Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.Und wer seyn Gläslein trinkt, Ein lustig Liedlein singt Im Frieden und mit Sittsamkeit, Und geht nach Haus zu rechter Zeit, Der Gast darf wiederkehren, Mit Ehren. Des Wirths sein Töchterlein Ist züchtig, schlank und fein, Die Mutter hält's in treuer Hut, Und hat sie keins, das ist nicht gut, Mußt eins in Straßburg kaufen, Ja kaufen. Jetzt Brüder, gute Nacht!
Der Mond am Himmel wacht; Und wacht er nicht, so schläft Er noch. Wir finden Weg und Hausthür doch, Und schlafen aus im Frieden, Ja Frieden. Der Commandant und die Jäger in Hersfeld. Im letzten preusisch-russischen Krieg, als die französische Armee und ein großer Theil der bundsgenossischen Truppen in Polen und Preussen stand, befand sich ein Theil des badischen Jägerregiments in Hessen und in der Stadt Hersfeld auf ihren Posten. Denn dieses Land hatte der Kaiser im Anfang des Feldzugs eingenommen, und mit Mannschaft besetzt. Da gab es nun von Seiten der Einwohner, denen das Alte besser gefiel, als das Neue, mancherley Unordnungen, und es wurden besonders in dem Ort Hersfeld mehrere Widersetzlichkeiten ausgeübt, und unter andern ein französischer Offizier getödtet. Das konnte der französische Kaiser nicht Und wer seyn Gläslein trinkt, Ein lustig Liedlein singt Im Frieden und mit Sittsamkeit, Und geht nach Haus zu rechter Zeit, Der Gast darf wiederkehren, Mit Ehren. Des Wirths sein Töchterlein Ist züchtig, schlank und fein, Die Mutter hält’s in treuer Hut, Und hat sie keins, das ist nicht gut, Mußt eins in Straßburg kaufen, Ja kaufen. Jetzt Brüder, gute Nacht!
Der Mond am Himmel wacht; Und wacht er nicht, so schläft Er noch. Wir finden Weg und Hausthür doch, Und schlafen aus im Frieden, Ja Frieden. Der Commandant und die Jäger in Hersfeld. Im letzten preusisch-russischen Krieg, als die französische Armee und ein großer Theil der bundsgenossischen Truppen in Polen und Preussen stand, befand sich ein Theil des badischen Jägerregiments in Hessen und in der Stadt Hersfeld auf ihren Posten. Denn dieses Land hatte der Kaiser im Anfang des Feldzugs eingenommen, und mit Mannschaft besetzt. Da gab es nun von Seiten der Einwohner, denen das Alte besser gefiel, als das Neue, mancherley Unordnungen, und es wurden besonders in dem Ort Hersfeld mehrere Widersetzlichkeiten ausgeübt, und unter andern ein französischer Offizier getödtet. Das konnte der französische Kaiser nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0151" n="143"/> <lg n="3"> <l>Und wer seyn Gläslein trinkt,</l><lb/> <l>Ein lustig Liedlein singt</l><lb/> <l>Im Frieden und mit Sittsamkeit,</l><lb/> <l>Und geht nach Haus zu rechter Zeit,</l><lb/> <l>Der Gast darf wiederkehren,</l><lb/> <l>Mit Ehren.</l><lb/> </lg> <lg n="4"> <l>Des Wirths sein Töchterlein</l><lb/> <l>Ist züchtig, schlank und fein,</l><lb/> <l>Die Mutter hält’s in treuer Hut,</l><lb/> <l>Und hat sie keins, das ist nicht gut,</l><lb/> <l>Mußt eins in Straßburg kaufen,</l><lb/> <l>Ja kaufen.</l><lb/> </lg> <lg n="5"> <l>Jetzt Brüder, gute Nacht!</l><lb/> <l>Der Mond am Himmel wacht;</l><lb/> <l>Und wacht er nicht, so schläft Er noch.</l><lb/> <l>Wir finden Weg und Hausthür doch,</l><lb/> <l>Und schlafen aus im Frieden,</l><lb/> <l>Ja Frieden.</l><lb/> </lg> </lg> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head>Der Commandant und die Jäger in Hersfeld.</head><lb/> <p>Im letzten preusisch-russischen Krieg, als die französische Armee und ein großer Theil der bundsgenossischen Truppen in Polen und Preussen stand, befand sich ein Theil des badischen Jägerregiments in Hessen und in der Stadt Hersfeld auf ihren Posten. Denn dieses Land hatte der Kaiser im Anfang des Feldzugs eingenommen, und mit Mannschaft besetzt. Da gab es nun von Seiten der Einwohner, denen das Alte besser gefiel, als das Neue, mancherley Unordnungen, und es wurden besonders in dem Ort Hersfeld mehrere Widersetzlichkeiten ausgeübt, und unter andern ein französischer Offizier getödtet. Das konnte der französische Kaiser nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0151]
Und wer seyn Gläslein trinkt,
Ein lustig Liedlein singt
Im Frieden und mit Sittsamkeit,
Und geht nach Haus zu rechter Zeit,
Der Gast darf wiederkehren,
Mit Ehren.
Des Wirths sein Töchterlein
Ist züchtig, schlank und fein,
Die Mutter hält’s in treuer Hut,
Und hat sie keins, das ist nicht gut,
Mußt eins in Straßburg kaufen,
Ja kaufen.
Jetzt Brüder, gute Nacht!
Der Mond am Himmel wacht;
Und wacht er nicht, so schläft Er noch.
Wir finden Weg und Hausthür doch,
Und schlafen aus im Frieden,
Ja Frieden.
Der Commandant und die Jäger in Hersfeld.
Im letzten preusisch-russischen Krieg, als die französische Armee und ein großer Theil der bundsgenossischen Truppen in Polen und Preussen stand, befand sich ein Theil des badischen Jägerregiments in Hessen und in der Stadt Hersfeld auf ihren Posten. Denn dieses Land hatte der Kaiser im Anfang des Feldzugs eingenommen, und mit Mannschaft besetzt. Da gab es nun von Seiten der Einwohner, denen das Alte besser gefiel, als das Neue, mancherley Unordnungen, und es wurden besonders in dem Ort Hersfeld mehrere Widersetzlichkeiten ausgeübt, und unter andern ein französischer Offizier getödtet. Das konnte der französische Kaiser nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/151 |
Zitationshilfe: | Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/151>, abgerufen am 22.02.2025. |