Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von dem Jnhalt der Rede. Vergessenheit bewegen/ zu der Liebe erschmeich-len/ zu der Freundlichkeit anhalten/ und kan dem Menschen nichts zu Sinne kommen/ daß ein Sprachkündiger nicht mit genugsamen Wor- ten sattsam vorstellig machen wird. 40. Was hier und nachgehends von der Re- V. Von der Nachahmung. (de Imitatione.) 42. Vergleichung d' Mahlerey mit der Poeterey. 43. Von der Dolmetschung ins gemein. 44. Von der Dolmetschung der zweydeutigen Wörter. 45. Wie solche mit andern gleiches Jnhalts auszutauschen. 46. Wie C ij
Von dem Jnhalt der Rede. Vergeſſenheit bewegen/ zu der Liebe erſchmeich-len/ zu der Freundlichkeit anhalten/ und kan dem Menſchẽ nichts zu Sinne kommen/ daß ein Sprachkuͤndiger nicht mit genugſamen Wor- ten ſattſam vorſtellig machen wird. 40. Was hier und nachgehends von der Re- V. Von der Nachahmung. (de Imitatione.) 42. Vergleichung d’ Mahlerey mit der Poeterey. 43. Von der Dolmetſchung ins gemein. 44. Von der Dolmetſchung der zweydeutigen Woͤrter. 45. Wie ſolche mit andern gleiches Jnhalts auszutauſchen. 46. Wie C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="35"/><fw place="top" type="header">Von dem Jnhalt der Rede.</fw><lb/> Vergeſſenheit bewegen/ zu der Liebe erſchmeich-<lb/> len/ zu der Freundlichkeit anhalten/ und kan<lb/> dem Menſchẽ nichts zu Sinne kommen/ daß ein<lb/> Sprachkuͤndiger nicht mit genugſamen Wor-<lb/> ten ſattſam vorſtellig machen wird.</p><lb/> <p>40. Was hier und nachgehends von der Re-<lb/> de ins gemein gemeldet worden/ das iſt ſo wol<lb/> von der gebundnen/ als ungebundnen Wort-<lb/> Verſaſſung zuverſtehen; Maſſen beede in vielen<lb/> gleichen/ einerley Figuren/ Bezierung und<lb/> Ausfuͤhrung gebrauchen: daß auch die Poeten<lb/> genennet werden/ welche in ungebundner Rede<lb/> Gedichte ſchreiben/ wie oben vermeldet worden/<lb/> und die welche ohne Gedichte Verſe machen den<lb/> Namen der Poeten nicht fuͤhren/ ſondern nur<lb/><hi rendition="#aq">verſificatores</hi> heiſſen/ wie hiervon aus <hi rendition="#aq">Horat. l.<lb/><hi rendition="#i">1.</hi> ſat.</hi> 4. und <hi rendition="#aq">Quintil. l. 10. c. 1. Gerh. Joh Voſ-<lb/> ſius l. 1. c. 2. §. 2. de Arte poëtica</hi> weitlaͤufftig<lb/> handelt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/><hi rendition="#b">Von der Nachahmung.</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">de Imitatione.</hi>)</head><lb/> <argument> <list> <item>42. Vergleichung d’ Mahlerey mit der Poeterey.<lb/> 43. Von der Dolmetſchung ins gemein.<lb/> 44. Von der Dolmetſchung der zweydeutigen<lb/> Woͤrter.<lb/> 45. Wie ſolche mit andern gleiches Jnhalts<lb/> auszutauſchen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">46. Wie</fw><lb/></item> </list> </argument> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0067]
Von dem Jnhalt der Rede.
Vergeſſenheit bewegen/ zu der Liebe erſchmeich-
len/ zu der Freundlichkeit anhalten/ und kan
dem Menſchẽ nichts zu Sinne kommen/ daß ein
Sprachkuͤndiger nicht mit genugſamen Wor-
ten ſattſam vorſtellig machen wird.
40. Was hier und nachgehends von der Re-
de ins gemein gemeldet worden/ das iſt ſo wol
von der gebundnen/ als ungebundnen Wort-
Verſaſſung zuverſtehen; Maſſen beede in vielen
gleichen/ einerley Figuren/ Bezierung und
Ausfuͤhrung gebrauchen: daß auch die Poeten
genennet werden/ welche in ungebundner Rede
Gedichte ſchreiben/ wie oben vermeldet worden/
und die welche ohne Gedichte Verſe machen den
Namen der Poeten nicht fuͤhren/ ſondern nur
verſificatores heiſſen/ wie hiervon aus Horat. l.
1. ſat. 4. und Quintil. l. 10. c. 1. Gerh. Joh Voſ-
ſius l. 1. c. 2. §. 2. de Arte poëtica weitlaͤufftig
handelt.
V.
Von der Nachahmung.
(de Imitatione.)
42. Vergleichung d’ Mahlerey mit der Poeterey.
43. Von der Dolmetſchung ins gemein.
44. Von der Dolmetſchung der zweydeutigen
Woͤrter.
45. Wie ſolche mit andern gleiches Jnhalts
auszutauſchen.
46. Wie
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/67 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/67>, abgerufen am 22.02.2025. |