Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 28, Hamburg, 24. September 1712.[Spaltenumbruch]
selbigen attaquiret/ den Obristen tödlich bleßiret/ und Aus dem Hollsteinischen/ vom 23. Septemb. Aus Pillau/ vom 14. Sept. Die angekommene Schif- Vom Türckis. Frieden mit Moscau/ und der Retour des Königs in Schweden. Warschau/ vom 13 Sept. Durch geheime Briefe Nieder-Elbe/ vom 23. September. Daß Von der Schweitzerischen Unruhe. Aus der Schweitz/ vom 11. Septemb. Der Abt Vom Nieder-Ländischen Krieg/ u. dergl. Aus dem Alliirten Lager zu Belian/ vom 15. Sept. Die Frantzosen verstercken ihr Lager nach tillerie
[Spaltenumbruch]
ſelbigen attaquiret/ den Obriſten toͤdlich bleßiret/ und Aus dem Hollſteiniſchen/ vom 23. Septemb. Aus Pillau/ vom 14. Sept. Die angekommene Schif- Vom Tuͤrckiſ. Frieden mit Moſcau/ und der Retour des Koͤnigs in Schweden. Warſchau/ vom 13 Sept. Durch geheime Briefe Nieder-Elbe/ vom 23. September. Daß Von der Schweitzeriſchen Unruhe. Aus der Schweitz/ vom 11. Septemb. Der Abt Vom Nieder-Laͤndiſchen Krieg/ u. dergl. Aus dem Alliirten Lager zu Belian/ vom 15. Sept. Die Frantzoſen verſtercken ihr Lager nach tillerie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jPoliticalNews"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/><cb/> ſelbigen attaquiret/ den Obriſten toͤdlich bleßiret/ und<lb/> 1. Reuter erſchoſſen/ der Wagen aber/ worinnen ſich<lb/> der Obriſte befunden/ iſt mit der Eſcorte dennoch ent-<lb/> kommen; worauf von Roſtock 200 Mann zu Fuſſe<lb/> und 200 zu Pferde aus commandiret worden ſeynd/<lb/> unſere Parthey auffzuſuchen/ welche aber geſtriges<lb/> Tages/ mit einigen von ihren Wagen/ und einem<lb/> feindlichen Commiſſario/ wieder gluͤcklich allhier an-<lb/> gelanget. Es gehet die Rede/ ob wuͤrde das vor<lb/> hieſiger Stadt ſtehende Lager in kurtzem decampi-<lb/> ren/ und berichten die heute vom Lande mit Victua-<lb/> lien hereinkommende Leute/ daß ſchon ein Theil der<lb/> Bagage nach Holſtein zu defiliren angefangen; wie-<lb/> wol man ſolches noch nicht fuͤr glaubwuͤrdig annim-<lb/> met/ ſondern mehrere Gewißheit davon erwartet<lb/> Auff der etliche Stunden von hier liegenden Juſul<lb/> Poͤhl hat ſich dieſer Tagen eine feindliche Parthey<lb/> eingefunden/ in Meinung/ unſere alldort liegende<lb/> Dragouner zu uͤberrumpein/ und gute Beute zu<lb/> machen/ allein ſelbige hat ihren Zweck nicht errei-<lb/> chet/ indem gedachte unſere Dragouner ſich wohl ge-<lb/> halten/ und nach einigem Scharmuͤtzel die Feinde<lb/> von dannen reponßiret.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus dem Hollſteiniſchen/ vom 23. Septemb.</dateline> <p>Aus<lb/> dem Daͤniſchen Lager zu Agathenburg faͤllet/ da Jhro<lb/> Koͤnigl. Majeſt. ſich nach Copenhagen erhoben/ we-<lb/> nig ſchreibwuͤrdiges zu berichten vor. Die Stadt<lb/> Stade bleibet nunmehro/ wegen der darinnen graſ-<lb/> ſirenden Kranckheit/ voͤllig geſchloſſen/ ſo daß nie-<lb/> mand weder ein noch ausgelaſſen wird. Die Regi-<lb/> menter marſchiren nach und nach aus dem Lager ab/<lb/> und werden auf einige Zeit bey Blanckeneſen ſtehen<lb/> bleiben/ wohin auch mit dem eheſten der Herr Ge-<lb/> neral Scholtze ſich verfuͤgen wird; zu was Endzweck<lb/> iſt noch unbekandt. Wie man will/ ſollen die Un-<lb/> terthanen des Stiffts Bremen und Vehrden/ auffs<lb/> laͤngſte in kuͤnfftiger Woche/ den Eyd der Treue an<lb/> Jhro Koͤnigl. Maj. von Daͤnnemarck ablegen/ und<lb/> darauf die Lehnungs-Pflicht einliefern.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Pillau/ vom 14. Sept.</dateline> <p>Die angekommene Schif-<lb/> ſer berichten/ daß die Oſt-See voller Capers waͤre/<lb/> ſo da auff die Daͤniſchen Fahrzeuge ein wachſames<lb/> Auge haͤtten.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Tuͤrckiſ. Frieden mit Moſcau/ und<lb/> der Retour des Koͤnigs in Schweden.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Warſchau/ vom 13 Sept.</dateline> <p>Durch geheime Briefe<lb/> uͤber Podolien hat man/ daß die Tuͤrcken wiederum<lb/> ſich das Jntereſſe Sr Majeſt. des Koͤnigs von Schwe-<lb/> den ſehr angelegen ſeyn lieſſen/ indem/ auſſen denen<lb/> 6. Baſſen mit vielem Volck bey Bender/ an noch eine<lb/> Tuͤrckiſche Armee an der Donau von 30000 Mann/<lb/> mehrentheils Janitſcharen/ campirete/ und wuͤrde<lb/><cb/> denen Schweden haͤuffig Proviant zugefuͤhret. Wann<lb/> jemand aus Pohlen der Orten hinreiſete/ wuͤrde von<lb/> ihnen gefraget: ob nicht eine Schwediſche Armee in<lb/> Pohlen ſey? woraus einige ſchlieſſen wollen/ daß der<lb/> Koͤnig von Schweden/ ſo wohl als die Tuͤrcken/ dar-<lb/> auff warten muͤſſen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Nieder-Elbe/ vom 23. September.</dateline> <p>Daß<lb/> Se. Majeſt. der Koͤnig von Schweden noch nicht<lb/> von Bender abgereiſet/ ſoll bloß die Urſach ſeyn/<lb/> weilen deſſen Envoye der Herr Funck bey den Tuͤr-<lb/> ckiſchen Hoff/ abermahlen groſſe Hoffnung gegeben/<lb/> zu einen neuen Bruch zwiſchen den Tuͤrcken und<lb/> Ruſſen/ dann nachdem der Frantzoͤſiſche Am-<lb/> baſſadeur einen andern Miniſter auff ſeiner Seite<lb/> gekriegt/ ſo haͤtte der Groß-Vezier der Schwediſchen<lb/> Vorſtellung mehr Gehoͤr gegeben.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der Schweitzeriſchen Unruhe.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus der Schweitz/ vom 11. Septemb.</dateline> <p>Der Abt<lb/> von St. Gall laͤſt nun zwey Deputirten zur Ver-<lb/> ſammlung nach Baden gehen/ und wird vermuth-<lb/> lich den Vergleich zu trainiren ſuchen/ biß er ſiehet/<lb/> ob und wie fern der Kayſer und das Reich ſich ſeiner<lb/> annehmen wollen. Jnzwiſchen laͤſt er zu Conſtantz<lb/> und der Gegend Volck werben/ und beginnen auch<lb/> die Roſchacher ſich zu bewegen/ daher man einige<lb/> Raͤdelsfuͤhrer daſelbſt in Verhafft genommen/ und<lb/> der Stadt ſich beſtens verſichert hat. Die Stadt<lb/> St. Gallen ſuchet mit den Zuͤrchern und Bernern in<lb/> ein genauer Buͤndniß zu treten/ um ſich gegen den<lb/> Abt in Sicherheit zu ſtellen; zumahlen da man aus<lb/> den eroberten Schrifften deſſelben erſehen/ daß er und<lb/> ſeine Vorfahren ſchoͤn laͤngſt einen Anſchlag darauf<lb/> gehabt. Wegen Einfuͤhrung des ſogenandten Land-<lb/> Friedens oder freyen Religions-Excercitii in den<lb/> gemeinen Landen/ macht der Biſchoff von Conſtantz<lb/> einige Schwuͤrigkeit/ darauf aber wenig duͤrffte re-<lb/> gardiret werden/ weil ſeine mittelbahre und Unter-<lb/> Jurisdiction die diſſeitige Souverainitaͤt nicht auf-<lb/> heben/ noch auch die einer und andern Religion un-<lb/> ſchaͤdliche Freyheit hindern wird.</p> </div> </div><lb/> <div type="jPoliticalNews"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Nieder-Laͤndiſchen Krieg/ u. dergl.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle"> <dateline> Aus dem Alliirten Lager zu Belian/ vom 15.<lb/> Sept.</dateline> <p>Die Frantzoſen verſtercken ihr Lager nach<lb/> Gewohnheit mit einem Graben und Auſſen-Gra-<lb/> ben: Sie haben zu Combies und gros Warignies<lb/> Batterien auſgeworffen/ auch den Poſt zu St. Vaſt<lb/> le Bavay an der Rechten/ und die Bruͤcke von Que-<lb/> vrain/ alwo ſonſt ihre aͤuſſerſte Wacht zu Fus und<lb/> zu Pferde haͤlt/ an der Lincken beſetzet. Sie ſind<lb/> auch im Werck/ die alte Linien zu repariren/ um<lb/> dadurch Quesnoy gantz einzuſchlieſſen/ und von<lb/> uns abzuſchneiden. Ein Theil ihrer ſchweren Ar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tillerie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
ſelbigen attaquiret/ den Obriſten toͤdlich bleßiret/ und
1. Reuter erſchoſſen/ der Wagen aber/ worinnen ſich
der Obriſte befunden/ iſt mit der Eſcorte dennoch ent-
kommen; worauf von Roſtock 200 Mann zu Fuſſe
und 200 zu Pferde aus commandiret worden ſeynd/
unſere Parthey auffzuſuchen/ welche aber geſtriges
Tages/ mit einigen von ihren Wagen/ und einem
feindlichen Commiſſario/ wieder gluͤcklich allhier an-
gelanget. Es gehet die Rede/ ob wuͤrde das vor
hieſiger Stadt ſtehende Lager in kurtzem decampi-
ren/ und berichten die heute vom Lande mit Victua-
lien hereinkommende Leute/ daß ſchon ein Theil der
Bagage nach Holſtein zu defiliren angefangen; wie-
wol man ſolches noch nicht fuͤr glaubwuͤrdig annim-
met/ ſondern mehrere Gewißheit davon erwartet
Auff der etliche Stunden von hier liegenden Juſul
Poͤhl hat ſich dieſer Tagen eine feindliche Parthey
eingefunden/ in Meinung/ unſere alldort liegende
Dragouner zu uͤberrumpein/ und gute Beute zu
machen/ allein ſelbige hat ihren Zweck nicht errei-
chet/ indem gedachte unſere Dragouner ſich wohl ge-
halten/ und nach einigem Scharmuͤtzel die Feinde
von dannen reponßiret.
Aus dem Hollſteiniſchen/ vom 23. Septemb. Aus
dem Daͤniſchen Lager zu Agathenburg faͤllet/ da Jhro
Koͤnigl. Majeſt. ſich nach Copenhagen erhoben/ we-
nig ſchreibwuͤrdiges zu berichten vor. Die Stadt
Stade bleibet nunmehro/ wegen der darinnen graſ-
ſirenden Kranckheit/ voͤllig geſchloſſen/ ſo daß nie-
mand weder ein noch ausgelaſſen wird. Die Regi-
menter marſchiren nach und nach aus dem Lager ab/
und werden auf einige Zeit bey Blanckeneſen ſtehen
bleiben/ wohin auch mit dem eheſten der Herr Ge-
neral Scholtze ſich verfuͤgen wird; zu was Endzweck
iſt noch unbekandt. Wie man will/ ſollen die Un-
terthanen des Stiffts Bremen und Vehrden/ auffs
laͤngſte in kuͤnfftiger Woche/ den Eyd der Treue an
Jhro Koͤnigl. Maj. von Daͤnnemarck ablegen/ und
darauf die Lehnungs-Pflicht einliefern.
Pillau/ vom 14. Sept. Die angekommene Schif-
ſer berichten/ daß die Oſt-See voller Capers waͤre/
ſo da auff die Daͤniſchen Fahrzeuge ein wachſames
Auge haͤtten.
Vom Tuͤrckiſ. Frieden mit Moſcau/ und
der Retour des Koͤnigs in Schweden.
Warſchau/ vom 13 Sept. Durch geheime Briefe
uͤber Podolien hat man/ daß die Tuͤrcken wiederum
ſich das Jntereſſe Sr Majeſt. des Koͤnigs von Schwe-
den ſehr angelegen ſeyn lieſſen/ indem/ auſſen denen
6. Baſſen mit vielem Volck bey Bender/ an noch eine
Tuͤrckiſche Armee an der Donau von 30000 Mann/
mehrentheils Janitſcharen/ campirete/ und wuͤrde
denen Schweden haͤuffig Proviant zugefuͤhret. Wann
jemand aus Pohlen der Orten hinreiſete/ wuͤrde von
ihnen gefraget: ob nicht eine Schwediſche Armee in
Pohlen ſey? woraus einige ſchlieſſen wollen/ daß der
Koͤnig von Schweden/ ſo wohl als die Tuͤrcken/ dar-
auff warten muͤſſen.
Nieder-Elbe/ vom 23. September. Daß
Se. Majeſt. der Koͤnig von Schweden noch nicht
von Bender abgereiſet/ ſoll bloß die Urſach ſeyn/
weilen deſſen Envoye der Herr Funck bey den Tuͤr-
ckiſchen Hoff/ abermahlen groſſe Hoffnung gegeben/
zu einen neuen Bruch zwiſchen den Tuͤrcken und
Ruſſen/ dann nachdem der Frantzoͤſiſche Am-
baſſadeur einen andern Miniſter auff ſeiner Seite
gekriegt/ ſo haͤtte der Groß-Vezier der Schwediſchen
Vorſtellung mehr Gehoͤr gegeben.
Von der Schweitzeriſchen Unruhe.
Aus der Schweitz/ vom 11. Septemb. Der Abt
von St. Gall laͤſt nun zwey Deputirten zur Ver-
ſammlung nach Baden gehen/ und wird vermuth-
lich den Vergleich zu trainiren ſuchen/ biß er ſiehet/
ob und wie fern der Kayſer und das Reich ſich ſeiner
annehmen wollen. Jnzwiſchen laͤſt er zu Conſtantz
und der Gegend Volck werben/ und beginnen auch
die Roſchacher ſich zu bewegen/ daher man einige
Raͤdelsfuͤhrer daſelbſt in Verhafft genommen/ und
der Stadt ſich beſtens verſichert hat. Die Stadt
St. Gallen ſuchet mit den Zuͤrchern und Bernern in
ein genauer Buͤndniß zu treten/ um ſich gegen den
Abt in Sicherheit zu ſtellen; zumahlen da man aus
den eroberten Schrifften deſſelben erſehen/ daß er und
ſeine Vorfahren ſchoͤn laͤngſt einen Anſchlag darauf
gehabt. Wegen Einfuͤhrung des ſogenandten Land-
Friedens oder freyen Religions-Excercitii in den
gemeinen Landen/ macht der Biſchoff von Conſtantz
einige Schwuͤrigkeit/ darauf aber wenig duͤrffte re-
gardiret werden/ weil ſeine mittelbahre und Unter-
Jurisdiction die diſſeitige Souverainitaͤt nicht auf-
heben/ noch auch die einer und andern Religion un-
ſchaͤdliche Freyheit hindern wird.
Vom Nieder-Laͤndiſchen Krieg/ u. dergl.
Aus dem Alliirten Lager zu Belian/ vom 15.
Sept. Die Frantzoſen verſtercken ihr Lager nach
Gewohnheit mit einem Graben und Auſſen-Gra-
ben: Sie haben zu Combies und gros Warignies
Batterien auſgeworffen/ auch den Poſt zu St. Vaſt
le Bavay an der Rechten/ und die Bruͤcke von Que-
vrain/ alwo ſonſt ihre aͤuſſerſte Wacht zu Fus und
zu Pferde haͤlt/ an der Lincken beſetzet. Sie ſind
auch im Werck/ die alte Linien zu repariren/ um
dadurch Quesnoy gantz einzuſchlieſſen/ und von
uns abzuſchneiden. Ein Theil ihrer ſchweren Ar-
tillerie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_282409_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_282409_1712/2 |
Zitationshilfe: | Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Nr. 28, Hamburg, 24. September 1712, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_282409_1712/2>, abgerufen am 22.02.2025. |