Stats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 132, Hamburg, 21. August 1731.[Spaltenumbruch]
und 27. Junii der exhibirten Augspurgischen Con- Rinteln. Allhier sind vom Anfange dieses Man wird diese Verzeichniß mit nechsten fort- NOTIFICATION. Am bevorstehenden 17. September und folgende Tage/ soll der Als nach ergangenen specialen Befehl/ von der allergnädig- Weil der Herr Verfasser derer Miscellaneorum Physico-Medico- Bey Johann Brandt auf dem grossen Buhrstah/ dicht an/ [Spaltenumbruch]
und 27. Junii der exhibirten Augſpurgiſchen Con- Rinteln. Allhier ſind vom Anfange dieſes Man wird dieſe Verzeichniß mit nechſten fort- NOTIFICATION. Am bevorſtehenden 17. September und folgende Tage/ ſoll der Als nach ergangenen ſpecialen Befehl/ von der allergnaͤdig- Weil der Herr Verfaſſer derer Miſcellaneorum Phyſico-Medico- Bey Johann Brandt auf dem groſſen Buhrſtah/ dicht an/ <TEI> <text> <body> <div type="jFeuilleton"> <div type="jArticle"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><cb/> und 27. Junii der exhibirten Augſpurgiſchen Con-<lb/> feßion halber hoͤchſt-feyerlich celebrirte 100jaͤhri-<lb/> ge groſſe Jubel- und Freuden-Feſt, wobey die gan-<lb/> ze Beſchreibung, wie ſolches in der Ordnung allhier<lb/> gehalten worden; heraus gegeben von <hi rendition="#aq">M. Baltha-<lb/> ſar Chriſtoph Chryſander, Hayna Erffurtenſi, Dia-<lb/> cono Minoritarum &amp;Miniſterii Evangelici Aſſeſ-<lb/> ſore</hi>. Ebenfals mit einem Kupfer.</p> </div><lb/> <div type="jArticle"> <head> <hi rendition="#fr">Rinteln.</hi> </head> <p>Allhier ſind vom Anfange dieſes<lb/> 1731. Jahres folgende <hi rendition="#aq"> Diſputationes</hi> gehalten<lb/> worden: Den 8. Jan. diſputirte unter dem Vor-<lb/> ſiz Herrn Franz Ulrich Walters, der Heil. Schrifft<lb/> Doct., der Griechiſchen Sprache Prof. und Paſt.<lb/> bey der Reformirten Kirche, Johann Jacob Cun-<lb/> ze, ein Schauenburger, <hi rendition="#aq"> De Verborum Matth. XIX.<lb/> v. 28. Significatu & Cohærentia.</hi> Den 19. Jan.<lb/> geſchahe es auch unter dem Vorſiz des Hrn. Ulrich<lb/> Friedrich Peſtels, beyder Rechten D. und Prof.<lb/> Primar. deſſelben, wie auch Moral. Ord. von Jo-<lb/> hanne Matthia Paſtau, einem Mecklenburger, uͤber<lb/><hi rendition="#aq"> Theſes controverſas circa materiam Emtionis &<lb/> venditionis.</hi> Unter obgenanntem Praͤſes verthei-<lb/> digte den 3. Febr. Sigismund Mauritius von<lb/> Brinck, ein Heßiſcher Edellmann, <hi rendition="#aq">Theſes Contro-<lb/> Verſas Materiæ de Servitutibus.</hi> Hierauf diſpu-<lb/> tirte ebenfalls unter obgenanntem Praͤſes, den 10.<lb/> Febr. Joh. Heinrich Rienſch von Minden, uͤber<lb/><hi rendition="#aq">Theſes Controverſas circa materiam ultimatum<lb/> voluntatum.</hi>Eben dieſer Herr Praͤſes hatte in ei-<lb/> ner Diſputation, welche <hi rendition="#aq">Theſes controverſas cir-<lb/> ca materiam de delictis</hi> in ſich begreifft, den 17. Fe-<lb/> bruar. Phillip Heinrich, von Caſſel, zum Reſpon-<lb/> denten. Endlich wurde der Monath Febr. mit ei-<lb/> ner den 24. Febr, unter ſeinem Vorſiz gehaltenen<lb/> Diſputation geſchloſſen, deren Aufſchrifft: <hi rendition="#aq">Quæ-<lb/> dam Controverſiæ ad materiam de delictis ſpectan-<lb/> tes;</hi>Der Reſpondent aber war Franc. Wilh. Len-<lb/> derking.</p><lb/> <p>Man wird dieſe Verzeichniß mit nechſten fort-<lb/> ſezen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> <div type="jAnnouncements"> <div type="jAn"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">NOTIFICATION.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Am bevorſtehenden 17. September und folgende Tage/ ſoll der<lb/> gewoͤhnliche Ausruf im hieſigen Lombard oder Leyh-Hauſe ge-<lb/> halten werden; welches hiemit jedermaͤnniglich/ die etwa ihre<lb/> Pfaͤnde prolongiren zu laſſen/ oder daraus etwas zu kauffen<lb/> vorhabens/ zur Nachricht kundgemacht wird.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn"> <p> <hi rendition="#fr">Als nach ergangenen ſpecialen Befehl/ von der allergnaͤdig-<lb/> ſten Landes-Herrſchafft/ auf Anſuchen einiger Sierhagen-<lb/> und Seedorffiſchen Creditoren/ die von allerhoͤchſt deroſelben zur<lb/> Licitation der geſammten Graͤfl. Dernathiſchen Guͤter verord-<lb/> nete Commiſſion zur Licitation der im Herzogthum Hollſtein be-<lb/> legenenen Adelichen Guͤter See- und Hornſtorff/ den 19. Jan.<lb/> des mit GOtt zu hoffenden 1732. Jahres/ in Kiel auf dem Rath- <cb/> hauſe angeſezet worden; So wird ſolches mittelſt dieſem vor-<lb/> gaͤngig maͤnniglich kund gemachet/ damit diejenigen/ welche<lb/> ſothane angenehm ſituirte und eintaͤgliche Guͤter an ſich zu<lb/> kauffen gewillet/ ſich an beſtimmten Tage in Kiel des Morgens<lb/> um 9. Uhr/ auf dem Rathhauſe daſelbſt/ entweder in Perſohn/<lb/> oder durch einen gnugſamen Gevollmaͤchtigten einfinden/ und<lb/> nach geſchehenem Both/ und Gegen-Both/ ihr Gluͤck/ in Er-<lb/> kauffung ſolcher anſehnlichen Guͤter machen koͤnnen: Und ſoll<lb/> noch in bevorſtehenden Monath den Herren Liebhabern der <gap reason="insignificant" unit="chars" quantity="1"/> An-<lb/> ſchlag von beregten Guͤtern/ nebſt den Kauff-Conditionen<lb/> bey zeiten communiciret/ und an welchen Oertern ſelbige ohne<lb/> Entgelt zu bekommen/ auf gleiche Art kund gemachet werden.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn"> <p> <hi rendition="#fr">Weil der Herr Verfaſſer derer <hi rendition="#aq"> Miſcellaneorum Phyſico-Medico-<lb/> Mathematicorum,</hi> oder Nachrichten von <hi rendition="#aq">Phyſical- und Medicia-</hi><lb/> auch dahin gehoͤrigen Kunſt- und <hi rendition="#aq"> Literatur</hi>-Geſchichten/ wovon<lb/> das dritte und vierdte <hi rendition="#aq">Quartal</hi> des Jahrs 1727. mit naͤchſten aus<lb/> der Preſſe kommen und in bevorſtehender Michaelis-Meſſe zu<lb/> haben ſeyn wird/ auf die von vielen geneigten Goͤnnern und<lb/> Liebhabern dieſes Wercks bereits geſchehene wohlmeynende Er-<lb/> innerung/ geſonnen iſt/ kuͤnfftighin auf jede Meſſe/ wenigſtens<lb/> die auf ein ganzes Jahr gehoͤrige Obſervationes und Relationes<lb/> dem Publico mitzutheilen/ damit dieſelben nicht zu alt werden<lb/> und ſolchergeſtalt vielleicht etwas von ihrer Annehmlichkeit ver-<lb/> liehren moͤchten; Gleichwol aber der jezige neue Verleger dieſes<lb/> Wercks/ Carl Friedrich Jungnicoln/ (der auch zur Meß-Zeit<lb/> jedesmal in Leipzig/ in dem Gewand-<supplied>Gaͤfzgen</supplied> bey dem Schnei-<lb/> der Reinecke anzutreffen iſt/)denen bisherigen Liebhabern deſ-<lb/> ſelben/ bey ſo bewandten Umſtaͤnden nicht gern voͤllig doppelte<lb/> Unkoſten <supplied>cauſiren</supplied> und dieſelben ſolcher geſtalt vielleicht disgouſti-<lb/> ren moͤchte,: Als hat ſich derſelbe reſolviret/ vor dießmal in<lb/> naͤchſt-kommender Michael-Meſſe eine kleine Praͤnumeration<lb/> darauf anzunehmen/ und dagegen den gewoͤhnlichen Preiß ei-<lb/> nes jeden Theils um etwas zu vermindern/ alſo/ daß diejenigen/<lb/> welche um gedachte Meß-Zeit I. Reichs-Thaler bey denen unten<lb/> benennten Herren Collectoribus erlegen wollen/ alsdenn ſogleich<lb/> nebſt einer Quittung/ ein Exemplar von geſammten Vier Quar-<lb/> talen des Jahrs 1727. zur Angabe/ und auf kuͤnfftige Oſter-<lb/> Meſſe gel. B. 1732. die alsdenn wieder heraus-kommende Vier<lb/> Quartale des Jahrs 1728. gegen Erlegung 12. Gr. und Zuruͤckge-<lb/> bung vorgedachter Quittung/ in Leipzig erhalten ſollen/ wenn<lb/> auch gleich/ wie man wol vermuhtet/ die Materie zu dieſem<lb/> Jahr etwas ſtaͤrcker werden ſolte/ als bey dem vorigen. Da-<lb/> ferne auch jemand auf ſolche Art12. Praͤnumerationes mit einan-<lb/> der einſchicken wuͤrde/ ſo verſpricht der Verleger demſelben das<lb/> 13te Exemplar von dieſen 2. Jahren/ zur Recreation/ noch dazu<lb/> zu geben. Solchemnach erſuchet man alle bisherige gelehrte<lb/> Befoͤrderer und Liebhaber dieſes Wercks/ die geſchwindere Fort-<lb/> ſezung deſſelben auf dieſe billige Condition einiger maſſen zu un<lb/> terſtuͤzen/ damit/ bey dem noch taͤglich einlauffenden ſchoͤnen<lb/> Vorrath/ ſolches unter Goͤttlichen Seegen kuͤnfftig allemal zu<lb/> rechter Zeit zum Vorſchein kommen koͤnne; der Herr Verfaſſer<lb/> aber bittet ſich ins beſondere deroſelben fernern beſtaͤndigen Fa-<lb/> veur und Beytrag von phyſicaliſchen Obſervationen aller Orten<lb/> und Gegenden/ wie auch die etwa noch ruͤckſtaͤndige zu denen<lb/> Jahren 1728. und 1729. gehoͤrige Relationes/ mit <supplied>ehiſter</supplied> guten<lb/> Gelegenheit vermittelſt der bishero gewoͤhnlichen Addreſſe/ aus/<lb/> damit ſolche an ihren gehoͤrigen Ort/ in der einmal beliebten<lb/> Ordnung, zugleich mit koͤnnen publiciret werden. Vorgedachte<lb/> Praͤnumerationes koͤnnen aber nach Belieben abgegeben werden:<lb/> In Bieliz/ in Ober-Schleſien/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Kortum. In Braun-<lb/> ſchweig/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Rud. Aug. Behrens. In Budißin/ bey<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Friedrich Lieſmann. In Coburg bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Sebaſt.<lb/> Albrecht. In Danzig/ bey Hr. Prof. Joh. Adam Kulmus.<lb/> In Alt-Dresden/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Chriſt. Wolff. In Eppe-<lb/> ries bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Adam Raimann. In Erffurth/ bey dem<lb/> Verleger ſelbſt. In Franckfurt am Mayn/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh.<lb/> Philipp Burggraf/ Jun. In Leipzig/ bey Hr. Joh. Heinr.<lb/> Lincke/ vornehmen Apothecker/ oder bey Hr. Sam. Benjamin<lb/> Walther. In Loͤbau/ bey dem Herrn Stadt-Richter und Buͤr-<lb/> gemeiſter Chriſtian Trautmann, In Nuͤrnberg/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Joh. Christoph Goͤze. In Regensburg/bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Joh. Adam<lb/> Goͤriz. In Wolffenbuͤttel/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Franc. Ern. Bruͤckmañ.<lb/> In Zuͤrch/ bey Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> und Prof. Joh. Jacob Scheuchzer.<lb/> Erfurt den 5. Jul. 1731.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jAn"> <p> <hi rendition="#fr">Bey Johann Brandt auf dem groſſen Buhrſtah/ dicht an/<lb/> wo das neue Haus gebauet wird/ iſt extra rohter Poorſe-Wein<lb/> zu bekommen/ bey Anckers/ Stuͤbgen und Quartieren ; Wie<lb/> auch rohte Hochbryou ; Auch weiſſe Weine/ ſo extra gut ſind.<lb/> Item Franz Brantwein. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Aber offenes Schencken wird<lb/> daſelbſt nicht gehalten.</hi> </p><lb/> </div> <cb type="end"/> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
und 27. Junii der exhibirten Augſpurgiſchen Con-
feßion halber hoͤchſt-feyerlich celebrirte 100jaͤhri-
ge groſſe Jubel- und Freuden-Feſt, wobey die gan-
ze Beſchreibung, wie ſolches in der Ordnung allhier
gehalten worden; heraus gegeben von M. Baltha-
ſar Chriſtoph Chryſander, Hayna Erffurtenſi, Dia-
cono Minoritarum &Miniſterii Evangelici Aſſeſ-
ſore. Ebenfals mit einem Kupfer.
Rinteln. Allhier ſind vom Anfange dieſes
1731. Jahres folgende Diſputationes gehalten
worden: Den 8. Jan. diſputirte unter dem Vor-
ſiz Herrn Franz Ulrich Walters, der Heil. Schrifft
Doct., der Griechiſchen Sprache Prof. und Paſt.
bey der Reformirten Kirche, Johann Jacob Cun-
ze, ein Schauenburger, De Verborum Matth. XIX.
v. 28. Significatu & Cohærentia. Den 19. Jan.
geſchahe es auch unter dem Vorſiz des Hrn. Ulrich
Friedrich Peſtels, beyder Rechten D. und Prof.
Primar. deſſelben, wie auch Moral. Ord. von Jo-
hanne Matthia Paſtau, einem Mecklenburger, uͤber
Theſes controverſas circa materiam Emtionis &
venditionis. Unter obgenanntem Praͤſes verthei-
digte den 3. Febr. Sigismund Mauritius von
Brinck, ein Heßiſcher Edellmann, Theſes Contro-
Verſas Materiæ de Servitutibus. Hierauf diſpu-
tirte ebenfalls unter obgenanntem Praͤſes, den 10.
Febr. Joh. Heinrich Rienſch von Minden, uͤber
Theſes Controverſas circa materiam ultimatum
voluntatum.Eben dieſer Herr Praͤſes hatte in ei-
ner Diſputation, welche Theſes controverſas cir-
ca materiam de delictis in ſich begreifft, den 17. Fe-
bruar. Phillip Heinrich, von Caſſel, zum Reſpon-
denten. Endlich wurde der Monath Febr. mit ei-
ner den 24. Febr, unter ſeinem Vorſiz gehaltenen
Diſputation geſchloſſen, deren Aufſchrifft: Quæ-
dam Controverſiæ ad materiam de delictis ſpectan-
tes;Der Reſpondent aber war Franc. Wilh. Len-
derking.
Man wird dieſe Verzeichniß mit nechſten fort-
ſezen.
NOTIFICATION.
Am bevorſtehenden 17. September und folgende Tage/ ſoll der
gewoͤhnliche Ausruf im hieſigen Lombard oder Leyh-Hauſe ge-
halten werden; welches hiemit jedermaͤnniglich/ die etwa ihre
Pfaͤnde prolongiren zu laſſen/ oder daraus etwas zu kauffen
vorhabens/ zur Nachricht kundgemacht wird.
Als nach ergangenen ſpecialen Befehl/ von der allergnaͤdig-
ſten Landes-Herrſchafft/ auf Anſuchen einiger Sierhagen-
und Seedorffiſchen Creditoren/ die von allerhoͤchſt deroſelben zur
Licitation der geſammten Graͤfl. Dernathiſchen Guͤter verord-
nete Commiſſion zur Licitation der im Herzogthum Hollſtein be-
legenenen Adelichen Guͤter See- und Hornſtorff/ den 19. Jan.
des mit GOtt zu hoffenden 1732. Jahres/ in Kiel auf dem Rath-
hauſe angeſezet worden; So wird ſolches mittelſt dieſem vor-
gaͤngig maͤnniglich kund gemachet/ damit diejenigen/ welche
ſothane angenehm ſituirte und eintaͤgliche Guͤter an ſich zu
kauffen gewillet/ ſich an beſtimmten Tage in Kiel des Morgens
um 9. Uhr/ auf dem Rathhauſe daſelbſt/ entweder in Perſohn/
oder durch einen gnugſamen Gevollmaͤchtigten einfinden/ und
nach geſchehenem Both/ und Gegen-Both/ ihr Gluͤck/ in Er-
kauffung ſolcher anſehnlichen Guͤter machen koͤnnen: Und ſoll
noch in bevorſtehenden Monath den Herren Liebhabern der _ An-
ſchlag von beregten Guͤtern/ nebſt den Kauff-Conditionen
bey zeiten communiciret/ und an welchen Oertern ſelbige ohne
Entgelt zu bekommen/ auf gleiche Art kund gemachet werden.
Weil der Herr Verfaſſer derer Miſcellaneorum Phyſico-Medico-
Mathematicorum, oder Nachrichten von Phyſical- und Medicia-
auch dahin gehoͤrigen Kunſt- und Literatur-Geſchichten/ wovon
das dritte und vierdte Quartal des Jahrs 1727. mit naͤchſten aus
der Preſſe kommen und in bevorſtehender Michaelis-Meſſe zu
haben ſeyn wird/ auf die von vielen geneigten Goͤnnern und
Liebhabern dieſes Wercks bereits geſchehene wohlmeynende Er-
innerung/ geſonnen iſt/ kuͤnfftighin auf jede Meſſe/ wenigſtens
die auf ein ganzes Jahr gehoͤrige Obſervationes und Relationes
dem Publico mitzutheilen/ damit dieſelben nicht zu alt werden
und ſolchergeſtalt vielleicht etwas von ihrer Annehmlichkeit ver-
liehren moͤchten; Gleichwol aber der jezige neue Verleger dieſes
Wercks/ Carl Friedrich Jungnicoln/ (der auch zur Meß-Zeit
jedesmal in Leipzig/ in dem Gewand-Gaͤfzgen bey dem Schnei-
der Reinecke anzutreffen iſt/)denen bisherigen Liebhabern deſ-
ſelben/ bey ſo bewandten Umſtaͤnden nicht gern voͤllig doppelte
Unkoſten cauſiren und dieſelben ſolcher geſtalt vielleicht disgouſti-
ren moͤchte,: Als hat ſich derſelbe reſolviret/ vor dießmal in
naͤchſt-kommender Michael-Meſſe eine kleine Praͤnumeration
darauf anzunehmen/ und dagegen den gewoͤhnlichen Preiß ei-
nes jeden Theils um etwas zu vermindern/ alſo/ daß diejenigen/
welche um gedachte Meß-Zeit I. Reichs-Thaler bey denen unten
benennten Herren Collectoribus erlegen wollen/ alsdenn ſogleich
nebſt einer Quittung/ ein Exemplar von geſammten Vier Quar-
talen des Jahrs 1727. zur Angabe/ und auf kuͤnfftige Oſter-
Meſſe gel. B. 1732. die alsdenn wieder heraus-kommende Vier
Quartale des Jahrs 1728. gegen Erlegung 12. Gr. und Zuruͤckge-
bung vorgedachter Quittung/ in Leipzig erhalten ſollen/ wenn
auch gleich/ wie man wol vermuhtet/ die Materie zu dieſem
Jahr etwas ſtaͤrcker werden ſolte/ als bey dem vorigen. Da-
ferne auch jemand auf ſolche Art12. Praͤnumerationes mit einan-
der einſchicken wuͤrde/ ſo verſpricht der Verleger demſelben das
13te Exemplar von dieſen 2. Jahren/ zur Recreation/ noch dazu
zu geben. Solchemnach erſuchet man alle bisherige gelehrte
Befoͤrderer und Liebhaber dieſes Wercks/ die geſchwindere Fort-
ſezung deſſelben auf dieſe billige Condition einiger maſſen zu un
terſtuͤzen/ damit/ bey dem noch taͤglich einlauffenden ſchoͤnen
Vorrath/ ſolches unter Goͤttlichen Seegen kuͤnfftig allemal zu
rechter Zeit zum Vorſchein kommen koͤnne; der Herr Verfaſſer
aber bittet ſich ins beſondere deroſelben fernern beſtaͤndigen Fa-
veur und Beytrag von phyſicaliſchen Obſervationen aller Orten
und Gegenden/ wie auch die etwa noch ruͤckſtaͤndige zu denen
Jahren 1728. und 1729. gehoͤrige Relationes/ mit ehiſter guten
Gelegenheit vermittelſt der bishero gewoͤhnlichen Addreſſe/ aus/
damit ſolche an ihren gehoͤrigen Ort/ in der einmal beliebten
Ordnung, zugleich mit koͤnnen publiciret werden. Vorgedachte
Praͤnumerationes koͤnnen aber nach Belieben abgegeben werden:
In Bieliz/ in Ober-Schleſien/ bey Hr. D. Kortum. In Braun-
ſchweig/ bey Hr. D. Rud. Aug. Behrens. In Budißin/ bey
Hr. D. Friedrich Lieſmann. In Coburg bey Hr. D. Joh. Sebaſt.
Albrecht. In Danzig/ bey Hr. Prof. Joh. Adam Kulmus.
In Alt-Dresden/ bey Hr. D. Joh. Chriſt. Wolff. In Eppe-
ries bey Hr. D. Joh. Adam Raimann. In Erffurth/ bey dem
Verleger ſelbſt. In Franckfurt am Mayn/ bey Hr. D. Joh.
Philipp Burggraf/ Jun. In Leipzig/ bey Hr. Joh. Heinr.
Lincke/ vornehmen Apothecker/ oder bey Hr. Sam. Benjamin
Walther. In Loͤbau/ bey dem Herrn Stadt-Richter und Buͤr-
gemeiſter Chriſtian Trautmann, In Nuͤrnberg/ bey Hr. D.
Joh. Christoph Goͤze. In Regensburg/bey Hr. D. Joh. Adam
Goͤriz. In Wolffenbuͤttel/ bey Hr. D. Franc. Ern. Bruͤckmañ.
In Zuͤrch/ bey Hr. D. und Prof. Joh. Jacob Scheuchzer.
Erfurt den 5. Jul. 1731.
Bey Johann Brandt auf dem groſſen Buhrſtah/ dicht an/
wo das neue Haus gebauet wird/ iſt extra rohter Poorſe-Wein
zu bekommen/ bey Anckers/ Stuͤbgen und Quartieren ; Wie
auch rohte Hochbryou ; Auch weiſſe Weine/ ſo extra gut ſind.
Item Franz Brantwein. NB. Aber offenes Schencken wird
daſelbſt nicht gehalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_1322108_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hc_1322108_1731/4 |
Zitationshilfe: | Stats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Nr. 132, Hamburg, 21. August 1731, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hc_1322108_1731/4>, abgerufen am 22.02.2025. |