Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.§. 49. Völkerrecht im Zustand des Friedens. ßig in Collegialweise, oder in gewissen Verhältnissen concurriren 1oder auch wohl jeder es in solidum auszuüben haben. 2 Erwerbung der Souveränetät im Allgemeinen. 49. Hinsichtlich der Erwerbung der Souveränetät ist dieselbe 1 Verhältnisse dieser Art sind selten. Als Beispiel können dienen: die al- ten deutschen Ganerbschaften und noch jetzt hin und wieder bestehenden Con- dominate (S. Absch. 2. dieses Buches); die gemeinsame Regierung man- cher Deutscher Fürstenhäuser für gewisse Angelegenheiten, z. B. der Meck- lenburgischen, so wie Herzoglich-Sächsischen Linien, die jüngere Linie Reuß, in einzelnen Beziehungen auch das Haus Lippe. M. s. Klüber, öffentl. R. d. teutschen B. §. 81. Heffter, Beitr. z. Staats- u. Fürstenr. S. 311. In Gemeinwesen sind noch größere Verschränkungen der Organe der Staats- gewalt denkbar. 2 Letzteres kann der Fall sein bei der unbedingten Annahme eines Mitregen- ten (darüber schon J. J. Moser, Staatsr. XXIV, 236), ohne daß der Hauptregent auf fortgesetzte Mitregierung verzichtet; bei einer Consularregie- rung ohne Vertheilung der Functionen. Hier gilt der Grundsatz der l. 25. D. ad municip.: "Magistratus (plures) cum unum magistratum admi- nistrent, etiam unius hominis vicem sustinent." S. auch Hert, de plurib. hominib. personam unam sustinentib. in Comm. et Op. III, p. 61. Bis zur Perfection eines Regierungsactes hat dann jeder Mitberech- tigte ein Recht der Intercession und des Veto. 3 Auf diese einfachen Sätze läßt sich der ganze Streit über Legitimität oder Illegitimität der Souveräne vor dem Tribunal des Rechts zurückführen. Vergl. übrigens unten, Buch II. im Kriegsrecht, die Bemerkungen über die Usurpationen. 4 Denn es ist noch immer derselbe Staat. §. 24. Für Großbritannien ist
§. 49. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. ßig in Collegialweiſe, oder in gewiſſen Verhältniſſen concurriren 1oder auch wohl jeder es in solidum auszuüben haben. 2 Erwerbung der Souveränetät im Allgemeinen. 49. Hinſichtlich der Erwerbung der Souveränetät iſt dieſelbe 1 Verhältniſſe dieſer Art ſind ſelten. Als Beiſpiel können dienen: die al- ten deutſchen Ganerbſchaften und noch jetzt hin und wieder beſtehenden Con- dominate (S. Abſch. 2. dieſes Buches); die gemeinſame Regierung man- cher Deutſcher Fürſtenhäuſer für gewiſſe Angelegenheiten, z. B. der Meck- lenburgiſchen, ſo wie Herzoglich-Sächſiſchen Linien, die jüngere Linie Reuß, in einzelnen Beziehungen auch das Haus Lippe. M. ſ. Klüber, öffentl. R. d. teutſchen B. §. 81. Heffter, Beitr. z. Staats- u. Fürſtenr. S. 311. In Gemeinweſen ſind noch größere Verſchränkungen der Organe der Staats- gewalt denkbar. 2 Letzteres kann der Fall ſein bei der unbedingten Annahme eines Mitregen- ten (darüber ſchon J. J. Moſer, Staatsr. XXIV, 236), ohne daß der Hauptregent auf fortgeſetzte Mitregierung verzichtet; bei einer Conſularregie- rung ohne Vertheilung der Functionen. Hier gilt der Grundſatz der l. 25. D. ad municip.: „Magistratus (plures) cum unum magistratum admi- nistrent, etiam unius hominis vicem sustinent.“ S. auch Hert, de plurib. hominib. personam unam sustinentib. in Comm. et Op. III, p. 61. Bis zur Perfection eines Regierungsactes hat dann jeder Mitberech- tigte ein Recht der Interceſſion und des Veto. 3 Auf dieſe einfachen Sätze läßt ſich der ganze Streit über Legitimität oder Illegitimität der Souveräne vor dem Tribunal des Rechts zurückführen. Vergl. übrigens unten, Buch II. im Kriegsrecht, die Bemerkungen über die Uſurpationen. 4 Denn es iſt noch immer derſelbe Staat. §. 24. Für Großbritannien iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="91"/><fw place="top" type="header">§. 49. <hi rendition="#g">Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens</hi>.</fw><lb/> ßig in Collegialweiſe, oder in gewiſſen Verhältniſſen concurriren <note place="foot" n="1">Verhältniſſe dieſer Art ſind ſelten. Als Beiſpiel können dienen: die al-<lb/> ten deutſchen Ganerbſchaften und noch jetzt hin und wieder beſtehenden Con-<lb/> dominate (S. Abſch. 2. dieſes Buches); die gemeinſame Regierung man-<lb/> cher Deutſcher Fürſtenhäuſer für gewiſſe Angelegenheiten, z. B. der Meck-<lb/> lenburgiſchen, ſo wie Herzoglich-Sächſiſchen Linien, die jüngere Linie Reuß,<lb/> in einzelnen Beziehungen auch das Haus Lippe. M. ſ. Klüber, öffentl. R.<lb/> d. teutſchen B. §. 81. Heffter, Beitr. z. Staats- u. Fürſtenr. S. 311.<lb/> In Gemeinweſen ſind noch größere Verſchränkungen der Organe der Staats-<lb/> gewalt denkbar.</note><lb/> oder auch wohl jeder es <hi rendition="#aq">in solidum</hi> auszuüben haben. <note place="foot" n="2">Letzteres kann der Fall ſein bei der unbedingten Annahme eines Mitregen-<lb/> ten (darüber ſchon J. J. Moſer, Staatsr. <hi rendition="#aq">XXIV,</hi> 236), ohne daß der<lb/> Hauptregent auf fortgeſetzte Mitregierung verzichtet; bei einer Conſularregie-<lb/> rung ohne Vertheilung der Functionen. Hier gilt der Grundſatz der l. 25.<lb/><hi rendition="#aq">D. ad municip.: „Magistratus (plures) cum <hi rendition="#i">unum</hi> magistratum admi-<lb/> nistrent, etiam unius hominis vicem sustinent.“</hi> S. auch <hi rendition="#aq">Hert, de<lb/> plurib. hominib. personam unam sustinentib. in Comm. et Op. III,<lb/> p.</hi> 61. Bis zur Perfection eines Regierungsactes hat dann jeder Mitberech-<lb/> tigte ein Recht der Interceſſion und des Veto.</note></p><lb/> <div n="4"> <head>Erwerbung der Souveränetät im Allgemeinen.</head><lb/> <p>49. Hinſichtlich der Erwerbung der Souveränetät iſt dieſelbe<lb/> eine legitime, wenn die Erlangung ohne Verletzung eines bis da-<lb/> hin giltig geweſenen rechtlichen Zuſtandes und der daran Bethei-<lb/> ligten, oder doch mit deren Zuſtimmung erfolgt iſt; ſie iſt eine illegi-<lb/> time, uſurpirte, wenn ſie mit Verletzung früherer Rechte geſchahe;<lb/> ſie kann aber durch Zuſtimmung oder gänzliches Erlöſchen der frü-<lb/> her Berechtigten eine legitime werden. <note place="foot" n="3">Auf dieſe einfachen Sätze läßt ſich der ganze Streit über Legitimität oder<lb/> Illegitimität der Souveräne vor dem Tribunal des Rechts zurückführen.<lb/> Vergl. übrigens unten, Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> im Kriegsrecht, die Bemerkungen über die<lb/> Uſurpationen.</note> Wo und ſo lange die<lb/> Erwerbung, insbeſondere die Legitimität derſelben beſtritten wird,<lb/> vertritt die Thatſache des Souveränetäts<hi rendition="#g">beſitzes</hi> das <hi rendition="#g">Recht</hi> des-<lb/> ſelben, und zwar nicht allein für den eigenen Staat, ſo weit er<lb/> jenem Beſitz thatſächlich unterworfen iſt, ſondern auch für aus-<lb/> wärtige Staaten, hinſichtlich ihrer Rechtsverhältniſſe zu jenem.<lb/> Auch die illegitime factiſche Souveränetät ſetzt den bisherigen Staat<lb/> fort, vertritt ihn und erzeugt ihm Rechte und Verbindlichkeiten für<lb/> die Zukunft, <note place="foot" n="4">Denn es iſt noch immer derſelbe Staat. §. 24. Für Großbritannien iſt</note> unbeſchadet der Privatrechte des legitimen Souve-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0115]
§. 49. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
ßig in Collegialweiſe, oder in gewiſſen Verhältniſſen concurriren 1
oder auch wohl jeder es in solidum auszuüben haben. 2
Erwerbung der Souveränetät im Allgemeinen.
49. Hinſichtlich der Erwerbung der Souveränetät iſt dieſelbe
eine legitime, wenn die Erlangung ohne Verletzung eines bis da-
hin giltig geweſenen rechtlichen Zuſtandes und der daran Bethei-
ligten, oder doch mit deren Zuſtimmung erfolgt iſt; ſie iſt eine illegi-
time, uſurpirte, wenn ſie mit Verletzung früherer Rechte geſchahe;
ſie kann aber durch Zuſtimmung oder gänzliches Erlöſchen der frü-
her Berechtigten eine legitime werden. 3 Wo und ſo lange die
Erwerbung, insbeſondere die Legitimität derſelben beſtritten wird,
vertritt die Thatſache des Souveränetätsbeſitzes das Recht des-
ſelben, und zwar nicht allein für den eigenen Staat, ſo weit er
jenem Beſitz thatſächlich unterworfen iſt, ſondern auch für aus-
wärtige Staaten, hinſichtlich ihrer Rechtsverhältniſſe zu jenem.
Auch die illegitime factiſche Souveränetät ſetzt den bisherigen Staat
fort, vertritt ihn und erzeugt ihm Rechte und Verbindlichkeiten für
die Zukunft, 4 unbeſchadet der Privatrechte des legitimen Souve-
1 Verhältniſſe dieſer Art ſind ſelten. Als Beiſpiel können dienen: die al-
ten deutſchen Ganerbſchaften und noch jetzt hin und wieder beſtehenden Con-
dominate (S. Abſch. 2. dieſes Buches); die gemeinſame Regierung man-
cher Deutſcher Fürſtenhäuſer für gewiſſe Angelegenheiten, z. B. der Meck-
lenburgiſchen, ſo wie Herzoglich-Sächſiſchen Linien, die jüngere Linie Reuß,
in einzelnen Beziehungen auch das Haus Lippe. M. ſ. Klüber, öffentl. R.
d. teutſchen B. §. 81. Heffter, Beitr. z. Staats- u. Fürſtenr. S. 311.
In Gemeinweſen ſind noch größere Verſchränkungen der Organe der Staats-
gewalt denkbar.
2 Letzteres kann der Fall ſein bei der unbedingten Annahme eines Mitregen-
ten (darüber ſchon J. J. Moſer, Staatsr. XXIV, 236), ohne daß der
Hauptregent auf fortgeſetzte Mitregierung verzichtet; bei einer Conſularregie-
rung ohne Vertheilung der Functionen. Hier gilt der Grundſatz der l. 25.
D. ad municip.: „Magistratus (plures) cum unum magistratum admi-
nistrent, etiam unius hominis vicem sustinent.“ S. auch Hert, de
plurib. hominib. personam unam sustinentib. in Comm. et Op. III,
p. 61. Bis zur Perfection eines Regierungsactes hat dann jeder Mitberech-
tigte ein Recht der Interceſſion und des Veto.
3 Auf dieſe einfachen Sätze läßt ſich der ganze Streit über Legitimität oder
Illegitimität der Souveräne vor dem Tribunal des Rechts zurückführen.
Vergl. übrigens unten, Buch II. im Kriegsrecht, die Bemerkungen über die
Uſurpationen.
4 Denn es iſt noch immer derſelbe Staat. §. 24. Für Großbritannien iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |