Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Zahl. hend in gerad und ungerad/ in gleichmässigerKunststimmung/ deß gleichen und ungleichen/ deß hohen und tieffen/ deß breiten und engen. Es wei- set die Natur der 10. Zahlen Spur/ durch Zähen und die Finger: Die Zahl ist der Bezwinger der unbewusten Dinge etc. Die Zahlkunst oder Rechenkunst wird ge- 0 An den Rand oder auf die Gürtel dieses Bil- 525. Zahn. Der weisse/ starke/ scharffe/ mahlende/ zermal- Zähe densus: Zehe digitus pedis: Zehen Zank.
Zahl. hend in gerad und ungerad/ in gleichmaͤſſigerKunſtſtimmung/ deß gleichẽ und ungleichẽ/ deß hohen und tieffen/ deß breiten und engen. Es wei- ſet die Natur der 10. Zahlen Spur/ durch Zaͤhen und die Finger: Die Zahl iſt der Bezwinger der unbewuſten Dinge ꝛc. Die Zahlkunſt oder Rechenkunſt wird ge- 0 An den Rand oder auf die Guͤrtel dieſes Bil- 525. Zahn. Der weiſſe/ ſtarke/ ſcharffe/ mahlende/ zermal- Zaͤhe denſus: Zehe digitus pedis: Zehen Zank.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" n="496[494]"/><fw place="top" type="header">Zahl.</fw><lb/> hend in gerad und ungerad/ in gleichmaͤſſiger<lb/> Kunſtſtimmung/ deß gleichẽ und ungleichẽ/ deß<lb/> hohen und tieffen/ deß breiten und engen. Es wei-<lb/> ſet die Natur der 10. Zahlen Spur/ durch Zaͤhen<lb/> und die Finger: Die Zahl iſt der Bezwinger der<lb/> unbewuſten Dinge ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Zahlkunſt</hi> oder <hi rendition="#fr">Rechenkunſt</hi> wird ge-<lb/> bildet in Geſtalt einer uͤbertraͤfflichen ſchoͤnen<lb/> Dirne/ mannbares Alters. Auf ihrem Gewant<lb/> traͤget ſie die Muſicaliſchen Linien und Noten in<lb/> den Handen ein Tafel mit den 10 Zahlen/ alſo<lb/> geſetzet in Δ</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">0<lb/> 1 2<lb/> 3 4 5<lb/> 6 7 8 9.</hi> </p><lb/> <p>An den Rand oder auf die Guͤrtel dieſes Bil-<lb/> des ſtehet geſchrieben gerat und ungerat. Mit der<lb/> rechten Hande Zeicher Finger/ deutet ſie auf die<lb/> Tafel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">525. Zahn.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der weiſſe/ ſtarke/ ſcharffe/ mahlende/ zermal-<lb/> mende/ knirſchende/ verſchloſſne/ moͤrbe/ kuͤffende/<lb/> Zahn/ der Zungen Zaun und Zaum/ verwahret<lb/> mit den Lippen/ zerſtuckend jede Speis.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zaͤhe</hi> <hi rendition="#aq">denſus:</hi> <hi rendition="#fr">Zehe</hi> <hi rendition="#aq">digitus pedis:</hi> <hi rendition="#fr">Zehen</hi><lb/> <hi rendition="#aq">decem.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zank.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496[494]/0526]
Zahl.
hend in gerad und ungerad/ in gleichmaͤſſiger
Kunſtſtimmung/ deß gleichẽ und ungleichẽ/ deß
hohen und tieffen/ deß breiten und engen. Es wei-
ſet die Natur der 10. Zahlen Spur/ durch Zaͤhen
und die Finger: Die Zahl iſt der Bezwinger der
unbewuſten Dinge ꝛc.
Die Zahlkunſt oder Rechenkunſt wird ge-
bildet in Geſtalt einer uͤbertraͤfflichen ſchoͤnen
Dirne/ mannbares Alters. Auf ihrem Gewant
traͤget ſie die Muſicaliſchen Linien und Noten in
den Handen ein Tafel mit den 10 Zahlen/ alſo
geſetzet in Δ
0
1 2
3 4 5
6 7 8 9.
An den Rand oder auf die Guͤrtel dieſes Bil-
des ſtehet geſchrieben gerat und ungerat. Mit der
rechten Hande Zeicher Finger/ deutet ſie auf die
Tafel.
525. Zahn.
Der weiſſe/ ſtarke/ ſcharffe/ mahlende/ zermal-
mende/ knirſchende/ verſchloſſne/ moͤrbe/ kuͤffende/
Zahn/ der Zungen Zaun und Zaum/ verwahret
mit den Lippen/ zerſtuckend jede Speis.
Zaͤhe denſus: Zehe digitus pedis: Zehen
decem.
Zank.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/526 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 496[494]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/526>, abgerufen am 22.02.2025. |