Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite
Der silberne Löffel.

In Wien dachte ein Officier: Ich will doch auch einmal im rothen Ochsen zu Mittag essen, und geht in den rothen Ochsen. Da waren bekannte und unbekannte Menschen, Vornehme und Mittelmäßige, ehrliche Leute und Spitzbuben, wie überall. Man aß und trank, der eine viel, der andere wenig. Man sprach und disputirte von dem und jenem, zum Exempel von dem Steinregen bey Stannern in Mähren, von dem Machin in Frankreich, der mit dem großen Wolf gekämpft hat. Das sind dem geneigten Leser bekannte Sachen, denn er erfährt durch den Hausfreund alles ein Jahr früher, als andere Leute. - Als nun das Essen fast vorbey war, einer und der andere trank noch eine halbe Maaß Ungarwein zum Zuspitzen, ein anderer drehte Kügelein aus weichem Brod, als wenn er ein Apotheker wär, und wollte Pillen machen, ein dritter spielte mit dem Messer oder mit der Gabel, oder mit dem silbernen Löffel. Da sah der Officier von ungefähr zu, wie einer, in einem grünen Rocke, mit dem silbernen Löffel spielte, und wie ihm der Löffel auf einmal in den Rockermel hineinschlüpfte und nicht wieder heraus kam.

Ein anderer hätte gedacht: was gehts mich an? und wäre still dazu gewesen, oder hätte großen Lermen angefangen. Der Officier dachte: Ich weiß nicht, wer der grüne Löffelschütz ist, und was es für einen Verdruß geben kann, und war mausstill, bis der Wirth kam und das Geld einzog. Als der Wirth kam und das Geld einzog, nahm der Officier auch einen silbernen Löffel und steckte ihn zwischen zwey Knopflöcher im Rocke, zu einem hinein, zu andern

Der silberne Löffel.

In Wien dachte ein Officier: Ich will doch auch einmal im rothen Ochsen zu Mittag essen, und geht in den rothen Ochsen. Da waren bekannte und unbekannte Menschen, Vornehme und Mittelmäßige, ehrliche Leute und Spitzbuben, wie überall. Man aß und trank, der eine viel, der andere wenig. Man sprach und disputirte von dem und jenem, zum Exempel von dem Steinregen bey Stannern in Mähren, von dem Machin in Frankreich, der mit dem großen Wolf gekämpft hat. Das sind dem geneigten Leser bekannte Sachen, denn er erfährt durch den Hausfreund alles ein Jahr früher, als andere Leute. – Als nun das Essen fast vorbey war, einer und der andere trank noch eine halbe Maaß Ungarwein zum Zuspitzen, ein anderer drehte Kügelein aus weichem Brod, als wenn er ein Apotheker wär, und wollte Pillen machen, ein dritter spielte mit dem Messer oder mit der Gabel, oder mit dem silbernen Löffel. Da sah der Officier von ungefähr zu, wie einer, in einem grünen Rocke, mit dem silbernen Löffel spielte, und wie ihm der Löffel auf einmal in den Rockermel hineinschlüpfte und nicht wieder heraus kam.

Ein anderer hätte gedacht: was gehts mich an? und wäre still dazu gewesen, oder hätte großen Lermen angefangen. Der Officier dachte: Ich weiß nicht, wer der grüne Löffelschütz ist, und was es für einen Verdruß geben kann, und war mausstill, bis der Wirth kam und das Geld einzog. Als der Wirth kam und das Geld einzog, nahm der Officier auch einen silbernen Löffel und steckte ihn zwischen zwey Knopflöcher im Rocke, zu einem hinein, zu andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0219" n="211"/>
      <div n="1">
        <head>Der silberne Löffel.</head><lb/>
        <p>In Wien dachte ein Officier: Ich will doch auch einmal im rothen Ochsen zu Mittag essen, und geht in den rothen Ochsen. Da waren bekannte und unbekannte Menschen, Vornehme und Mittelmäßige, ehrliche Leute und Spitzbuben, wie überall. Man aß und trank, der eine viel, der andere wenig. Man sprach und disputirte von dem und jenem, zum Exempel von dem Steinregen bey Stannern in Mähren, von dem Machin in Frankreich, der mit dem großen Wolf gekämpft hat. Das sind dem geneigten Leser bekannte Sachen, denn er erfährt durch den Hausfreund alles ein Jahr früher, als andere Leute. &#x2013; Als nun das Essen fast vorbey war, einer und der andere trank noch eine halbe Maaß Ungarwein zum Zuspitzen, ein anderer drehte Kügelein aus weichem Brod, als wenn er ein Apotheker wär, und wollte Pillen machen, ein dritter spielte mit dem Messer oder mit der Gabel, oder mit dem silbernen Löffel. Da sah der Officier von ungefähr zu, wie einer, in einem grünen Rocke, mit dem silbernen Löffel spielte, und wie ihm der Löffel auf einmal in den Rockermel hineinschlüpfte und nicht wieder heraus kam.</p>
        <p>Ein anderer hätte gedacht: <hi rendition="#g">was gehts mich an</hi>? und wäre still dazu gewesen, oder hätte großen Lermen angefangen. Der Officier dachte: Ich weiß nicht, wer der grüne Löffelschütz ist, und was es für einen Verdruß geben kann, und war mausstill, bis der Wirth kam und das Geld einzog. Als der Wirth kam und das Geld einzog, nahm der Officier auch einen silbernen Löffel und steckte ihn zwischen zwey Knopflöcher im Rocke, zu einem hinein, zu andern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0219] Der silberne Löffel. In Wien dachte ein Officier: Ich will doch auch einmal im rothen Ochsen zu Mittag essen, und geht in den rothen Ochsen. Da waren bekannte und unbekannte Menschen, Vornehme und Mittelmäßige, ehrliche Leute und Spitzbuben, wie überall. Man aß und trank, der eine viel, der andere wenig. Man sprach und disputirte von dem und jenem, zum Exempel von dem Steinregen bey Stannern in Mähren, von dem Machin in Frankreich, der mit dem großen Wolf gekämpft hat. Das sind dem geneigten Leser bekannte Sachen, denn er erfährt durch den Hausfreund alles ein Jahr früher, als andere Leute. – Als nun das Essen fast vorbey war, einer und der andere trank noch eine halbe Maaß Ungarwein zum Zuspitzen, ein anderer drehte Kügelein aus weichem Brod, als wenn er ein Apotheker wär, und wollte Pillen machen, ein dritter spielte mit dem Messer oder mit der Gabel, oder mit dem silbernen Löffel. Da sah der Officier von ungefähr zu, wie einer, in einem grünen Rocke, mit dem silbernen Löffel spielte, und wie ihm der Löffel auf einmal in den Rockermel hineinschlüpfte und nicht wieder heraus kam. Ein anderer hätte gedacht: was gehts mich an? und wäre still dazu gewesen, oder hätte großen Lermen angefangen. Der Officier dachte: Ich weiß nicht, wer der grüne Löffelschütz ist, und was es für einen Verdruß geben kann, und war mausstill, bis der Wirth kam und das Geld einzog. Als der Wirth kam und das Geld einzog, nahm der Officier auch einen silbernen Löffel und steckte ihn zwischen zwey Knopflöcher im Rocke, zu einem hinein, zu andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/219
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/219>, abgerufen am 21.11.2024.