- werbeſyſtems mit gemeinſamen Mitteln geſtiftet werden könnte. Ihr Geſetz erhalten dergleichen Vereine zunächſt durch den aus- drücklichen Willen der ſich vereinigenden Staatsgewalten; in deſſen Ermangelung treten bei den ſchon beſtehenden Vereinen die allge- meinen Grundſätze des Völkerrechts, insbeſondere die aus dem oberſten Grundſatz der Gerechtigkeit, d. i. der Gleichheit und Aus- gleichung des Ungleichen, herfließenden Regeln menſchlicher Geſell- ſchaften in Anwendung. Es ſind vorzüglich dieſe: Die Rechte und Pflichten der Vereinsglieder ſind einander 1 Martens, Recueil. I, p. 16. ed. 2. 2 Ubi societas ibi et jus est; ein altes Sprichwort. Vgl. Cocceji ad Proleg. H. Groot §. VIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/188
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/188>, abgerufen am 03.12.2024.