Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.Geiz und Verschwendung. Der Geizige rafft Geld und Gut zwecklos zusammen; der Verschwender bringt es zwecklos durch. Der Geizige hat keinen, der Verschwender hat einen unnützen Genuß von dem Seinigen. Der Geizige kann auf die goldene Mittelstrasse zurückkehren, so bald er will; dem Verschwender wird es immer schwerer, je weiter er sich davon entfernt. Der Geizige kann, aber er will es selten; der Verschwender möchte oft, aber er kann nicht mehr. Der eine macht sich Feinde; der andere erwirbt Freunde, die schlimmer sind als ein Feind. Jenen peinigt der Wunsch, immer weiter zu kommen; diesen die Reue, daß er schon so weit gekommen ist. Geiz ist die Wurzel alles Uebels; Verschwendung ist ein Baum voll bitterer Früchte. Den Geizigen verzehrt die Sorge; den Verschwender die Ausschweifung. Jenen lohnt am Ende die Furcht; diesen der Kummer. Nicht selten wird der jugendliche Verschwender noch ein geiziger Greis. Sehr oft kommt das Vermögen geiziger Sammler an verschwenderische und im eigentlichen Sinne, lachende Erben. Kindesdank und Undank. Man findet gar oft, wenn man ein wenig aufmerksam ist, daß Menschen im Alter von ihren Kindern wieder ebenso behandelt werden, wie sie Geiz und Verschwendung. Der Geizige rafft Geld und Gut zwecklos zusammen; der Verschwender bringt es zwecklos durch. Der Geizige hat keinen, der Verschwender hat einen unnützen Genuß von dem Seinigen. Der Geizige kann auf die goldene Mittelstrasse zurückkehren, so bald er will; dem Verschwender wird es immer schwerer, je weiter er sich davon entfernt. Der Geizige kann, aber er will es selten; der Verschwender möchte oft, aber er kann nicht mehr. Der eine macht sich Feinde; der andere erwirbt Freunde, die schlimmer sind als ein Feind. Jenen peinigt der Wunsch, immer weiter zu kommen; diesen die Reue, daß er schon so weit gekommen ist. Geiz ist die Wurzel alles Uebels; Verschwendung ist ein Baum voll bitterer Früchte. Den Geizigen verzehrt die Sorge; den Verschwender die Ausschweifung. Jenen lohnt am Ende die Furcht; diesen der Kummer. Nicht selten wird der jugendliche Verschwender noch ein geiziger Greis. Sehr oft kommt das Vermögen geiziger Sammler an verschwenderische und im eigentlichen Sinne, lachende Erben. Kindesdank und Undank. Man findet gar oft, wenn man ein wenig aufmerksam ist, daß Menschen im Alter von ihren Kindern wieder ebenso behandelt werden, wie sie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0045" n="37"/> </p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Geiz und Verschwendung.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Geizige</hi> rafft Geld und Gut zwecklos zusammen; der <hi rendition="#g">Verschwender</hi> bringt es zwecklos durch.</p> <p>Der Geizige hat keinen, der Verschwender hat einen unnützen Genuß von dem Seinigen.</p> <p>Der Geizige kann auf die goldene Mittelstrasse zurückkehren, so bald er will; dem Verschwender wird es immer schwerer, je weiter er sich davon entfernt.</p> <p>Der Geizige kann, aber er will es selten; der Verschwender möchte oft, aber er kann nicht mehr.</p> <p>Der eine macht sich Feinde; der andere erwirbt Freunde, die schlimmer sind als ein Feind.</p> <p>Jenen peinigt der Wunsch, immer weiter zu kommen; diesen die Reue, daß er schon so weit gekommen ist.</p> <p>Geiz ist die Wurzel alles Uebels; Verschwendung ist ein Baum voll bitterer Früchte.</p> <p>Den Geizigen verzehrt die Sorge; den Verschwender die Ausschweifung. Jenen lohnt am Ende die Furcht; diesen der Kummer.</p> <p>Nicht selten wird der jugendliche Verschwender noch ein geiziger Greis.</p> <p>Sehr oft kommt das Vermögen geiziger Sammler an verschwenderische und im eigentlichen Sinne, lachende Erben.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Kindesdank und Undank.</head><lb/> <p>Man findet gar oft, wenn man ein wenig aufmerksam ist, daß Menschen im Alter von ihren Kindern wieder ebenso behandelt werden, wie sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
Geiz und Verschwendung.
Der Geizige rafft Geld und Gut zwecklos zusammen; der Verschwender bringt es zwecklos durch.
Der Geizige hat keinen, der Verschwender hat einen unnützen Genuß von dem Seinigen.
Der Geizige kann auf die goldene Mittelstrasse zurückkehren, so bald er will; dem Verschwender wird es immer schwerer, je weiter er sich davon entfernt.
Der Geizige kann, aber er will es selten; der Verschwender möchte oft, aber er kann nicht mehr.
Der eine macht sich Feinde; der andere erwirbt Freunde, die schlimmer sind als ein Feind.
Jenen peinigt der Wunsch, immer weiter zu kommen; diesen die Reue, daß er schon so weit gekommen ist.
Geiz ist die Wurzel alles Uebels; Verschwendung ist ein Baum voll bitterer Früchte.
Den Geizigen verzehrt die Sorge; den Verschwender die Ausschweifung. Jenen lohnt am Ende die Furcht; diesen der Kummer.
Nicht selten wird der jugendliche Verschwender noch ein geiziger Greis.
Sehr oft kommt das Vermögen geiziger Sammler an verschwenderische und im eigentlichen Sinne, lachende Erben.
Kindesdank und Undank.
Man findet gar oft, wenn man ein wenig aufmerksam ist, daß Menschen im Alter von ihren Kindern wieder ebenso behandelt werden, wie sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/45 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/45>, abgerufen am 22.02.2025. |