Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.kommt zuletzt der Jäger, und du wirst mit ihnen geschossen. Die Fixsterne. Fortsetzung. Was bisher über die Fixsterne gesagt worden ist, kann zum Theil mit dem leiblichen Auge gesehen und erkannt werden. Allein das Auge des Verstandes sieht mehr als das Auge des Leibes. Erstlich die Fixsterne sind so weit von uns entfernt, daß gar kein Mittel mehr möglich ist, ihre ungeheure Entfernung auszurechnen. Merke: der nächste Fixstern bei uns ist ohne Zweifel der Sirius oder Hundsstern, den der Herr Pfarrer auch kennt. Man schließt es aus seiner Größe und aus seinem wunderschönen Glanz, mit dem er vor allen andern Sternen herausstrahlt. Dessen ungeachtet muß er doch zum allerwenigsten 27,664 mal weiter von uns entfernt seyn, als die Sonne, denn wenn er näher wäre, so könnte mans wissen, und eine Kanonenkugel im Sirius abgeschossen, müßte mit gleicher Geschwindigkeit mehr als 600,000 Jahre lang fliegen, ehe sie die Erde erreichte. Ja man könnte noch viel mehr sagen. Aber dies soll genug seyn, sonst glaubts der geneigte Leser nicht. Eben so weit als der Sirius von der Erde entfernt ist, eben so weit ungefähr ist er von der Sonne entfernt. Denn auf ein paar Millionen Meilen kömmts hier gar nicht an. Zweytens der Sirius, der aus einer so unermeßlichen Weite doch noch so groß aussieht, und so ein strahlendes Licht zu uns herab wirft, muß in seiner kommt zuletzt der Jäger, und du wirst mit ihnen geschossen. Die Fixsterne. Fortsetzung. Was bisher über die Fixsterne gesagt worden ist, kann zum Theil mit dem leiblichen Auge gesehen und erkannt werden. Allein das Auge des Verstandes sieht mehr als das Auge des Leibes. Erstlich die Fixsterne sind so weit von uns entfernt, daß gar kein Mittel mehr möglich ist, ihre ungeheure Entfernung auszurechnen. Merke: der nächste Fixstern bei uns ist ohne Zweifel der Sirius oder Hundsstern, den der Herr Pfarrer auch kennt. Man schließt es aus seiner Größe und aus seinem wunderschönen Glanz, mit dem er vor allen andern Sternen herausstrahlt. Dessen ungeachtet muß er doch zum allerwenigsten 27,664 mal weiter von uns entfernt seyn, als die Sonne, denn wenn er näher wäre, so könnte mans wissen, und eine Kanonenkugel im Sirius abgeschossen, müßte mit gleicher Geschwindigkeit mehr als 600,000 Jahre lang fliegen, ehe sie die Erde erreichte. Ja man könnte noch viel mehr sagen. Aber dies soll genug seyn, sonst glaubts der geneigte Leser nicht. Eben so weit als der Sirius von der Erde entfernt ist, eben so weit ungefähr ist er von der Sonne entfernt. Denn auf ein paar Millionen Meilen kömmts hier gar nicht an. Zweytens der Sirius, der aus einer so unermeßlichen Weite doch noch so groß aussieht, und so ein strahlendes Licht zu uns herab wirft, muß in seiner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="271"/> kommt zuletzt der Jäger, und du wirst mit ihnen geschossen.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Die Fixsterne.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Fortsetzung.</hi><lb/> </p> <p>Was bisher über die Fixsterne gesagt worden ist, kann zum Theil mit dem leiblichen Auge gesehen und erkannt werden. Allein das Auge des Verstandes sieht mehr als das Auge des Leibes.</p> <p><hi rendition="#g">Erstlich</hi> die Fixsterne sind so weit von uns entfernt, daß gar kein Mittel mehr möglich ist, ihre ungeheure Entfernung auszurechnen. Merke: der nächste Fixstern bei uns ist ohne Zweifel der <hi rendition="#g">Sirius</hi> oder <hi rendition="#g">Hundsstern</hi>, den der Herr Pfarrer auch kennt. Man schließt es aus seiner Größe und aus seinem wunderschönen Glanz, mit dem er vor allen andern Sternen herausstrahlt. Dessen ungeachtet muß er doch zum allerwenigsten 27,664 mal weiter von uns entfernt seyn, als die Sonne, denn wenn er näher wäre, so könnte mans wissen, und eine Kanonenkugel im Sirius abgeschossen, müßte mit gleicher Geschwindigkeit mehr als 600,000 Jahre lang fliegen, ehe sie die Erde erreichte. Ja man könnte noch viel mehr sagen. Aber dies soll genug seyn, sonst glaubts der geneigte Leser nicht. Eben so weit als der Sirius von der Erde entfernt ist, eben so weit ungefähr ist er von der Sonne entfernt. Denn auf ein paar Millionen Meilen kömmts hier gar nicht an.</p> <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> der Sirius, der aus einer so unermeßlichen Weite doch noch so groß aussieht, und so ein strahlendes Licht zu uns herab wirft, muß in seiner </p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0279]
kommt zuletzt der Jäger, und du wirst mit ihnen geschossen.
Die Fixsterne.
Fortsetzung.
Was bisher über die Fixsterne gesagt worden ist, kann zum Theil mit dem leiblichen Auge gesehen und erkannt werden. Allein das Auge des Verstandes sieht mehr als das Auge des Leibes.
Erstlich die Fixsterne sind so weit von uns entfernt, daß gar kein Mittel mehr möglich ist, ihre ungeheure Entfernung auszurechnen. Merke: der nächste Fixstern bei uns ist ohne Zweifel der Sirius oder Hundsstern, den der Herr Pfarrer auch kennt. Man schließt es aus seiner Größe und aus seinem wunderschönen Glanz, mit dem er vor allen andern Sternen herausstrahlt. Dessen ungeachtet muß er doch zum allerwenigsten 27,664 mal weiter von uns entfernt seyn, als die Sonne, denn wenn er näher wäre, so könnte mans wissen, und eine Kanonenkugel im Sirius abgeschossen, müßte mit gleicher Geschwindigkeit mehr als 600,000 Jahre lang fliegen, ehe sie die Erde erreichte. Ja man könnte noch viel mehr sagen. Aber dies soll genug seyn, sonst glaubts der geneigte Leser nicht. Eben so weit als der Sirius von der Erde entfernt ist, eben so weit ungefähr ist er von der Sonne entfernt. Denn auf ein paar Millionen Meilen kömmts hier gar nicht an.
Zweytens der Sirius, der aus einer so unermeßlichen Weite doch noch so groß aussieht, und so ein strahlendes Licht zu uns herab wirft, muß in seiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/279 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/279>, abgerufen am 22.02.2025. |