Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 63, Hamburg, 20. April 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
[Ende Spaltensatz]
Beylage
zu
Nr. 63. des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten.


Am Dienstage, den 20 April 1790.


[Beginn Spaltensatz]

Unsere neuesten Nachrichten von St. Domingo sind
vom 2ten und 6ten Februar. Am 22sten Januar war
eine Provinzialversammlung zu Cap, in welcher be-
schlossen ward, daß alle Eigenthümer, welche sich jetzt
in Frankreich befinden, in Zeit von 8 Monaten in der
Colonie seyn sollen, um die Gefahr zu theilen, womit
selbige bedrohet werden, oder wenigstens uneinge-
schränkte Vollmachten an ihre zu ernennende Agenten
zu schicken. Zugleich wird ihnen verboten, sich in
Frankreich in die Angelegenheiten der Colonien zu
mischen, bey Strafe der Confiscation ihrer Einkünste.

Zu Lille, in Flandern, ist zwischen den daselbst in
Garnison liegenden Regimentern ein Streit gewesen,
wovon die ersten Nachrichten sehr schlimm lauteten,
der aber jetzt schon beygelegt ist.

Der Marschall von Segur hat sich im Journal de
Paris bereits gegen die Beschuldigungen verantwortet,
die ihm in der Vorrede des Herrn Camus zu der Aus-
gabe des rothen Buchs wegen der Pensionen gemacht
worden. Auch der Sohn desselben hat sich gegen die
ihm gemachten Vorwürfe verantwortet, und man
sieht, daß die Summen dieser Pensionen lange nicht
so groß gewesen, wie Herr Camus sie angegeben.

Madame, Tochter des Königs, gieng am Mitte-
wochen zum erstenmal zum heiligen Abendmahl. Vor-
her hielt der König eine rührende Anrede an selbige,
worinn er Jhr sagte, daß er bis jetzt nichts von dem
Unglücke gesagt habe, welches Er und seine Familie er-
leben müssen, daß Sie aber schon Verstand genung besitze,
solches wahrzunehmen. Er fügte hinzu, daß die Reli-
gion im Stande sey, dieses Unglück zu mildern, und
Er ermahnt die Prinzeßinn, sich dieses Mittels zu be-
dienen. Noch mehr, fährt der König fort, sey er über
das Unglück seiner Unterthanen gerührt, und Sie
möchte Jhr Gebet für das Wohl der Nation, als das
Gebet einer noch reinen und unschuldigen Seele,
mit dem seinigen vereinigen.

Die 240 Deputirten der Pariser Gemeine, welche
von ihren Districten zurückberufen worden, beschlossen
am Sonnabend, ihre Stellen niederzulegen, aber ihre
Geschäffte nicht eher zu endigen, bis andere an ihre
Stelle ernannt worden. Die Districte hatten beschlos-
sen, die Büste des Herrn Bailly auf das Rathhaus
aufzustellen; sie brachten es am Freytage dahin, und
es sollte mit einer ordentlichen Feyerlichkeit geschehen,
aber die Gemeine wollte dieses nicht, weil bey der
Aufrichtung anderer dergleichen Büsten keine Feyer-
lichkeit vorgenommen sey. Man erlaubte sich sogar
verschiedene Spöttereyen gegen dieses Brustbild, wor-
aus man sieht, daß die Uneinigkeit zwischen der Ge-
meine und ihrem Maire zunimmt.

Jn der Sitzung der Nationalversammlung vom 9ten
dieses ward decretirt, daß die Municipalitäten, welche
für Aßignationen geistliche Güter kaufen wollen, ge-
[Spaltenumbruch] hörige Caution machen sollen, um ihre Obligationen
einzulösen. -- Hierauf stattete Herr Anson im Namen
des Finanz Ausschusses einen langen Bericht über die
Errichtung und die Form der Aßignationen zur Bezah-
lung der geistlichen Güter ab, welche in Circulation
gesetzt werden sollen, um dem Mangel des baaren Gel-
des abzuhelfen. Diese Aßignationen, sagte er, wären
nothwendig, um die Kosten des Jahrs 1790 zu bestrei-
ten, wovon die Dauer der Constitution abhienge, und
hiezu würden 300 Millionen erfordert; sie wären
auch von dem sogenannten Papiergelde ganz verschie-
den, und hätten ihren inneren Werth, etc. etc. Herr
Necker habe nun diese Aßignationen auch gebilligt, die
Commerzstädte wünschten sie ebenfalls, etc. Hierauf
schlug er ein Decret von 18 Artikel vor, deren Haupt-
punkte darinn bestehen: 1) Die Schulden der Geist-
lichkeit sollen für Schulden der Nation angesehen wer-
den. 2) Die geistlichen Güter, welche verkauft wer-
den sollen, sind frey von aller Hypothek der allgemei-
nen Schuld der Geistlichkeit. 3) Die Aßignationen
sollen im ganzen Reiche Cours haben. 4) Sie sollen
41/2 Procent Jnteresse tragen. 5) Die Revenüen der
Domainen und geistlichen Güter sollen in die außer-
ordentliche Casse kommen, um die Jnteressen der
Aßignationen damit zu bezahlen, etc. etc. -- -- Nun
ward ein Brief von verschiedenen Kaufleuten, Manu-
facturisten, Bankiers, etc. aus verschiedenen Städten
vorgelesen, worinn sie sich beklagen, daß der Mangel
des baaren Geldes der Handlung und den Gewerben
einen tödtlichen Strich versetzt habe, und daß sie bloß
ihre Hoffnung auf die Aßignationen setzten. (Aller
dieser Anpreisungen der Aßignationen und ihres for-
cirten Courses ungeachtet, giebt es hier sehr einsichts-
volle Kaufleute, welche versichern, daß dieser forcirte
Cours der Aßignationen die traurigsten Folgen nach
sich ziehen, und vielleicht gar die Aufhebung der Na
tionalversammlung bewirken dürfte.) -- -- Hierauf
kam die Rede wieder auf die Zehnten und auf den Un-
terhalt der Priester. Man rechnet ihrer auf 48000
Für die Bischöse rechnet man jährlich 2 Millionen.
Der Erzbischof von Paris soll 50000 Livres haben,
(ehedem hat er wohl eine Million Einkünfte gehabt)
die in den Städten von mehr als 100000 Einwohnern,
25000 Livres, die übrigen 15000, und so verhältniß-
mäßig noch weniger. Die Landprediger werden zu-
sammen 22 Millionen, die Vicarien 17 kosten. Die
Pfarrer sollen jährlich jeder 1200, 1500, 1800 Livres
haben, nach der Größe ihrer Kirchsprengel, die Vaca-
rien 7 bis 900 Livres. Die Stadtprediger werden
6 Millionen, und ihre Vicarien 5 Millionen kosten, etc.
Ueberhaupt würde die Geistlichkeit dem Staate jähr-
lich 53 Millionen 500 Livres kosten. Die Prediger
sollen von allen Contributionen frey seyn. Jetzt kostet
die Geistlichkeit dem Staate 130 Millionen.

Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verschie-

[Ende Spaltensatz]
Beylage
zu
Nr. 63. des Hamburgiſchen unpartheyiſchen Correſpondenten.


Am Dienſtage, den 20 April 1790.


[Beginn Spaltensatz]

Unſere neueſten Nachrichten von St. Domingo ſind
vom 2ten und 6ten Februar. Am 22ſten Januar war
eine Provinzialverſammlung zu Cap, in welcher be-
ſchloſſen ward, daß alle Eigenthuͤmer, welche ſich jetzt
in Frankreich befinden, in Zeit von 8 Monaten in der
Colonie ſeyn ſollen, um die Gefahr zu theilen, womit
ſelbige bedrohet werden, oder wenigſtens uneinge-
ſchraͤnkte Vollmachten an ihre zu ernennende Agenten
zu ſchicken. Zugleich wird ihnen verboten, ſich in
Frankreich in die Angelegenheiten der Colonien zu
miſchen, bey Strafe der Confiſcation ihrer Einkuͤnſte.

Zu Lille, in Flandern, iſt zwiſchen den daſelbſt in
Garniſon liegenden Regimentern ein Streit geweſen,
wovon die erſten Nachrichten ſehr ſchlimm lauteten,
der aber jetzt ſchon beygelegt iſt.

Der Marſchall von Segur hat ſich im Journal de
Paris bereits gegen die Beſchuldigungen verantwortet,
die ihm in der Vorrede des Herrn Camus zu der Aus-
gabe des rothen Buchs wegen der Penſionen gemacht
worden. Auch der Sohn deſſelben hat ſich gegen die
ihm gemachten Vorwuͤrfe verantwortet, und man
ſieht, daß die Summen dieſer Penſionen lange nicht
ſo groß geweſen, wie Herr Camus ſie angegeben.

Madame, Tochter des Koͤnigs, gieng am Mitte-
wochen zum erſtenmal zum heiligen Abendmahl. Vor-
her hielt der Koͤnig eine ruͤhrende Anrede an ſelbige,
worinn er Jhr ſagte, daß er bis jetzt nichts von dem
Ungluͤcke geſagt habe, welches Er und ſeine Familie er-
leben muͤſſen, daß Sie aber ſchon Verſtand genung beſitze,
ſolches wahrzunehmen. Er fuͤgte hinzu, daß die Reli-
gion im Stande ſey, dieſes Ungluͤck zu mildern, und
Er ermahnt die Prinzeßinn, ſich dieſes Mittels zu be-
dienen. Noch mehr, faͤhrt der Koͤnig fort, ſey er uͤber
das Ungluͤck ſeiner Unterthanen geruͤhrt, und Sie
moͤchte Jhr Gebet fuͤr das Wohl der Nation, als das
Gebet einer noch reinen und unſchuldigen Seele,
mit dem ſeinigen vereinigen.

Die 240 Deputirten der Pariſer Gemeine, welche
von ihren Diſtricten zuruͤckberufen worden, beſchloſſen
am Sonnabend, ihre Stellen niederzulegen, aber ihre
Geſchaͤffte nicht eher zu endigen, bis andere an ihre
Stelle ernannt worden. Die Diſtricte hatten beſchloſ-
ſen, die Buͤſte des Herrn Bailly auf das Rathhaus
aufzuſtellen; ſie brachten es am Freytage dahin, und
es ſollte mit einer ordentlichen Feyerlichkeit geſchehen,
aber die Gemeine wollte dieſes nicht, weil bey der
Aufrichtung anderer dergleichen Buͤſten keine Feyer-
lichkeit vorgenommen ſey. Man erlaubte ſich ſogar
verſchiedene Spoͤttereyen gegen dieſes Bruſtbild, wor-
aus man ſieht, daß die Uneinigkeit zwiſchen der Ge-
meine und ihrem Maire zunimmt.

Jn der Sitzung der Nationalverſammlung vom 9ten
dieſes ward decretirt, daß die Municipalitaͤten, welche
fuͤr Aßignationen geiſtliche Guͤter kaufen wollen, ge-
[Spaltenumbruch] hoͤrige Caution machen ſollen, um ihre Obligationen
einzuloͤſen. — Hierauf ſtattete Herr Anſon im Namen
des Finanz Ausſchuſſes einen langen Bericht uͤber die
Errichtung und die Form der Aßignationen zur Bezah-
lung der geiſtlichen Guͤter ab, welche in Circulation
geſetzt werden ſollen, um dem Mangel des baaren Gel-
des abzuhelfen. Dieſe Aßignationen, ſagte er, waͤren
nothwendig, um die Koſten des Jahrs 1790 zu beſtrei-
ten, wovon die Dauer der Conſtitution abhienge, und
hiezu wuͤrden 300 Millionen erfordert; ſie waͤren
auch von dem ſogenannten Papiergelde ganz verſchie-
den, und haͤtten ihren inneren Werth, ꝛc. ꝛc. Herr
Necker habe nun dieſe Aßignationen auch gebilligt, die
Commerzſtaͤdte wuͤnſchten ſie ebenfalls, ꝛc. Hierauf
ſchlug er ein Decret von 18 Artikel vor, deren Haupt-
punkte darinn beſtehen: 1) Die Schulden der Geiſt-
lichkeit ſollen fuͤr Schulden der Nation angeſehen wer-
den. 2) Die geiſtlichen Guͤter, welche verkauft wer-
den ſollen, ſind frey von aller Hypothek der allgemei-
nen Schuld der Geiſtlichkeit. 3) Die Aßignationen
ſollen im ganzen Reiche Cours haben. 4) Sie ſollen
4½ Procent Jntereſſe tragen. 5) Die Revenuͤen der
Domainen und geiſtlichen Guͤter ſollen in die außer-
ordentliche Caſſe kommen, um die Jntereſſen der
Aßignationen damit zu bezahlen, ꝛc. ꝛc. — — Nun
ward ein Brief von verſchiedenen Kaufleuten, Manu-
facturiſten, Bankiers, ꝛc. aus verſchiedenen Staͤdten
vorgeleſen, worinn ſie ſich beklagen, daß der Mangel
des baaren Geldes der Handlung und den Gewerben
einen toͤdtlichen Strich verſetzt habe, und daß ſie bloß
ihre Hoffnung auf die Aßignationen ſetzten. (Aller
dieſer Anpreiſungen der Aßignationen und ihres for-
cirten Courſes ungeachtet, giebt es hier ſehr einſichts-
volle Kaufleute, welche verſichern, daß dieſer forcirte
Cours der Aßignationen die traurigſten Folgen nach
ſich ziehen, und vielleicht gar die Aufhebung der Na
tionalverſammlung bewirken duͤrfte.) — — Hierauf
kam die Rede wieder auf die Zehnten und auf den Un-
terhalt der Prieſter. Man rechnet ihrer auf 48000
Fuͤr die Biſchoͤſe rechnet man jaͤhrlich 2 Millionen.
Der Erzbiſchof von Paris ſoll 50000 Livres haben,
(ehedem hat er wohl eine Million Einkuͤnfte gehabt)
die in den Staͤdten von mehr als 100000 Einwohnern,
25000 Livres, die uͤbrigen 15000, und ſo verhaͤltniß-
maͤßig noch weniger. Die Landprediger werden zu-
ſammen 22 Millionen, die Vicarien 17 koſten. Die
Pfarrer ſollen jaͤhrlich jeder 1200, 1500, 1800 Livres
haben, nach der Groͤße ihrer Kirchſprengel, die Vaca-
rien 7 bis 900 Livres. Die Stadtprediger werden
6 Millionen, und ihre Vicarien 5 Millionen koſten, ꝛc.
Ueberhaupt wuͤrde die Geiſtlichkeit dem Staate jaͤhr-
lich 53 Millionen 500 Livres koſten. Die Prediger
ſollen von allen Contributionen frey ſeyn. Jetzt koſtet
die Geiſtlichkeit dem Staate 130 Millionen.

Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verſchie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jAnnouncements">
          <div type="jAn">
            <pb facs="#f0005" n="[5]"/>
            <cb type="end"/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div>
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="main">
              <docTitle>
                <titlePart type="main"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#c">Beylage</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#c">zu<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#c">Nr. 63. des Hamburgi&#x017F;chen
                                                 unpartheyi&#x017F;chen
                                             Corre&#x017F;pondenten.</hi></hi></hi><lb/>
                </titlePart>
              </docTitle><lb/>
              <docDate> <hi rendition="#c">Am Dien&#x017F;tage, den 20 April
                                 1790.</hi> </docDate><lb/>
            </titlePage>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </front>
          <body>
            <cb type="start"/>
            <div type="jPoliticalNews">
              <div type="jArticle">
                <dateline> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Schreiben aus Paris,</hi> vom 12 April.</hi> </dateline><lb/>
                <p>Un&#x017F;ere neue&#x017F;ten Nachrichten von St. Domingo
                                     &#x017F;ind<lb/>
vom 2ten und 6ten Februar. Am 22&#x017F;ten
                                     Januar war<lb/>
eine Provinzialver&#x017F;ammlung zu Cap, in
                                     welcher be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward, daß alle
                                     Eigenthu&#x0364;mer, welche &#x017F;ich jetzt<lb/>
in Frankreich
                                     befinden, in Zeit von 8 Monaten in der<lb/>
Colonie &#x017F;eyn
                                     &#x017F;ollen, um die Gefahr zu theilen,
                                     womit<lb/>
&#x017F;elbige bedrohet werden, oder wenig&#x017F;tens
                                     uneinge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte Vollmachten an ihre zu
                                     ernennende Agenten<lb/>
zu &#x017F;chicken. Zugleich wird ihnen
                                     verboten, &#x017F;ich in<lb/>
Frankreich in die Angelegenheiten
                                     der Colonien zu<lb/>
mi&#x017F;chen, bey Strafe der
                                     Confi&#x017F;cation ihrer Einku&#x0364;n&#x017F;te.</p><lb/>
                <p>Zu Lille, in Flandern, i&#x017F;t zwi&#x017F;chen den
                                     da&#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
Garni&#x017F;on liegenden
                                     Regimentern ein Streit gewe&#x017F;en,<lb/>
wovon die
                                     er&#x017F;ten Nachrichten &#x017F;ehr &#x017F;chlimm
                                     lauteten,<lb/>
der aber jetzt &#x017F;chon beygelegt
                                     i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Der Mar&#x017F;chall von Segur hat &#x017F;ich im Journal
                                     de<lb/>
Paris bereits gegen die Be&#x017F;chuldigungen
                                     verantwortet,<lb/>
die ihm in der Vorrede des Herrn Camus zu der
                                     Aus-<lb/>
gabe des <hi rendition="#fr">rothen Buchs</hi> wegen
                                     der Pen&#x017F;ionen gemacht<lb/>
worden. Auch der Sohn
                                     de&#x017F;&#x017F;elben hat &#x017F;ich gegen die<lb/>
ihm
                                     gemachten Vorwu&#x0364;rfe verantwortet, und
                                     man<lb/>
&#x017F;ieht, daß die Summen die&#x017F;er
                                     Pen&#x017F;ionen lange nicht<lb/>
&#x017F;o groß gewe&#x017F;en,
                                     wie Herr Camus &#x017F;ie angegeben.</p><lb/>
                <p>Madame, Tochter des Ko&#x0364;nigs, gieng am Mitte-<lb/>
wochen
                                     zum er&#x017F;tenmal zum heiligen Abendmahl. Vor-<lb/>
her hielt
                                     der Ko&#x0364;nig eine ru&#x0364;hrende Anrede an
                                     &#x017F;elbige,<lb/>
worinn er Jhr &#x017F;agte, daß er bis jetzt
                                     nichts von dem<lb/>
Unglu&#x0364;cke ge&#x017F;agt habe, welches
                                     Er und &#x017F;eine Familie er-<lb/>
leben
                                     mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß Sie aber &#x017F;chon
                                     Ver&#x017F;tand genung be&#x017F;itze,<lb/>
&#x017F;olches
                                     wahrzunehmen. Er fu&#x0364;gte hinzu, daß die Reli-<lb/>
gion im
                                     Stande &#x017F;ey, die&#x017F;es Unglu&#x0364;ck zu mildern,
                                     und<lb/>
Er ermahnt die Prinzeßinn, &#x017F;ich die&#x017F;es
                                     Mittels zu be-<lb/>
dienen. Noch mehr, fa&#x0364;hrt der
                                     Ko&#x0364;nig fort, &#x017F;ey er u&#x0364;ber<lb/>
das
                                     Unglu&#x0364;ck &#x017F;einer Unterthanen geru&#x0364;hrt, und
                                     Sie<lb/>
mo&#x0364;chte Jhr Gebet fu&#x0364;r das Wohl der
                                     Nation, als das<lb/>
Gebet einer noch reinen und
                                     un&#x017F;chuldigen Seele,<lb/>
mit dem &#x017F;einigen
                                     vereinigen.</p><lb/>
                <p>Die 240 Deputirten der Pari&#x017F;er Gemeine, welche<lb/>
von
                                     ihren Di&#x017F;tricten zuru&#x0364;ckberufen worden,
                                     be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
am Sonnabend, ihre Stellen
                                     niederzulegen, aber ihre<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte nicht
                                     eher zu endigen, bis andere an ihre<lb/>
Stelle ernannt worden.
                                     Die Di&#x017F;tricte hatten
                                     be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die Bu&#x0364;&#x017F;te
                                     des Herrn Bailly auf das Rathhaus<lb/>
aufzu&#x017F;tellen;
                                     &#x017F;ie brachten es am Freytage dahin, und<lb/>
es
                                     &#x017F;ollte mit einer ordentlichen Feyerlichkeit
                                     ge&#x017F;chehen,<lb/>
aber die Gemeine wollte die&#x017F;es
                                     nicht, weil bey der<lb/>
Aufrichtung anderer dergleichen
                                     Bu&#x0364;&#x017F;ten keine Feyer-<lb/>
lichkeit vorgenommen
                                     &#x017F;ey. Man erlaubte &#x017F;ich
                                     &#x017F;ogar<lb/>
ver&#x017F;chiedene Spo&#x0364;ttereyen gegen
                                     die&#x017F;es Bru&#x017F;tbild, wor-<lb/>
aus man &#x017F;ieht,
                                     daß die Uneinigkeit zwi&#x017F;chen der Ge-<lb/>
meine und ihrem
                                     Maire zunimmt.</p><lb/>
                <p>Jn der Sitzung der Nationalver&#x017F;ammlung vom
                                     9ten<lb/>
die&#x017F;es ward decretirt, daß die
                                     Municipalita&#x0364;ten, welche<lb/>
fu&#x0364;r Aßignationen
                                     gei&#x017F;tliche Gu&#x0364;ter kaufen wollen,
                                     ge-<lb/><cb/>
ho&#x0364;rige Caution machen &#x017F;ollen, um
                                     ihre Obligationen<lb/>
einzulo&#x0364;&#x017F;en. &#x2014;
                                     Hierauf &#x017F;tattete Herr An&#x017F;on im Namen<lb/>
des
                                     Finanz Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es einen langen Bericht
                                     u&#x0364;ber die<lb/>
Errichtung und die Form der Aßignationen
                                     zur Bezah-<lb/>
lung der gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter ab,
                                     welche in Circulation<lb/>
ge&#x017F;etzt werden &#x017F;ollen,
                                     um dem Mangel des baaren Gel-<lb/>
des abzuhelfen. Die&#x017F;e
                                     Aßignationen, &#x017F;agte er, wa&#x0364;ren<lb/>
nothwendig, um
                                     die Ko&#x017F;ten des Jahrs 1790 zu be&#x017F;trei-<lb/>
ten,
                                     wovon die Dauer der Con&#x017F;titution abhienge, und<lb/>
hiezu
                                     wu&#x0364;rden 300 <hi rendition="#fr">Millionen</hi> erfordert;
                                     &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
auch von dem &#x017F;ogenannten
                                     Papiergelde ganz ver&#x017F;chie-<lb/>
den, und ha&#x0364;tten
                                     ihren inneren Werth, &#xA75B;c. &#xA75B;c. Herr<lb/>
Necker habe
                                     nun die&#x017F;e Aßignationen auch gebilligt,
                                     die<lb/>
Commerz&#x017F;ta&#x0364;dte wu&#x0364;n&#x017F;chten
                                     &#x017F;ie ebenfalls, &#xA75B;c. Hierauf<lb/>
&#x017F;chlug er
                                     ein Decret von 18 Artikel vor, deren Haupt-<lb/>
punkte darinn
                                     be&#x017F;tehen: 1) Die Schulden der Gei&#x017F;t-<lb/>
lichkeit
                                     &#x017F;ollen fu&#x0364;r Schulden der Nation ange&#x017F;ehen
                                     wer-<lb/>
den. 2) Die gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter, welche
                                     verkauft wer-<lb/>
den &#x017F;ollen, &#x017F;ind frey von aller
                                     Hypothek der allgemei-<lb/>
nen Schuld der Gei&#x017F;tlichkeit.
                                     3) Die Aßignationen<lb/>
&#x017F;ollen im ganzen Reiche Cours
                                     haben. 4) Sie &#x017F;ollen<lb/>
4½ Procent
                                     Jntere&#x017F;&#x017F;e tragen. 5) Die Revenu&#x0364;en
                                     der<lb/>
Domainen und gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter
                                     &#x017F;ollen in die außer-<lb/>
ordentliche Ca&#x017F;&#x017F;e
                                     kommen, um die Jntere&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Aßignationen
                                     damit zu bezahlen, &#xA75B;c. &#xA75B;c. &#x2014; &#x2014;
                                     Nun<lb/>
ward ein Brief von ver&#x017F;chiedenen Kaufleuten,
                                     Manu-<lb/>
facturi&#x017F;ten, Bankiers, &#xA75B;c. aus
                                     ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;dten<lb/>
vorgele&#x017F;en,
                                     worinn &#x017F;ie &#x017F;ich beklagen, daß der Mangel<lb/>
des
                                     baaren Geldes der Handlung und den Gewerben<lb/>
einen
                                     to&#x0364;dtlichen Strich ver&#x017F;etzt habe, und daß
                                     &#x017F;ie bloß<lb/>
ihre Hoffnung auf die Aßignationen
                                     &#x017F;etzten. (Aller<lb/>
die&#x017F;er Anprei&#x017F;ungen der
                                     Aßignationen und ihres for-<lb/>
cirten Cour&#x017F;es
                                     ungeachtet, giebt es hier &#x017F;ehr
                                     ein&#x017F;ichts-<lb/>
volle Kaufleute, welche ver&#x017F;ichern,
                                     daß die&#x017F;er forcirte<lb/>
Cours der Aßignationen die
                                     traurig&#x017F;ten Folgen nach<lb/>
&#x017F;ich ziehen, und
                                     vielleicht gar die Aufhebung der Na<lb/>
tionalver&#x017F;ammlung
                                     bewirken du&#x0364;rfte.) &#x2014; &#x2014; Hierau<choice><sic>-</sic><corr>f</corr></choice><lb/>
kam die Rede wieder auf die Zehnten und auf den Un<choice><sic>f</sic><corr>-</corr></choice><lb/>
terhalt der Prie&#x017F;ter. Man rechnet ihrer auf
                                     48000<lb/>
Fu&#x0364;r die Bi&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;e rechnet
                                     man ja&#x0364;hrlich 2 Millionen.<lb/>
Der Erzbi&#x017F;chof von
                                     Paris &#x017F;oll 50000 Livres haben,<lb/>
(ehedem hat er wohl
                                     eine Million Einku&#x0364;nfte gehabt)<lb/>
die in den
                                     Sta&#x0364;dten von mehr als 100000 Einwohnern,<lb/>
25000
                                     Livres, die u&#x0364;brigen 15000, und &#x017F;o
                                     verha&#x0364;ltniß-<lb/>
ma&#x0364;ßig noch weniger. Die
                                     Landprediger werden zu-<lb/>
&#x017F;ammen 22 Millionen, die
                                     Vicarien 17 ko&#x017F;ten. Die<lb/>
Pfarrer &#x017F;ollen
                                     ja&#x0364;hrlich jeder 1200, 1500, 1800 Livres<lb/>
haben, nach
                                     der Gro&#x0364;ße ihrer Kirch&#x017F;prengel, die Vaca-<lb/>
rien
                                     7 bis 900 Livres. Die Stadtprediger werden<lb/>
6 Millionen, und
                                     ihre Vicarien 5 Millionen ko&#x017F;ten,
                                     &#xA75B;c.<lb/>
Ueberhaupt wu&#x0364;rde die Gei&#x017F;tlichkeit
                                     dem Staate ja&#x0364;hr-<lb/>
lich 53 Millionen 500 Livres
                                     ko&#x017F;ten. Die Prediger<lb/>
&#x017F;ollen von allen
                                     Contributionen frey &#x017F;eyn. Jetzt ko&#x017F;tet<lb/>
die
                                     Gei&#x017F;tlichkeit dem Staate 130 Millionen.</p><lb/>
                <p>Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder ver&#x017F;chie-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] Beylage zu Nr. 63. des Hamburgiſchen unpartheyiſchen Correſpondenten. Am Dienſtage, den 20 April 1790. Schreiben aus Paris, vom 12 April. Unſere neueſten Nachrichten von St. Domingo ſind vom 2ten und 6ten Februar. Am 22ſten Januar war eine Provinzialverſammlung zu Cap, in welcher be- ſchloſſen ward, daß alle Eigenthuͤmer, welche ſich jetzt in Frankreich befinden, in Zeit von 8 Monaten in der Colonie ſeyn ſollen, um die Gefahr zu theilen, womit ſelbige bedrohet werden, oder wenigſtens uneinge- ſchraͤnkte Vollmachten an ihre zu ernennende Agenten zu ſchicken. Zugleich wird ihnen verboten, ſich in Frankreich in die Angelegenheiten der Colonien zu miſchen, bey Strafe der Confiſcation ihrer Einkuͤnſte. Zu Lille, in Flandern, iſt zwiſchen den daſelbſt in Garniſon liegenden Regimentern ein Streit geweſen, wovon die erſten Nachrichten ſehr ſchlimm lauteten, der aber jetzt ſchon beygelegt iſt. Der Marſchall von Segur hat ſich im Journal de Paris bereits gegen die Beſchuldigungen verantwortet, die ihm in der Vorrede des Herrn Camus zu der Aus- gabe des rothen Buchs wegen der Penſionen gemacht worden. Auch der Sohn deſſelben hat ſich gegen die ihm gemachten Vorwuͤrfe verantwortet, und man ſieht, daß die Summen dieſer Penſionen lange nicht ſo groß geweſen, wie Herr Camus ſie angegeben. Madame, Tochter des Koͤnigs, gieng am Mitte- wochen zum erſtenmal zum heiligen Abendmahl. Vor- her hielt der Koͤnig eine ruͤhrende Anrede an ſelbige, worinn er Jhr ſagte, daß er bis jetzt nichts von dem Ungluͤcke geſagt habe, welches Er und ſeine Familie er- leben muͤſſen, daß Sie aber ſchon Verſtand genung beſitze, ſolches wahrzunehmen. Er fuͤgte hinzu, daß die Reli- gion im Stande ſey, dieſes Ungluͤck zu mildern, und Er ermahnt die Prinzeßinn, ſich dieſes Mittels zu be- dienen. Noch mehr, faͤhrt der Koͤnig fort, ſey er uͤber das Ungluͤck ſeiner Unterthanen geruͤhrt, und Sie moͤchte Jhr Gebet fuͤr das Wohl der Nation, als das Gebet einer noch reinen und unſchuldigen Seele, mit dem ſeinigen vereinigen. Die 240 Deputirten der Pariſer Gemeine, welche von ihren Diſtricten zuruͤckberufen worden, beſchloſſen am Sonnabend, ihre Stellen niederzulegen, aber ihre Geſchaͤffte nicht eher zu endigen, bis andere an ihre Stelle ernannt worden. Die Diſtricte hatten beſchloſ- ſen, die Buͤſte des Herrn Bailly auf das Rathhaus aufzuſtellen; ſie brachten es am Freytage dahin, und es ſollte mit einer ordentlichen Feyerlichkeit geſchehen, aber die Gemeine wollte dieſes nicht, weil bey der Aufrichtung anderer dergleichen Buͤſten keine Feyer- lichkeit vorgenommen ſey. Man erlaubte ſich ſogar verſchiedene Spoͤttereyen gegen dieſes Bruſtbild, wor- aus man ſieht, daß die Uneinigkeit zwiſchen der Ge- meine und ihrem Maire zunimmt. Jn der Sitzung der Nationalverſammlung vom 9ten dieſes ward decretirt, daß die Municipalitaͤten, welche fuͤr Aßignationen geiſtliche Guͤter kaufen wollen, ge- hoͤrige Caution machen ſollen, um ihre Obligationen einzuloͤſen. — Hierauf ſtattete Herr Anſon im Namen des Finanz Ausſchuſſes einen langen Bericht uͤber die Errichtung und die Form der Aßignationen zur Bezah- lung der geiſtlichen Guͤter ab, welche in Circulation geſetzt werden ſollen, um dem Mangel des baaren Gel- des abzuhelfen. Dieſe Aßignationen, ſagte er, waͤren nothwendig, um die Koſten des Jahrs 1790 zu beſtrei- ten, wovon die Dauer der Conſtitution abhienge, und hiezu wuͤrden 300 Millionen erfordert; ſie waͤren auch von dem ſogenannten Papiergelde ganz verſchie- den, und haͤtten ihren inneren Werth, ꝛc. ꝛc. Herr Necker habe nun dieſe Aßignationen auch gebilligt, die Commerzſtaͤdte wuͤnſchten ſie ebenfalls, ꝛc. Hierauf ſchlug er ein Decret von 18 Artikel vor, deren Haupt- punkte darinn beſtehen: 1) Die Schulden der Geiſt- lichkeit ſollen fuͤr Schulden der Nation angeſehen wer- den. 2) Die geiſtlichen Guͤter, welche verkauft wer- den ſollen, ſind frey von aller Hypothek der allgemei- nen Schuld der Geiſtlichkeit. 3) Die Aßignationen ſollen im ganzen Reiche Cours haben. 4) Sie ſollen 4½ Procent Jntereſſe tragen. 5) Die Revenuͤen der Domainen und geiſtlichen Guͤter ſollen in die außer- ordentliche Caſſe kommen, um die Jntereſſen der Aßignationen damit zu bezahlen, ꝛc. ꝛc. — — Nun ward ein Brief von verſchiedenen Kaufleuten, Manu- facturiſten, Bankiers, ꝛc. aus verſchiedenen Staͤdten vorgeleſen, worinn ſie ſich beklagen, daß der Mangel des baaren Geldes der Handlung und den Gewerben einen toͤdtlichen Strich verſetzt habe, und daß ſie bloß ihre Hoffnung auf die Aßignationen ſetzten. (Aller dieſer Anpreiſungen der Aßignationen und ihres for- cirten Courſes ungeachtet, giebt es hier ſehr einſichts- volle Kaufleute, welche verſichern, daß dieſer forcirte Cours der Aßignationen die traurigſten Folgen nach ſich ziehen, und vielleicht gar die Aufhebung der Na tionalverſammlung bewirken duͤrfte.) — — Hierauf kam die Rede wieder auf die Zehnten und auf den Un- terhalt der Prieſter. Man rechnet ihrer auf 48000 Fuͤr die Biſchoͤſe rechnet man jaͤhrlich 2 Millionen. Der Erzbiſchof von Paris ſoll 50000 Livres haben, (ehedem hat er wohl eine Million Einkuͤnfte gehabt) die in den Staͤdten von mehr als 100000 Einwohnern, 25000 Livres, die uͤbrigen 15000, und ſo verhaͤltniß- maͤßig noch weniger. Die Landprediger werden zu- ſammen 22 Millionen, die Vicarien 17 koſten. Die Pfarrer ſollen jaͤhrlich jeder 1200, 1500, 1800 Livres haben, nach der Groͤße ihrer Kirchſprengel, die Vaca- rien 7 bis 900 Livres. Die Stadtprediger werden 6 Millionen, und ihre Vicarien 5 Millionen koſten, ꝛc. Ueberhaupt wuͤrde die Geiſtlichkeit dem Staate jaͤhr- lich 53 Millionen 500 Livres koſten. Die Prediger ſollen von allen Contributionen frey ſeyn. Jetzt koſtet die Geiſtlichkeit dem Staate 130 Millionen. Jn der Sitzung vom 10ten wurden wieder verſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Britt-Marie Schuster, Manuel Wille, Arnika Lutz: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-07-07T10:32:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (&#xa75b;): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_632004_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hc_632004_1790/5
Zitationshilfe: Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 63, Hamburg, 20. April 1790, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_632004_1790/5>, abgerufen am 30.12.2024.