Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
ren. Ganz verschieden von einem ähnlichen
Wort, das in Meiners Br. über die Schweitz
damit verwechselt wird.
J.
Jemerst. Affektswort der Klage und Sehn-
sucht.
Jeste, subst. plur. Launen, Muthwille. Von
Jesen, Gähren. Dah. Jast, Hitze;
Jesten Hitze, Launen. Oder von Gestus?
Imme 1) fem. Die Biene. 2) masc. collect.
Der Bienenstock. Id. Verschieden von im-
me
, Einem, In einem. Immli Deminnt.
Immis, auch Zimmis, Das Mittages-
sen. (Basel) Sch. Imbis, Imbes. Et-
wa entstanden aus dem Altdeutschen Va-
ter Unser. "Proth unsar emezhic kip uns
hiutu?"
Jobbi, Jakob.
Junte, Weiberrock.
Just, Eben, gerade recht, Dah. Wohl zu
Muthe. In der ersten Bedeutung auch
Justement. Aus dem Franz. oder Ital.
K.
Keie, 1) neutr. Fallen. 2) act. Werfen
keisthai.

ren. Ganz verſchieden von einem aͤhnlichen
Wort, das in Meiners Br. uͤber die Schweitz
damit verwechſelt wird.
J.
Jemerſt. Affektswort der Klage und Sehn-
ſucht.
Jeſte, ſubſt. plur. Launen, Muthwille. Von
Jeſen, Gaͤhren. Dah. Jaſt, Hitze;
Jeſten Hitze, Launen. Oder von Geſtus?
Imme 1) fem. Die Biene. 2) maſc. collect.
Der Bienenſtock. Id. Verſchieden von im-
me
, Einem, In einem. Immli Deminnt.
Immis, auch Zimmis, Das Mittageſ-
ſen. (Baſel) Sch. Imbis, Imbes. Et-
wa entſtanden aus dem Altdeutſchen Va-
ter Unſer. „Proth unſar emezhic kip uns
hiutu?“
Jobbi, Jakob.
Junte, Weiberrock.
Juſt, Eben, gerade recht, Dah. Wohl zu
Muthe. In der erſten Bedeutung auch
Juſtement. Aus dem Franz. oder Ital.
K.
Keie, 1) neutr. Fallen. 2) act. Werfen
κεισθαι.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0241" n="219"/>
ren. Ganz ver&#x017F;chieden von einem a&#x0364;hnlichen<lb/>
Wort, das in Meiners Br. u&#x0364;ber die Schweitz<lb/>
damit verwech&#x017F;elt wird.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>J.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Jemer&#x017F;t</hi>. Affektswort der Klage und Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Je&#x017F;te</hi>, <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;t. plur.</hi> Launen, Muthwille. Von<lb/><hi rendition="#g">Je&#x017F;en</hi>, Ga&#x0364;hren. Dah. <hi rendition="#g">Ja&#x017F;t</hi>, Hitze;<lb/><hi rendition="#g">Je&#x017F;ten</hi> Hitze, Launen. Oder von <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;tus?</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Imme</hi> 1) <hi rendition="#aq">fem.</hi> Die Biene. 2) <hi rendition="#aq">ma&#x017F;c. collect.</hi><lb/>
Der Bienen&#x017F;tock. Id. Ver&#x017F;chieden von <hi rendition="#g">im-<lb/>
me</hi>, Einem, In einem. <hi rendition="#g">Immli</hi> <hi rendition="#aq">Deminnt.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Immis</hi>, auch <hi rendition="#g">Zimmis</hi>, Das Mittage&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. (Ba&#x017F;el) <hi rendition="#aq">Sch. <hi rendition="#g">Imbis, Imbes</hi>.</hi> Et-<lb/>
wa ent&#x017F;tanden aus dem Altdeut&#x017F;chen Va-<lb/>
ter Un&#x017F;er. <hi rendition="#aq">&#x201E;Proth un&#x017F;ar emezhic kip uns<lb/>
hiutu?&#x201C;</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Jobbi</hi>, Jakob.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Junte</hi>, Weiberrock.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Ju&#x017F;t</hi>, Eben, gerade recht, Dah. Wohl zu<lb/>
Muthe. In der er&#x017F;ten Bedeutung auch<lb/><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tement</hi>. Aus dem Franz. oder Ital.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>K.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Keie</hi>, 1) <hi rendition="#aq">neutr.</hi> Fallen. 2) <hi rendition="#aq">act.</hi> Werfen<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;.</item>
          </list>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0241] ren. Ganz verſchieden von einem aͤhnlichen Wort, das in Meiners Br. uͤber die Schweitz damit verwechſelt wird. J. Jemerſt. Affektswort der Klage und Sehn- ſucht. Jeſte, ſubſt. plur. Launen, Muthwille. Von Jeſen, Gaͤhren. Dah. Jaſt, Hitze; Jeſten Hitze, Launen. Oder von Geſtus? Imme 1) fem. Die Biene. 2) maſc. collect. Der Bienenſtock. Id. Verſchieden von im- me, Einem, In einem. Immli Deminnt. Immis, auch Zimmis, Das Mittageſ- ſen. (Baſel) Sch. Imbis, Imbes. Et- wa entſtanden aus dem Altdeutſchen Va- ter Unſer. „Proth unſar emezhic kip uns hiutu?“ Jobbi, Jakob. Junte, Weiberrock. Juſt, Eben, gerade recht, Dah. Wohl zu Muthe. In der erſten Bedeutung auch Juſtement. Aus dem Franz. oder Ital. K. Keie, 1) neutr. Fallen. 2) act. Werfen κεισθαι.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/241
Zitationshilfe: [Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_gedichte_1803/241>, abgerufen am 21.11.2024.