[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.Vorrede. Der Dialekt, in welchem diese Gedichte Leser, die mit dieser Sprachweise nicht Vorrede. Der Dialekt, in welchem dieſe Gedichte Leſer, die mit dieſer Sprachweiſe nicht <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011" n="[V]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Dialekt, in welchem dieſe Gedichte<lb/> verfaßt ſind, mag ihre Benennung rechtfer-<lb/> tigen. Er herrſcht in dem Winkel des Rheins<lb/> zwiſchem dem Frickthal und ehemaligen Sund-<lb/> gau, und weiterhin in mancherley Ab-<lb/> wandlungen bis an die Vogeſen und Alpen<lb/> und uͤber den Schwarzwald hin in einem<lb/> großen Theil von Schwaben. Fuͤr Freun-<lb/> de laͤndlicher Natur und Sitten eignet dieſe<lb/> Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier.<lb/> Wenn Leſer von hoͤherer Bildung ſie nicht<lb/> ganz unbefriedigt aus den Haͤnden legen,<lb/> und dem Volk das Wahre, Gute und Schoͤ-<lb/> ne mit den heimiſchen Toͤnen und vertrau-<lb/> ten Bildern lebendiger und wirkſamer in die<lb/> Seele geht, ſo iſt der Wunſch des Verfaſ-<lb/> ſers erreicht.</p><lb/> <p>Leſer, die mit dieſer Sprachweiſe nicht<lb/> ganz bekannt ſind, werden folgende wenige<lb/> grammatikaliſche Bemerkungen nicht uͤber-<lb/> fluͤſſig finden. Das <hi rendition="#fr">u</hi> und <hi rendition="#fr">uͤ</hi> vor einem <hi rendition="#fr">h</hi>,<lb/> dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen<lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [[V]/0011]
Vorrede.
Der Dialekt, in welchem dieſe Gedichte
verfaßt ſind, mag ihre Benennung rechtfer-
tigen. Er herrſcht in dem Winkel des Rheins
zwiſchem dem Frickthal und ehemaligen Sund-
gau, und weiterhin in mancherley Ab-
wandlungen bis an die Vogeſen und Alpen
und uͤber den Schwarzwald hin in einem
großen Theil von Schwaben. Fuͤr Freun-
de laͤndlicher Natur und Sitten eignet dieſe
Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier.
Wenn Leſer von hoͤherer Bildung ſie nicht
ganz unbefriedigt aus den Haͤnden legen,
und dem Volk das Wahre, Gute und Schoͤ-
ne mit den heimiſchen Toͤnen und vertrau-
ten Bildern lebendiger und wirkſamer in die
Seele geht, ſo iſt der Wunſch des Verfaſ-
ſers erreicht.
Leſer, die mit dieſer Sprachweiſe nicht
ganz bekannt ſind, werden folgende wenige
grammatikaliſche Bemerkungen nicht uͤber-
fluͤſſig finden. Das u und uͤ vor einem h,
dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |