Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Die Bescheidne Thamar. Du solst hinfür nicht mehr nach Thamar fragen/ich will dir seyn und bleiben unbewust. Ja schonst du nicht der Eltern und der Brüder; so sag' ich dir es rächet den Betrug Ein Asolon/ der dich betrüget wieder/ und GOttes Rach hat Mittel gar genug. Der Unschuld Schand zu retten und zu straffen; deßwegen dann bitt' ich verschone mich! Vergisse mein und gib mir nicht zu schaffen. Gedenk an GOtt/ an David und an dich! IX. Die Großmütige Judith. Als sie aus der Syrer Läger mit deß Holloferni Haubt Nun danket unsrem GOtt/ der sein Volk nicht verlässet/ das fest auf ihn vertraut/ wann uns der Jammer presset. Er; Er hat diese Nacht durch seine Magd bereit/ Jsrael grosses Heil/ Gnad und Barmhertzigkeit. GOtt hat durch meine Hand den Feind allein geschlagen/ und unsre Vatersstatt errettet von den Plagen. Ein Weib ermannte sich/ und hat in einem Streich zerstucket und gefällt der Syrer Macht und Reich. Es werden Judith Ruhm die nach uns kommen preisen: Hier ist deß Fürsten Haubt/ euch meinen Sieg zu weise. Schaut deß Tyrannen Aug/ das blitzt im blindem Grimm: im vormals dummen Mund verstummt die Läster- Stimm/ gefähret durch sein Schwert. Was sol die Zunge reden? Es hat ein kühnes Weib den Frevler müssen töden/ der uns befedet hat/ das Aug trieft noch vom Wein/ und muß der Rebensafft mit Blut vermischet seyn. Der L l
Die Beſcheidne Thamar. Du ſolſt hinfuͤr nicht mehr nach Thamar fragen/ich will dir ſeyn und bleiben unbewuſt. Ja ſchonſt du nicht der Eltern und der Bruͤder; ſo ſag’ ich dir es raͤchet den Betrug Ein Aſolon/ der dich betruͤget wieder/ und GOttes Rach hat Mittel gar genug. Der Unſchuld Schand zu retten und zu ſtraffen; deßwegen dann bitt’ ich verſchone mich! Vergiſſe mein und gib mir nicht zu ſchaffen. Gedenk an GOtt/ an David und an dich! IX. Die Großmuͤtige Judith. Als ſie aus der Syrer Laͤger mit deß Holloferni Haubt Nun danket unſrem GOtt/ der ſein Volk nicht verlaͤſſet/ das feſt auf ihn vertraut/ wann uns der Jam̃er preſſet. Er; Er hat dieſe Nacht durch ſeine Magd bereit/ Jſrael groſſes Heil/ Gnad und Barmhertzigkeit. GOtt hat durch meine Hand den Feind allein geſchlagẽ/ und unſre Vatersſtatt errettet von den Plagen. Ein Weib ermannte ſich/ und hat in einem Streich zerſtucket und gefaͤllt der Syrer Macht und Reich. Es werden Judith Ruhm die nach uns kommen preiſẽ: Hier iſt deß Fuͤrſten Haubt/ euch meinen Sieg zu weiſe. Schaut deß Tyrannen Aug/ das blitzt im blindem Grimm: im vormals dummen Mund verſtummt die Laͤſter- Stimm/ gefaͤhret durch ſein Schwert. Was ſol die Zunge reden? Es hat ein kuͤhnes Weib den Frevler muͤſſen toͤden/ der uns befedet hat/ das Aug trieft noch vom Wein/ und muß der Rebenſafft mit Blut vermiſchet ſeyn. Der L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0561" n="531[529]"/> <fw place="top" type="header">Die Beſcheidne Thamar.</fw><lb/> <l>Du ſolſt hinfuͤr nicht mehr nach Thamar fragen/</l><lb/> <l>ich will dir ſeyn und bleiben unbewuſt.</l><lb/> <l>Ja ſchonſt du nicht der Eltern und der Bruͤder;</l><lb/> <l>ſo ſag’ ich dir es raͤchet den Betrug</l><lb/> <l>Ein Aſolon/ der dich betruͤget wieder/</l><lb/> <l>und GOttes Rach hat Mittel gar genug.</l><lb/> <l>Der Unſchuld Schand zu retten und zu ſtraffen;</l><lb/> <l>deßwegen dann bitt’ ich verſchone mich!</l><lb/> <l>Vergiſſe mein und gib mir nicht zu ſchaffen.</l><lb/> <l>Gedenk an GOtt/ an David und an dich!</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Großmuͤtige Judith.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c">Als ſie aus der Syrer Laͤger mit deß Holloferni Haubt<lb/> widerkommen.</hi> </p> </argument><lb/> <lg type="poem"> <l>Nun danket unſrem GOtt/ der ſein Volk nicht verlaͤſſet/</l><lb/> <l>das feſt auf ihn vertraut/ wann uns der Jam̃er preſſet.</l><lb/> <l>Er; Er hat dieſe Nacht durch ſeine Magd bereit/</l><lb/> <l>Jſrael groſſes Heil/ Gnad und Barmhertzigkeit.</l><lb/> <l>GOtt hat durch meine Hand den Feind allein geſchlagẽ/</l><lb/> <l>und unſre Vatersſtatt errettet von den Plagen.</l><lb/> <l>Ein Weib ermannte ſich/ und hat in einem Streich</l><lb/> <l>zerſtucket und gefaͤllt der Syrer Macht und Reich.</l><lb/> <l>Es werden Judith Ruhm die nach uns kommen preiſẽ:</l><lb/> <l>Hier iſt deß Fuͤrſten Haubt/ euch meinen Sieg zu weiſe.</l><lb/> <l>Schaut deß Tyrannen Aug/ das blitzt im blindem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Grimm:</hi> </l><lb/> <l>im vormals dummen Mund verſtummt die Laͤſter-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stimm/</hi> </l><lb/> <l>gefaͤhret durch ſein Schwert. Was ſol die Zunge reden?</l><lb/> <l>Es hat ein kuͤhnes Weib den Frevler muͤſſen toͤden/</l><lb/> <l>der uns befedet hat/ das Aug trieft noch vom Wein/</l><lb/> <l>und muß der Rebenſafft mit Blut vermiſchet ſeyn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531[529]/0561]
Die Beſcheidne Thamar.
Du ſolſt hinfuͤr nicht mehr nach Thamar fragen/
ich will dir ſeyn und bleiben unbewuſt.
Ja ſchonſt du nicht der Eltern und der Bruͤder;
ſo ſag’ ich dir es raͤchet den Betrug
Ein Aſolon/ der dich betruͤget wieder/
und GOttes Rach hat Mittel gar genug.
Der Unſchuld Schand zu retten und zu ſtraffen;
deßwegen dann bitt’ ich verſchone mich!
Vergiſſe mein und gib mir nicht zu ſchaffen.
Gedenk an GOtt/ an David und an dich!
IX.
Die Großmuͤtige Judith.
Als ſie aus der Syrer Laͤger mit deß Holloferni Haubt
widerkommen.
Nun danket unſrem GOtt/ der ſein Volk nicht verlaͤſſet/
das feſt auf ihn vertraut/ wann uns der Jam̃er preſſet.
Er; Er hat dieſe Nacht durch ſeine Magd bereit/
Jſrael groſſes Heil/ Gnad und Barmhertzigkeit.
GOtt hat durch meine Hand den Feind allein geſchlagẽ/
und unſre Vatersſtatt errettet von den Plagen.
Ein Weib ermannte ſich/ und hat in einem Streich
zerſtucket und gefaͤllt der Syrer Macht und Reich.
Es werden Judith Ruhm die nach uns kommen preiſẽ:
Hier iſt deß Fuͤrſten Haubt/ euch meinen Sieg zu weiſe.
Schaut deß Tyrannen Aug/ das blitzt im blindem
Grimm:
im vormals dummen Mund verſtummt die Laͤſter-
Stimm/
gefaͤhret durch ſein Schwert. Was ſol die Zunge reden?
Es hat ein kuͤhnes Weib den Frevler muͤſſen toͤden/
der uns befedet hat/ das Aug trieft noch vom Wein/
und muß der Rebenſafft mit Blut vermiſchet ſeyn.
Der
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/561 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 531[529]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/561>, abgerufen am 22.02.2025. |