Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Erstes Buch. §. 42. Amt des gemeinsamen Oberbischofs, wenn es, um Frieden zu er-halten, von den Parteien angerufen wird. Recht der Exterritorialität. 1 42. Exterritorialität ist im Allgemeinen die völkerrechtliche Exem- I. Die exterritoriale Person behält in der Regel ihr früheres Domicil und wird mithin auch in allen davon abhängigen Sachen nach dem Recht ihrer Heimath beurtheilt. Jedoch ist die Möglichkeit eines Domicils auch in dem fremden Staat nicht völlig ausgeschlossen; sie kann vielmehr ein solches noch aus früherer Zeit haben und fortsetzen, 3 oder auch, sofern 1 Die darauf bezüglichen Schriften behandeln meist nur die Exterritorialität der diplomatischen Agenten, nicht auch die anderer Personen. Die um- fassendste Erörterung bietet noch Bynckershoek, de jud. competente le- gati. L.-B. 1721. übersetzt von Barbeyrac 1723. 1727. und verschiedenen Ausgaben des l'Ambassadeur par Wicquefort, a. E. beigefügt. Eine Menge anderer Schriftnachweisungen s. in Foelix, dr. intern. p. 266. 2 Es würde z. B. die seltsame Folgerung eintreten müssen, daß Alles, was der Exterritoriale im fremden Staate thut, lediglich nach dem Gesetz sei- ner Heimath zu beurtheilen wäre, was gewiß nicht behauptet werden mag. Man könnte sich unter andern auf das Princip: locus regit actum nicht berufen. 3 Z. B. der Gesandte einer fremden Macht, welcher Unterthan des Souve-
räns ist, wo er fungiren soll, ohne letztere Eigenschaft völlig aufgegeben zu haben. Vergl. Bynkershoek, c. XI., §. 5 f.; c. XVIII, p. 6 a. E. Erſtes Buch. §. 42. Amt des gemeinſamen Oberbiſchofs, wenn es, um Frieden zu er-halten, von den Parteien angerufen wird. Recht der Exterritorialität. 1 42. Exterritorialität iſt im Allgemeinen die völkerrechtliche Exem- I. Die exterritoriale Perſon behält in der Regel ihr früheres Domicil und wird mithin auch in allen davon abhängigen Sachen nach dem Recht ihrer Heimath beurtheilt. Jedoch iſt die Möglichkeit eines Domicils auch in dem fremden Staat nicht völlig ausgeſchloſſen; ſie kann vielmehr ein ſolches noch aus früherer Zeit haben und fortſetzen, 3 oder auch, ſofern 1 Die darauf bezüglichen Schriften behandeln meiſt nur die Exterritorialität der diplomatiſchen Agenten, nicht auch die anderer Perſonen. Die um- faſſendſte Erörterung bietet noch Bynckershoek, de jud. competente le- gati. L.-B. 1721. überſetzt von Barbeyrac 1723. 1727. und verſchiedenen Ausgaben des l’Ambassadeur par Wicquefort, a. E. beigefügt. Eine Menge anderer Schriftnachweiſungen ſ. in Foelix, dr. intern. p. 266. 2 Es würde z. B. die ſeltſame Folgerung eintreten müſſen, daß Alles, was der Exterritoriale im fremden Staate thut, lediglich nach dem Geſetz ſei- ner Heimath zu beurtheilen wäre, was gewiß nicht behauptet werden mag. Man könnte ſich unter andern auf das Princip: locus regit actum nicht berufen. 3 Z. B. der Geſandte einer fremden Macht, welcher Unterthan des Souve-
räns iſt, wo er fungiren ſoll, ohne letztere Eigenſchaft völlig aufgegeben zu haben. Vergl. Bynkershoek, c. XI., §. 5 f.; c. XVIII, p. 6 a. E. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0102" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 42.</fw><lb/> Amt des gemeinſamen Oberbiſchofs, wenn es, um Frieden zu er-<lb/> halten, von den Parteien angerufen wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Recht der Exterritorialität. <note place="foot" n="1">Die darauf bezüglichen Schriften behandeln meiſt nur die Exterritorialität<lb/> der diplomatiſchen Agenten, nicht auch die anderer Perſonen. Die um-<lb/> faſſendſte Erörterung bietet noch <hi rendition="#aq">Bynckershoek, de jud. competente le-<lb/> gati. L.-B.</hi> 1721. überſetzt von Barbeyrac 1723. 1727. und verſchiedenen<lb/> Ausgaben des <hi rendition="#aq">l’Ambassadeur par Wicquefort,</hi> a. E. beigefügt. Eine<lb/> Menge anderer Schriftnachweiſungen ſ. in <hi rendition="#aq">Foelix, dr. intern. p.</hi> 266.</note></head><lb/> <p>42. Exterritorialität iſt im Allgemeinen die völkerrechtliche Exem-<lb/> tion gewiſſer Perſonen und damit in Verbindung ſtehender Sachen<lb/> von der Staatsgewalt desjenigen Territoriums, worin ſie ſich kör-<lb/> perlich befinden; man faßt ſie ſogar als eine Fiction auf, daß<lb/> jene ſich überhaupt nicht in fremdem, vielmehr in ihrem eigenen<lb/> Territorium befänden, wodurch dem Verhältniß eine viel weitere<lb/> Ausdehnung gegeben werden würde, als es wirklich hat und ſei-<lb/> nen Gründen nach in Anſpruch nehmen kann. <note place="foot" n="2">Es würde z. B. die ſeltſame Folgerung eintreten müſſen, daß Alles, was<lb/> der Exterritoriale im fremden Staate thut, lediglich nach dem Geſetz ſei-<lb/> ner Heimath zu beurtheilen wäre, was gewiß nicht behauptet werden mag.<lb/> Man könnte ſich unter andern auf das Princip: <hi rendition="#aq">locus regit actum</hi> nicht<lb/> berufen.</note> Der Grund ei-<lb/> nes ſolchen Rechts iſt nämlich kein anderer, als daß die Staats-<lb/> gewalt eines Territoriums entweder keine rechtliche Botmäßigkeit<lb/> über eine gewiſſe Perſon an ſich hat, oder daß er ſelbige wenig-<lb/> ſtens im Intereſſe des völkerrechtlichen Verkehrs ſuspendiren muß.<lb/> Welche Perſonen demnach hierzu allein befugt ſind, welche natür-<lb/> liche oder cerimonielle Ausdehnung dem Recht in der einen oder<lb/> anderen Hinſicht zuſtehe, wird erſt weiterhin vorkommen; nur fol-<lb/> gende allgemeine Sätze gehören unbeſtreitbar hierher:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Die exterritoriale Perſon behält in der Regel ihr früheres<lb/> Domicil und wird mithin auch in allen davon abhängigen<lb/> Sachen nach dem Recht ihrer Heimath beurtheilt. Jedoch<lb/> iſt die Möglichkeit eines Domicils auch in dem fremden Staat<lb/> nicht völlig ausgeſchloſſen; ſie kann vielmehr ein ſolches noch<lb/> aus früherer Zeit haben und fortſetzen, <note place="foot" n="3">Z. B. der Geſandte einer fremden Macht, welcher Unterthan des Souve-<lb/> räns iſt, wo er fungiren ſoll, ohne letztere Eigenſchaft völlig aufgegeben zu<lb/> haben. Vergl. Bynkershoek, <hi rendition="#aq">c. XI.,</hi> §. 5 f.; <hi rendition="#aq">c. XVIII, p.</hi> 6 a. E.</note> oder auch, ſofern<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0102]
Erſtes Buch. §. 42.
Amt des gemeinſamen Oberbiſchofs, wenn es, um Frieden zu er-
halten, von den Parteien angerufen wird.
Recht der Exterritorialität. 1
42. Exterritorialität iſt im Allgemeinen die völkerrechtliche Exem-
tion gewiſſer Perſonen und damit in Verbindung ſtehender Sachen
von der Staatsgewalt desjenigen Territoriums, worin ſie ſich kör-
perlich befinden; man faßt ſie ſogar als eine Fiction auf, daß
jene ſich überhaupt nicht in fremdem, vielmehr in ihrem eigenen
Territorium befänden, wodurch dem Verhältniß eine viel weitere
Ausdehnung gegeben werden würde, als es wirklich hat und ſei-
nen Gründen nach in Anſpruch nehmen kann. 2 Der Grund ei-
nes ſolchen Rechts iſt nämlich kein anderer, als daß die Staats-
gewalt eines Territoriums entweder keine rechtliche Botmäßigkeit
über eine gewiſſe Perſon an ſich hat, oder daß er ſelbige wenig-
ſtens im Intereſſe des völkerrechtlichen Verkehrs ſuspendiren muß.
Welche Perſonen demnach hierzu allein befugt ſind, welche natür-
liche oder cerimonielle Ausdehnung dem Recht in der einen oder
anderen Hinſicht zuſtehe, wird erſt weiterhin vorkommen; nur fol-
gende allgemeine Sätze gehören unbeſtreitbar hierher:
I. Die exterritoriale Perſon behält in der Regel ihr früheres
Domicil und wird mithin auch in allen davon abhängigen
Sachen nach dem Recht ihrer Heimath beurtheilt. Jedoch
iſt die Möglichkeit eines Domicils auch in dem fremden Staat
nicht völlig ausgeſchloſſen; ſie kann vielmehr ein ſolches noch
aus früherer Zeit haben und fortſetzen, 3 oder auch, ſofern
1 Die darauf bezüglichen Schriften behandeln meiſt nur die Exterritorialität
der diplomatiſchen Agenten, nicht auch die anderer Perſonen. Die um-
faſſendſte Erörterung bietet noch Bynckershoek, de jud. competente le-
gati. L.-B. 1721. überſetzt von Barbeyrac 1723. 1727. und verſchiedenen
Ausgaben des l’Ambassadeur par Wicquefort, a. E. beigefügt. Eine
Menge anderer Schriftnachweiſungen ſ. in Foelix, dr. intern. p. 266.
2 Es würde z. B. die ſeltſame Folgerung eintreten müſſen, daß Alles, was
der Exterritoriale im fremden Staate thut, lediglich nach dem Geſetz ſei-
ner Heimath zu beurtheilen wäre, was gewiß nicht behauptet werden mag.
Man könnte ſich unter andern auf das Princip: locus regit actum nicht
berufen.
3 Z. B. der Geſandte einer fremden Macht, welcher Unterthan des Souve-
räns iſt, wo er fungiren ſoll, ohne letztere Eigenſchaft völlig aufgegeben zu
haben. Vergl. Bynkershoek, c. XI., §. 5 f.; c. XVIII, p. 6 a. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |