Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 29, Hamburg, 28. September 1712.[Spaltenumbruch]
Valeneyn/ vom 20. Sept. Der Krancken sind Brüssel/ vom 22. Sept. Die Lager-Wagens Haag/ vom 23. Sept. Die Deputirten zu Felde Paris/ vom 19. Sept. Am verwichenen Frey- Mein Cousin/ Nachdem die Feinde in ihrem Lager bey De- Von den Friedens-Tractaten in Engel- land/ und dergleichen. Haag/ vom 23. Sept. Die Herren Ministri Lissabon/ vom 2. Sept. Weil nach den Gren- Vom Spanischen Krieg in Catalonien. Barcellona/ vom 24. Aug. Weil man Zei- Vom Jtaliänischen Krieg/ u. dergleichen. Bern/ vom 15. Sept. Dem Vernehmen nach Turin/
[Spaltenumbruch]
Valeneyn/ vom 20. Sept. Der Krancken ſind Bruͤſſel/ vom 22. Sept. Die Lager-Wagens Haag/ vom 23. Sept. Die Deputirten zu Felde Paris/ vom 19. Sept. Am verwichenen Frey- Mein Couſin/ Nachdem die Feinde in ihrem Lager bey De- Von den Friedens-Tractaten in Engel- land/ und dergleichen. Haag/ vom 23. Sept. Die Herren Miniſtri Liſſabon/ vom 2. Sept. Weil nach den Gren- Vom Spaniſchen Krieg in Catalonien. Barcellona/ vom 24. Aug. Weil man Zei- Vom Jtaliaͤniſchen Krieg/ u. dergleichen. Bern/ vom 15. Sept. Dem Vernehmen nach Turin/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <cb/> </div> <div type="jArticle"> <dateline> Valeneyn/ vom 20. Sept.</dateline> <p>Der Krancken ſind<lb/> unter den Frantzoſen unglaublich viele/ und kan man<lb/> ſie der Menge wegen nicht wol accommodiren. Das<lb/> Campement bey St. Amand hat man fortificiret/<lb/> und Bruͤcken uͤber die Schelde geſchlagen/ um zwi-<lb/> ſchen Dornick und dieſe Stadt die Reuterey vou-<lb/> ragiren zu laſſen; es ſind aber die Wege durch den<lb/> ſtarcken Regen ſo verdorben/ daß die Pferde/ ſo nur<lb/> ein wenig beladen/ nicht fortkommen koͤnnen/ und da-<lb/> her ſo elend ſeyn als jemahls. Vor Quenoy macht<lb/> man/ nachdem der Hertzog von Bourbon den 18. des<lb/> Abends die Trencheen eroͤffnet/ 3 Attaquen/ und ma-<lb/> chen die Jngenieurs Staat medio Octobris Mei-<lb/> ſter von der Stadt zu ſeyn/ wiewol die Belagerte an<lb/> Artillerie und Ammunition Uberfluß haben/ und uns<lb/> keinen Schuß ſchuldig bleiben duͤrfften. Der Gou-<lb/> verneur hat bey 400. Weiber und Kinder zur Stadt<lb/> hinaus gewieſen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Bruͤſſel/ vom 22. Sept.</dateline> <p>Die Lager-Wagens<lb/> haben geſtern 8. a 900. Krancken hier gebracht.</p><lb/> <p>Haag/ vom 23. Sept. Die Deputirten zu Felde<lb/> haben Jhr. Hochmoͤgenden geſchrieben/ daß ſich die<lb/> Frantzoſen nach Eroberung von Dovay mit ihrer<lb/> gantzen Macht/ ausgenommen 22 Battallion die<lb/> ſie in Dovay gelaſſen/ dermaſſen poſtiret/ daß es un-<lb/> muͤglich/ ihnen die Belagerung von Quesnvy zu ver-<lb/> wehren/ dann ſie ſich von Boſte Mermale bis an<lb/> Wargies gaͤntzlich vergraben/ und daferne das re-<lb/> gnigte Wetter ihnen keine Hinderung machte/ wuͤr-<lb/> de dieſer Ort als auch Bouchain fuͤr verlohren ge-<lb/> halten/ ohngeachtet dieſe Staͤdte mit einer guten<lb/> Guarniſon/ und von allen/ was zu einer vigoureuſen<lb/> Defenſion noͤthig/ gnugſahm verſehen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Paris/ vom 19. Sept.</dateline> <p>Am verwichenen Frey-<lb/> tage wurd in unſerer Haupt-Kirchen/ uͤber die Er-<lb/> oberung von Dovay das Te Deum Laudamus mit<lb/> denen gewoͤhnlichen Ceremonien geſungen. Der<lb/> Brief welchen der Koͤnig dieſer wegen an den Cardi-<lb/> nal de Noailles unſern Ertz-Biſchoff geſchrieben/<lb/> lautet wie folget. </p> <div type="letter"> <salute> <hi rendition="#right">Mein Couſin/</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>achdem die Feinde in ihrem Lager bey De-<lb/> nain geſchlagen/ auch Marchiennes erobert/<lb/> und die Belagerung vor Landrecy aufgehoben wer-<lb/> den muͤſſen/ habe ich gedacht/ daß nicht beſſer von<lb/> ſolchen Vortheilen profitiren koͤnte/ als Befehl zu<lb/> ertheilen/ Dovay zu belagern. Dieſer Ort iſt jeder-<lb/> zeit als einer der importanteſten Graͤntz-Veſtungen<lb/> angeſehen worden. Die Feinde/ welche vor 2. Jah-<lb/> ren ſolchen emportirten/ oͤffneten ihnen durch dieſe<lb/> Conqueſte den bequemen Weg zu andern Unterneh-<lb/> mungen/ und erhielten von der Zeit an die Hoff-<lb/> nung in mein Koͤnigreich zu dringen. Meine Troup-<lb/><cb/> pen ſo von dem Marſchall de Villars und Montes-<lb/> quion commandiret werden/ haben dieſe Stadt<lb/> am 3. Aug. berennet/ und am 14. darauf die Tren-<lb/> cheen vor ſelbiger und das Fort d’ Eſcarpe geoͤfnet.<lb/> Die Guarniſon des Forts hat ſich nach einer 13. taͤ-<lb/> gigen Defenſion auf Diſcretion ergeben muͤſſen. Wel-<lb/> ches die Stadt am 8. Sept. gleichfalls gethan. Die-<lb/> ſer neue gluͤckliche Fortgang meiner Waffen ver-<lb/> pflichtet mich GOtt davor zu dancken ꝛc.</p> </div> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den Friedens-Tractaten in Engel-<lb/> land/ und dergleichen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Haag/ vom 23. Sept.</dateline> <p>Die Herren Miniſtri<lb/> gehen wieder nach Utrecht/ und wie verſichert wird/<lb/> ſo ſoll ein neuer Friedens-Plan aufgeſetzet ſeyn; So<lb/> will man auch/ daß der Hr. von Rechtern in einer<lb/> wichtigen Affaire ſoll verſand werden/ die Praͤten-<lb/> ſion des Herrn Menager dadurch zu decliniren. Mit<lb/> denen Portugifiſchen Briefen hat man/ daß der Koͤ-<lb/> nig von Portugall einen Waffen-Stillſtand auf 2.<lb/> Monaht mit Franckreich und Spanien gemachet;<lb/> So verſichern auch die Frantzoͤſiſche Briefe/ daß mit<lb/> dem Hertzog von Savoyen gleichfalls ein Waffen-<lb/> Stillſtand ſo gut als geſchloſſen/ und daß er die<lb/> Frantzoͤſiſche und Spaniſche Parthey emplectiren<lb/> werde.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Liſſabon/ vom 2. Sept.</dateline> <p>Weil nach den Gren-<lb/> tzen Befehl ergangen/ um alle Trouppen/ welche in<lb/> Koͤniglichen Brittanniſchen Sold ſtehen/ abzudan-<lb/> cken/ auch daß alle Officier der Cavallerie nach En-<lb/> gelland kehren/ und die vom Fuß-Volck mit 2 Re-<lb/> gimentern nach Gibraltar geſandt werden ſollen/ um<lb/> daſelbſt untergeſtecket zu werden und vor halben<lb/> Sold zu dienen/ ſo iſt man der Meinung/ daß un-<lb/> ſer Koͤnig ſich nach dem Gutachten Jhro Maj. in<lb/> dem Friedens-Schluſſe mit dem Koͤnige Philippo<lb/> richten werde.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Spaniſchen Krieg in Catalonien.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Barcellona/ vom 24. Aug.</dateline> <p>Weil man Zei-<lb/> tung hat/ daß die Frantzoſen zu Toulon und Mar-<lb/> ſeille einige Schiffe ausruͤſten/ fuͤrchtet man/ daß ſie<lb/> nach Abſegelung der Alliirten Flotte/ die Zufuhr der<lb/> Lebens-Mittel nach dieſer Stadt ſehr ſuchen moͤch-<lb/> ten zu hemmen.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Jtaliaͤniſchen Krieg/ u. dergleichen.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Bern/ vom 15. Sept.</dateline> <p>Dem Vernehmen nach<lb/> ſollen 10000 Teutſche aus Piemont die Winter-<lb/> Quartiere im Toſcaniſchen wieder beziehen/ und Por-<lb/> to Longone belagern/ wohin die von Marſilien zu<lb/> Livorno mit der geweſenen Garniſon von Porto<lb/> Hercole wieder zuruͤck gekommene 4. Turſiſche Ga-<lb/> leen/ ſelbiges Volck/ ſo ſehr elend ſeyn ſol/ gebracht<lb/> hat.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> <fw place="bottom" type="catch">Turin/</fw> </dateline> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Valeneyn/ vom 20. Sept. Der Krancken ſind
unter den Frantzoſen unglaublich viele/ und kan man
ſie der Menge wegen nicht wol accommodiren. Das
Campement bey St. Amand hat man fortificiret/
und Bruͤcken uͤber die Schelde geſchlagen/ um zwi-
ſchen Dornick und dieſe Stadt die Reuterey vou-
ragiren zu laſſen; es ſind aber die Wege durch den
ſtarcken Regen ſo verdorben/ daß die Pferde/ ſo nur
ein wenig beladen/ nicht fortkommen koͤnnen/ und da-
her ſo elend ſeyn als jemahls. Vor Quenoy macht
man/ nachdem der Hertzog von Bourbon den 18. des
Abends die Trencheen eroͤffnet/ 3 Attaquen/ und ma-
chen die Jngenieurs Staat medio Octobris Mei-
ſter von der Stadt zu ſeyn/ wiewol die Belagerte an
Artillerie und Ammunition Uberfluß haben/ und uns
keinen Schuß ſchuldig bleiben duͤrfften. Der Gou-
verneur hat bey 400. Weiber und Kinder zur Stadt
hinaus gewieſen.
Bruͤſſel/ vom 22. Sept. Die Lager-Wagens
haben geſtern 8. a 900. Krancken hier gebracht.
Haag/ vom 23. Sept. Die Deputirten zu Felde
haben Jhr. Hochmoͤgenden geſchrieben/ daß ſich die
Frantzoſen nach Eroberung von Dovay mit ihrer
gantzen Macht/ ausgenommen 22 Battallion die
ſie in Dovay gelaſſen/ dermaſſen poſtiret/ daß es un-
muͤglich/ ihnen die Belagerung von Quesnvy zu ver-
wehren/ dann ſie ſich von Boſte Mermale bis an
Wargies gaͤntzlich vergraben/ und daferne das re-
gnigte Wetter ihnen keine Hinderung machte/ wuͤr-
de dieſer Ort als auch Bouchain fuͤr verlohren ge-
halten/ ohngeachtet dieſe Staͤdte mit einer guten
Guarniſon/ und von allen/ was zu einer vigoureuſen
Defenſion noͤthig/ gnugſahm verſehen.
Paris/ vom 19. Sept. Am verwichenen Frey-
tage wurd in unſerer Haupt-Kirchen/ uͤber die Er-
oberung von Dovay das Te Deum Laudamus mit
denen gewoͤhnlichen Ceremonien geſungen. Der
Brief welchen der Koͤnig dieſer wegen an den Cardi-
nal de Noailles unſern Ertz-Biſchoff geſchrieben/
lautet wie folget.
Mein Couſin/
Nachdem die Feinde in ihrem Lager bey De-
nain geſchlagen/ auch Marchiennes erobert/
und die Belagerung vor Landrecy aufgehoben wer-
den muͤſſen/ habe ich gedacht/ daß nicht beſſer von
ſolchen Vortheilen profitiren koͤnte/ als Befehl zu
ertheilen/ Dovay zu belagern. Dieſer Ort iſt jeder-
zeit als einer der importanteſten Graͤntz-Veſtungen
angeſehen worden. Die Feinde/ welche vor 2. Jah-
ren ſolchen emportirten/ oͤffneten ihnen durch dieſe
Conqueſte den bequemen Weg zu andern Unterneh-
mungen/ und erhielten von der Zeit an die Hoff-
nung in mein Koͤnigreich zu dringen. Meine Troup-
pen ſo von dem Marſchall de Villars und Montes-
quion commandiret werden/ haben dieſe Stadt
am 3. Aug. berennet/ und am 14. darauf die Tren-
cheen vor ſelbiger und das Fort d’ Eſcarpe geoͤfnet.
Die Guarniſon des Forts hat ſich nach einer 13. taͤ-
gigen Defenſion auf Diſcretion ergeben muͤſſen. Wel-
ches die Stadt am 8. Sept. gleichfalls gethan. Die-
ſer neue gluͤckliche Fortgang meiner Waffen ver-
pflichtet mich GOtt davor zu dancken ꝛc.
Von den Friedens-Tractaten in Engel-
land/ und dergleichen.
Haag/ vom 23. Sept. Die Herren Miniſtri
gehen wieder nach Utrecht/ und wie verſichert wird/
ſo ſoll ein neuer Friedens-Plan aufgeſetzet ſeyn; So
will man auch/ daß der Hr. von Rechtern in einer
wichtigen Affaire ſoll verſand werden/ die Praͤten-
ſion des Herrn Menager dadurch zu decliniren. Mit
denen Portugifiſchen Briefen hat man/ daß der Koͤ-
nig von Portugall einen Waffen-Stillſtand auf 2.
Monaht mit Franckreich und Spanien gemachet;
So verſichern auch die Frantzoͤſiſche Briefe/ daß mit
dem Hertzog von Savoyen gleichfalls ein Waffen-
Stillſtand ſo gut als geſchloſſen/ und daß er die
Frantzoͤſiſche und Spaniſche Parthey emplectiren
werde.
Liſſabon/ vom 2. Sept. Weil nach den Gren-
tzen Befehl ergangen/ um alle Trouppen/ welche in
Koͤniglichen Brittanniſchen Sold ſtehen/ abzudan-
cken/ auch daß alle Officier der Cavallerie nach En-
gelland kehren/ und die vom Fuß-Volck mit 2 Re-
gimentern nach Gibraltar geſandt werden ſollen/ um
daſelbſt untergeſtecket zu werden und vor halben
Sold zu dienen/ ſo iſt man der Meinung/ daß un-
ſer Koͤnig ſich nach dem Gutachten Jhro Maj. in
dem Friedens-Schluſſe mit dem Koͤnige Philippo
richten werde.
Vom Spaniſchen Krieg in Catalonien.
Barcellona/ vom 24. Aug. Weil man Zei-
tung hat/ daß die Frantzoſen zu Toulon und Mar-
ſeille einige Schiffe ausruͤſten/ fuͤrchtet man/ daß ſie
nach Abſegelung der Alliirten Flotte/ die Zufuhr der
Lebens-Mittel nach dieſer Stadt ſehr ſuchen moͤch-
ten zu hemmen.
Vom Jtaliaͤniſchen Krieg/ u. dergleichen.
Bern/ vom 15. Sept. Dem Vernehmen nach
ſollen 10000 Teutſche aus Piemont die Winter-
Quartiere im Toſcaniſchen wieder beziehen/ und Por-
to Longone belagern/ wohin die von Marſilien zu
Livorno mit der geweſenen Garniſon von Porto
Hercole wieder zuruͤck gekommene 4. Turſiſche Ga-
leen/ ſelbiges Volck/ ſo ſehr elend ſeyn ſol/ gebracht
hat.
Turin/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_292809_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_292809_1712/3 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 29, Hamburg, 28. September 1712, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_292809_1712/3>, abgerufen am 22.02.2025. |