Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

zwey so schöne Louisd'or, sonst thäts eine auch." Das schlaue Mädchen aber stellte sich, als wenn es die Sache ganz anders verstünde. Denn weil er sagte: "Für deine zwey schöne Augen" - nahm es ganz züchtig die zwey Louisd'or vom Teller weg, steckte sie in die eigene Tasche, und sagte mit schmeichelnden Gebehrden: "Schönen herzlichen Dank! Aber seyd so gut und gebt mir jetzt auch noch etwas für die Armen." Da legte der Herr noch einmal zwey Louisd'or auf den Teller, kneipte das Mägdlein freundlich in die Backen, und sagte: "Du kleiner Schalk!" Von den andern aber wurde er ganz entsetzlich ausgelacht, und sie tranken auf des Mägdleins Gesundheit, und die Musikanten machten Tusch.


Ein gutes Rezept.

In Wien der Kaiser Joseph war ein weiser und wohltätiger Monarch, wie jedermann weiß, aber nicht alle Leute wissen, wie er einmal der Doktor gewesen ist, und eine arme Frau kurirt hat. Eine arme kranke Frau sagte zu ihrem Büblein: "Kind hol mir einen Doktor, sonst kann ichs nimmer aushalten vor Schmerzen." Das Büblein lief zum ersten Doktor und zum zweiten, aber keiner wollte kommen, denn in Wien kostet ein Gang zu einem Patienten einen Gulden, und der arme Knabe hatte nichts als Thränen, die wohl im Himmel für gute Münze gelten, aber nicht bei allen Leuten auf der Erde. Als er aber zum dritten Doktor auf dem Weg war, oder heim, fuhr langsam der Kaiser in einer offenen Kutsche an ihm vorbey. Der Knabe hielt ihn wohl für einen reichen

zwey so schöne Louisd’or, sonst thäts eine auch.“ Das schlaue Mädchen aber stellte sich, als wenn es die Sache ganz anders verstünde. Denn weil er sagte: „Für deine zwey schöne Augen“ – nahm es ganz züchtig die zwey Louisd’or vom Teller weg, steckte sie in die eigene Tasche, und sagte mit schmeichelnden Gebehrden: „Schönen herzlichen Dank! Aber seyd so gut und gebt mir jetzt auch noch etwas für die Armen.“ Da legte der Herr noch einmal zwey Louisd’or auf den Teller, kneipte das Mägdlein freundlich in die Backen, und sagte: „Du kleiner Schalk!“ Von den andern aber wurde er ganz entsetzlich ausgelacht, und sie tranken auf des Mägdleins Gesundheit, und die Musikanten machten Tusch.


Ein gutes Rezept.

In Wien der Kaiser Joseph war ein weiser und wohltätiger Monarch, wie jedermann weiß, aber nicht alle Leute wissen, wie er einmal der Doktor gewesen ist, und eine arme Frau kurirt hat. Eine arme kranke Frau sagte zu ihrem Büblein: „Kind hol mir einen Doktor, sonst kann ichs nimmer aushalten vor Schmerzen.“ Das Büblein lief zum ersten Doktor und zum zweiten, aber keiner wollte kommen, denn in Wien kostet ein Gang zu einem Patienten einen Gulden, und der arme Knabe hatte nichts als Thränen, die wohl im Himmel für gute Münze gelten, aber nicht bei allen Leuten auf der Erde. Als er aber zum dritten Doktor auf dem Weg war, oder heim, fuhr langsam der Kaiser in einer offenen Kutsche an ihm vorbey. Der Knabe hielt ihn wohl für einen reichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="244"/>
zwey so schöne Louisd&#x2019;or, sonst thäts eine auch.&#x201C; Das schlaue Mädchen aber stellte sich, als wenn es die Sache ganz anders verstünde. Denn weil er sagte: &#x201E;Für deine zwey schöne Augen&#x201C; &#x2013; nahm es ganz züchtig die zwey Louisd&#x2019;or vom Teller weg, steckte sie in die eigene Tasche, und sagte mit schmeichelnden Gebehrden: &#x201E;Schönen herzlichen Dank! Aber seyd so gut und gebt mir jetzt auch noch etwas für die Armen.&#x201C; Da legte der Herr noch einmal zwey Louisd&#x2019;or auf den Teller, kneipte das Mägdlein freundlich in die Backen, und sagte: &#x201E;Du kleiner Schalk!&#x201C; Von den andern aber wurde er ganz entsetzlich ausgelacht, und sie tranken auf des Mägdleins Gesundheit, und die Musikanten machten Tusch.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Ein gutes Rezept.</head><lb/>
        <p>In Wien der Kaiser Joseph war ein weiser und wohltätiger Monarch, wie jedermann weiß, aber nicht alle Leute wissen, wie er einmal der Doktor gewesen ist, und eine arme Frau kurirt hat. Eine arme kranke Frau sagte zu ihrem Büblein: &#x201E;Kind hol mir einen Doktor, sonst kann ichs nimmer aushalten vor Schmerzen.&#x201C; Das Büblein lief zum ersten Doktor und zum zweiten, aber keiner wollte kommen, denn in Wien kostet ein Gang zu einem Patienten einen Gulden, und der arme Knabe hatte nichts als Thränen, die wohl im Himmel für gute Münze gelten, aber nicht bei allen Leuten auf der Erde. Als er aber zum dritten Doktor auf dem Weg war, oder heim, fuhr langsam der Kaiser in einer offenen Kutsche an ihm vorbey. Der Knabe hielt ihn wohl für einen reichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] zwey so schöne Louisd’or, sonst thäts eine auch.“ Das schlaue Mädchen aber stellte sich, als wenn es die Sache ganz anders verstünde. Denn weil er sagte: „Für deine zwey schöne Augen“ – nahm es ganz züchtig die zwey Louisd’or vom Teller weg, steckte sie in die eigene Tasche, und sagte mit schmeichelnden Gebehrden: „Schönen herzlichen Dank! Aber seyd so gut und gebt mir jetzt auch noch etwas für die Armen.“ Da legte der Herr noch einmal zwey Louisd’or auf den Teller, kneipte das Mägdlein freundlich in die Backen, und sagte: „Du kleiner Schalk!“ Von den andern aber wurde er ganz entsetzlich ausgelacht, und sie tranken auf des Mägdleins Gesundheit, und die Musikanten machten Tusch. Ein gutes Rezept. In Wien der Kaiser Joseph war ein weiser und wohltätiger Monarch, wie jedermann weiß, aber nicht alle Leute wissen, wie er einmal der Doktor gewesen ist, und eine arme Frau kurirt hat. Eine arme kranke Frau sagte zu ihrem Büblein: „Kind hol mir einen Doktor, sonst kann ichs nimmer aushalten vor Schmerzen.“ Das Büblein lief zum ersten Doktor und zum zweiten, aber keiner wollte kommen, denn in Wien kostet ein Gang zu einem Patienten einen Gulden, und der arme Knabe hatte nichts als Thränen, die wohl im Himmel für gute Münze gelten, aber nicht bei allen Leuten auf der Erde. Als er aber zum dritten Doktor auf dem Weg war, oder heim, fuhr langsam der Kaiser in einer offenen Kutsche an ihm vorbey. Der Knabe hielt ihn wohl für einen reichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/252
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/252>, abgerufen am 22.12.2024.