Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Wind.
Ein jeder höret mich/ doch weiß fast keiner
nicht/
Woher ich meinen Lauff/ und wohin er gericht.
516. Winter.

Der traurige/ betrübte/ graue/ beschneete oder
mit trockner Flut (dem Schnee) bekleidte/ rauhe/
eisige/ und eisenkalte/ langnächtige/ nebliche wind-
wüttige/ regenreiche/ drönente (vibrans) zittren-
de/ da sich der Sonnenscheinentfernet/ und die
Kälte zieht zu Feld und in grauen Zelten hält.
Das Wasser zieht den Harnisch an. Das Feld
ist kahl und kalt/ die Krafft der Erden ist begra-
ben. Deß Jahres Alter kommt mit brummen/
das Dantzen Mummeschantzen macht in der
Kälte hitzen und mit Beliebung schwitzen.

Der Winter wird gebildet in Gestalt eines
bejahrten Weibes mit einem schneeweissen Man-
tel bedecket/ der über das Haubt gehet und zu den
Schuhen abreichet: Das weinende Haubt steurt
sie in die Hand/ bey dem Feuer sitzend/ neben sich
habend ein wildes Schwein. Man mahlet auch
einen Jäger der grau bekleidet auf die Schwein-
hatz eilet etc.

517. Wolke.

Die tunkeltrübe Wolk wird von der Sonnen
Glantz beleuchtet/ in dem das Bauervolk/ von
selber wird befeuchtet. Die feuchte Wasser Wol-
ken (gleich dick en Milchraum Molken) erweist den

bunten
Hh v
Wind.
Ein jeder hoͤret mich/ doch weiß faſt keiner
nicht/
Woher ich meinẽ Lauff/ und wohin er gericht.
516. Winter.

Der traurige/ betruͤbte/ graue/ beſchneete oder
mit trockner Flut (dem Schnee) bekleidte/ rauhe/
eiſige/ und eiſẽkalte/ langnaͤchtige/ nebliche wind-
wuͤttige/ regenreiche/ droͤnente (vibrans) zittren-
de/ da ſich der Sonnenſcheinentfernet/ und die
Kaͤlte zieht zu Feld und in grauen Zelten haͤlt.
Das Waſſer zieht den Harniſch an. Das Feld
iſt kahl und kalt/ die Krafft der Erden iſt begra-
ben. Deß Jahres Alter kommt mit brummen/
das Dantzen Mummeſchantzen macht in der
Kaͤlte hitzen und mit Beliebung ſchwitzen.

Der Winter wird gebildet in Geſtalt eines
bejahrten Weibes mit einem ſchneeweiſſen Man-
tel bedecket/ der uͤber das Haubt gehet und zu den
Schuhen abreichet: Das weinende Haubt ſteuꝛt
ſie in die Hand/ bey dem Feuer ſitzend/ neben ſich
habend ein wildes Schwein. Man mahlet auch
einen Jaͤger der grau bekleidet auf die Schwein-
hatz eilet ꝛc.

517. Wolke.

Die tunkeltruͤbe Wolk wird von der Sonnen
Glantz beleuchtet/ in dem das Bauervolk/ von
ſelber wird befeuchtet. Die feuchte Waſſer Wol-
ken (gleich dick en Milchꝛaum Molken) erweiſt den

bunten
Hh v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0521" n="591[489]"/>
              <fw place="top" type="header">Wind.</fw><lb/>
              <l>Ein jeder ho&#x0364;ret mich/ doch weiß fa&#x017F;t keiner</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">nicht/</hi> </l><lb/>
              <l>Woher ich mein&#x1EBD; Lauff/ und wohin er gericht.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">516. Winter.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der traurige/ betru&#x0364;bte/ graue/ be&#x017F;chneete oder<lb/>
mit trockner Flut (dem Schnee) bekleidte/ rauhe/<lb/>
ei&#x017F;ige/ und ei&#x017F;&#x1EBD;kalte/ langna&#x0364;chtige/ nebliche wind-<lb/>
wu&#x0364;ttige/ regenreiche/ dro&#x0364;nente (<hi rendition="#aq">vibrans</hi>) zittren-<lb/>
de/ da &#x017F;ich der Sonnen&#x017F;cheinentfernet/ und die<lb/>
Ka&#x0364;lte zieht zu Feld und in grauen Zelten ha&#x0364;lt.<lb/>
Das Wa&#x017F;&#x017F;er zieht den Harni&#x017F;ch an. Das Feld<lb/>
i&#x017F;t kahl und kalt/ die Krafft der Erden i&#x017F;t begra-<lb/>
ben. Deß Jahres Alter kommt mit brummen/<lb/>
das Dantzen Mumme&#x017F;chantzen macht in der<lb/>
Ka&#x0364;lte hitzen und mit Beliebung &#x017F;chwitzen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Winter</hi> wird gebildet in Ge&#x017F;talt eines<lb/>
bejahrten Weibes mit einem &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en Man-<lb/>
tel bedecket/ der u&#x0364;ber das Haubt gehet und zu den<lb/>
Schuhen abreichet: Das weinende Haubt &#x017F;teu&#xA75B;t<lb/>
&#x017F;ie in die Hand/ bey dem Feuer &#x017F;itzend/ neben &#x017F;ich<lb/>
habend ein wildes Schwein. Man mahlet auch<lb/>
einen Ja&#x0364;ger der grau bekleidet auf die Schwein-<lb/>
hatz eilet &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">517. Wolke.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die tunkeltru&#x0364;be Wolk wird von der Sonnen<lb/>
Glantz beleuchtet/ in dem das Bauervolk/ von<lb/>
&#x017F;elber wird befeuchtet. Die feuchte Wa&#x017F;&#x017F;er Wol-<lb/>
ken (gleich dick en Milch&#xA75B;aum Molken) erwei&#x017F;t den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Hh v</fw><fw place="bottom" type="catch">bunten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591[489]/0521] Wind. Ein jeder hoͤret mich/ doch weiß faſt keiner nicht/ Woher ich meinẽ Lauff/ und wohin er gericht. 516. Winter. Der traurige/ betruͤbte/ graue/ beſchneete oder mit trockner Flut (dem Schnee) bekleidte/ rauhe/ eiſige/ und eiſẽkalte/ langnaͤchtige/ nebliche wind- wuͤttige/ regenreiche/ droͤnente (vibrans) zittren- de/ da ſich der Sonnenſcheinentfernet/ und die Kaͤlte zieht zu Feld und in grauen Zelten haͤlt. Das Waſſer zieht den Harniſch an. Das Feld iſt kahl und kalt/ die Krafft der Erden iſt begra- ben. Deß Jahres Alter kommt mit brummen/ das Dantzen Mummeſchantzen macht in der Kaͤlte hitzen und mit Beliebung ſchwitzen. Der Winter wird gebildet in Geſtalt eines bejahrten Weibes mit einem ſchneeweiſſen Man- tel bedecket/ der uͤber das Haubt gehet und zu den Schuhen abreichet: Das weinende Haubt ſteuꝛt ſie in die Hand/ bey dem Feuer ſitzend/ neben ſich habend ein wildes Schwein. Man mahlet auch einen Jaͤger der grau bekleidet auf die Schwein- hatz eilet ꝛc. 517. Wolke. Die tunkeltruͤbe Wolk wird von der Sonnen Glantz beleuchtet/ in dem das Bauervolk/ von ſelber wird befeuchtet. Die feuchte Waſſer Wol- ken (gleich dick en Milchꝛaum Molken) erweiſt den bunten Hh v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/521
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 591[489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/521>, abgerufen am 21.12.2024.