Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

X.
Wie von diesem Unterscheid §. 99. ein mehrers
folget. Aus diesem Zeichen entspringet die dritte
Art/ wann nemlich beede zusammengesetzet/ und
das Bild von der Grundrichtigen Gleichniß/
und deß Erfinders Beliebung gesammt/ vorstel-
lig gemachet wird. Zum Exenpel: Wann ich mahle
die zween Kundschaffter/ die den Trauben von
Escol in der Jsraeliter Lager gebracht. 4. Mos.
32. 9. Diese Gemahlte Geschichte/ hat eine ver-
gleichung mit den Vätern deß Alten und Neuen
Testamentes/ welche Christum den rechten
Weinstock darzu er sich selbsten vergleichet/ Joh.
15/ 5. in dem Vor-und Nachgehen getragen/
welche Deutung von dem Belieben (ex placito)
und erstbesagter Gleichniß (ex Congruo) zusam-
men gesetzet ist. Weil nun solche Bilderey und
Poeterey miteinander verbunden seyn sol/ schrei-
be ich unter das Gemähl folgende Erklärung:

Christus ist der Wundertrauben/
der am Holtz deß Creutz gehangen/
Welchen aller Väter Glauben
die vorher-und nachgegangen/
in dem Hertz und Mund getragen
mit Vergnügen und Behagen.
Jene haben Jhn gesehen
ruckwarts/ und Jhn mit Verlangen
oft erwünschet mit viel Flehen:
diese so hernach gegangen
haben

X.
Wie von dieſem Unterſcheid §. 99. ein mehrers
folget. Aus dieſem Zeichen entſpringet die dritte
Art/ wann nemlich beede zuſammengeſetzet/ und
das Bild von der Grundrichtigen Gleichniß/
und deß Erfinders Beliebung geſammt/ vorſtel-
lig gemachet wird. Zum Exẽpel: Wañ ich mahle
die zween Kundſchaffter/ die den Trauben von
Eſcol in der Jſraeliter Lager gebracht. 4. Moſ.
32. 9. Dieſe Gemahlte Geſchichte/ hat eine ver-
gleichung mit den Vaͤtern deß Alten und Neuen
Teſtamentes/ welche Chriſtum den rechten
Weinſtock darzu er ſich ſelbſtẽ vergleichet/ Joh.
15/ 5. in dem Vor-und Nachgehen getragen/
welche Deutung von dem Belieben (ex placito)
und erſtbeſagter Gleichniß (ex Congruo) zuſam-
men geſetzet iſt. Weil nun ſolche Bilderey und
Poêterey miteinander verbunden ſeyn ſol/ ſchrei-
be ich unter das Gemaͤhl folgende Erklaͤrung:

Chriſtus iſt der Wundertrauben/
der am Holtz deß Creutz gehangen/
Welchen aller Vaͤter Glauben
die vorher-und nachgegangen/
in dem Hertz und Mund getragen
mit Vergnuͤgen und Behagen.
Jene haben Jhn geſehen
ruckwarts/ und Jhn mit Verlangen
oft erwuͤnſchet mit viel Flehen:
dieſe ſo hernach gegangen
haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
Wie von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">U</hi>nter&#x017F;cheid §. 99. ein mehrers<lb/>
folget. Aus die&#x017F;em Zeichen ent&#x017F;pringet die dritte<lb/>
Art/ wann nemlich beede zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet/ und<lb/>
das Bild von der Grundrichtigen Gleichniß/<lb/>
und deß Erfinders Beliebung ge&#x017F;ammt/ vor&#x017F;tel-<lb/>
lig gemachet wird. Zum Ex&#x1EBD;pel: Wañ ich mahle<lb/>
die zween Kund&#x017F;chaffter/ die den Trauben von<lb/>
E&#x017F;col in der J&#x017F;raeliter Lager gebracht. 4. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;.</hi><lb/>
32. 9. Die&#x017F;e Gemahlte Ge&#x017F;chichte/ hat eine ver-<lb/>
gleichung mit den Va&#x0364;tern deß Alten und Neuen<lb/>
Te&#x017F;tamentes/ welche <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tum</hi> den rechten<lb/>
Wein&#x017F;tock darzu er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t&#x1EBD; vergleichet/ <hi rendition="#fr">Joh.</hi><lb/>
15/ 5. in dem Vor-und Nachgehen getragen/<lb/>
welche Deutung von dem Belieben (<hi rendition="#aq">ex placito</hi>)<lb/>
und er&#x017F;tbe&#x017F;agter Gleichniß (<hi rendition="#aq">ex Congruo</hi>) zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzet i&#x017F;t. Weil nun &#x017F;olche Bilderey und<lb/>
Po<hi rendition="#aq">ê</hi>terey miteinander verbunden &#x017F;eyn &#x017F;ol/ &#x017F;chrei-<lb/>
be ich unter das Gema&#x0364;hl folgende Erkla&#x0364;rung:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Chri&#x017F;tus i&#x017F;t der Wundertrauben/</l><lb/>
            <l>der am Holtz deß Creutz gehangen/</l><lb/>
            <l>Welchen aller Va&#x0364;ter Glauben</l><lb/>
            <l>die <hi rendition="#fr">vorher-</hi>und <hi rendition="#fr">nachgegangen/</hi></l><lb/>
            <l>in dem Hertz und Mund getragen</l><lb/>
            <l>mit Vergnu&#x0364;gen und Behagen.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Jene</hi> haben Jhn <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehen</hi></l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">ruckwarts/</hi> und Jhn mit Verlangen</l><lb/>
            <l>oft erwu&#x0364;n&#x017F;chet mit viel Flehen:</l><lb/>
            <l>die&#x017F;e &#x017F;o <hi rendition="#fr">hernach</hi> gegangen</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0136] X. Wie von dieſem Unterſcheid §. 99. ein mehrers folget. Aus dieſem Zeichen entſpringet die dritte Art/ wann nemlich beede zuſammengeſetzet/ und das Bild von der Grundrichtigen Gleichniß/ und deß Erfinders Beliebung geſammt/ vorſtel- lig gemachet wird. Zum Exẽpel: Wañ ich mahle die zween Kundſchaffter/ die den Trauben von Eſcol in der Jſraeliter Lager gebracht. 4. Moſ. 32. 9. Dieſe Gemahlte Geſchichte/ hat eine ver- gleichung mit den Vaͤtern deß Alten und Neuen Teſtamentes/ welche Chriſtum den rechten Weinſtock darzu er ſich ſelbſtẽ vergleichet/ Joh. 15/ 5. in dem Vor-und Nachgehen getragen/ welche Deutung von dem Belieben (ex placito) und erſtbeſagter Gleichniß (ex Congruo) zuſam- men geſetzet iſt. Weil nun ſolche Bilderey und Poêterey miteinander verbunden ſeyn ſol/ ſchrei- be ich unter das Gemaͤhl folgende Erklaͤrung: Chriſtus iſt der Wundertrauben/ der am Holtz deß Creutz gehangen/ Welchen aller Vaͤter Glauben die vorher-und nachgegangen/ in dem Hertz und Mund getragen mit Vergnuͤgen und Behagen. Jene haben Jhn geſehen ruckwarts/ und Jhn mit Verlangen oft erwuͤnſchet mit viel Flehen: dieſe ſo hernach gegangen haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/136
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/136>, abgerufen am 26.04.2024.