Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.II. Per. A. I. Gesch. d. südl. Eur. Staatensyst. Jansenismus, als Gegner des Jesuitismus,wurde nothwendig die Stütze der Denkfreyheit und des Untersuchungsgeistes; und ersetzte dadurch eini- germaaßen den unermeßlichen Schaden, den Frank- reich durch die Vertreibung der Hugenotten in die- ser Rücksicht erlitt. Der politische Einfluß der Je- suiten gab ihm aber auch unvermeidlich, wenn gleich erst sehr langsam, einen politischen Character, und konnte ihn späterhin zum Vehikel einer Opposi- tion gegen die Regierung machen. Ursprung des Jansenismus durch den Streit über das 3. England. 4. Kein Staat erfuhr so wichtige innere floß
II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt. Janſenismus, als Gegner des Jeſuitismus,wurde nothwendig die Stuͤtze der Denkfreyheit und des Unterſuchungsgeiſtes; und erſetzte dadurch eini- germaaßen den unermeßlichen Schaden, den Frank- reich durch die Vertreibung der Hugenotten in die- ſer Ruͤckſicht erlitt. Der politiſche Einfluß der Je- ſuiten gab ihm aber auch unvermeidlich, wenn gleich erſt ſehr langſam, einen politiſchen Character, und konnte ihn ſpaͤterhin zum Vehikel einer Oppoſi- tion gegen die Regierung machen. Urſprung des Janſenismus durch den Streit uͤber das 3. England. 4. Kein Staat erfuhr ſo wichtige innere floß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0278" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Per. <hi rendition="#aq">A. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Janſenismus</hi>, als Gegner des Jeſuitismus,<lb/> wurde nothwendig die Stuͤtze der Denkfreyheit und<lb/> des Unterſuchungsgeiſtes; und erſetzte dadurch eini-<lb/> germaaßen den unermeßlichen Schaden, den Frank-<lb/> reich durch die Vertreibung der Hugenotten in <hi rendition="#g">die-<lb/> ſer</hi> Ruͤckſicht erlitt. Der politiſche Einfluß der Je-<lb/> ſuiten gab ihm aber auch unvermeidlich, wenn gleich<lb/> erſt ſehr langſam, einen politiſchen Character, und<lb/> konnte ihn ſpaͤterhin zum Vehikel einer Oppoſi-<lb/> tion gegen die Regierung machen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Urſprung des Janſenismus durch den Streit uͤber das<lb/> Buch des Biſchofs Janſenius zu Ypern († 1640) <hi rendition="#aq">Augnſti-<lb/> nus ſ. de gratia</hi> mit den Jeſuiten. Durch die Verdam-<lb/> mung der 5 Saͤtze von Pabſt Alexander <hi rendition="#aq">VIII.</hi> 1656, und<lb/> die geforderte Eidesformel 1665 ward der Streit unter<lb/> dem Clerus ſchon practiſch wichtig; ſeine politiſche Wichtig-<lb/> keit erhielt er erſt in dem folgenden Zeitraum.</hi> </p> </div><lb/> <div n="6"> <head>3. <hi rendition="#g">England</hi>.</head><lb/> <p>4. Kein Staat erfuhr ſo wichtige <hi rendition="#g">innere</hi><lb/> Veraͤnderungen als England. Sie beſtimmten voͤl-<lb/> lig ſeinen nachmaligen Character als Staat; und<lb/> ſeine Rolle als Mitglied des Europaͤiſchen Staa-<lb/> tenſyſtems. Indem die ſogenannte <hi rendition="#g">Revolution<lb/> Wilhelm</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> auf den Thron erhob, den ſein<lb/> Schwiegervater verlaſſen hatte, ward dadurch die<lb/> durch die Stuarts geſtoͤrte Harmonie zwiſchen der<lb/> Nation und der Regierung hergeſtellt; und daraus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">floß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0278]
II. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Janſenismus, als Gegner des Jeſuitismus,
wurde nothwendig die Stuͤtze der Denkfreyheit und
des Unterſuchungsgeiſtes; und erſetzte dadurch eini-
germaaßen den unermeßlichen Schaden, den Frank-
reich durch die Vertreibung der Hugenotten in die-
ſer Ruͤckſicht erlitt. Der politiſche Einfluß der Je-
ſuiten gab ihm aber auch unvermeidlich, wenn gleich
erſt ſehr langſam, einen politiſchen Character, und
konnte ihn ſpaͤterhin zum Vehikel einer Oppoſi-
tion gegen die Regierung machen.
Urſprung des Janſenismus durch den Streit uͤber das
Buch des Biſchofs Janſenius zu Ypern († 1640) Augnſti-
nus ſ. de gratia mit den Jeſuiten. Durch die Verdam-
mung der 5 Saͤtze von Pabſt Alexander VIII. 1656, und
die geforderte Eidesformel 1665 ward der Streit unter
dem Clerus ſchon practiſch wichtig; ſeine politiſche Wichtig-
keit erhielt er erſt in dem folgenden Zeitraum.
3. England.
4. Kein Staat erfuhr ſo wichtige innere
Veraͤnderungen als England. Sie beſtimmten voͤl-
lig ſeinen nachmaligen Character als Staat; und
ſeine Rolle als Mitglied des Europaͤiſchen Staa-
tenſyſtems. Indem die ſogenannte Revolution
Wilhelm III. auf den Thron erhob, den ſein
Schwiegervater verlaſſen hatte, ward dadurch die
durch die Stuarts geſtoͤrte Harmonie zwiſchen der
Nation und der Regierung hergeſtellt; und daraus
floß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |