Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Wind. Ein jeder höret mich/ doch weiß fast keinernicht/ Woher ich meinen Lauff/ und wohin er gericht. 516. Winter. Der traurige/ betrübte/ graue/ beschneete oder Der Winter wird gebildet in Gestalt eines 517. Wolke. Die tunkeltrübe Wolk wird von der Sonnen bunten Hh v
Wind. Ein jeder hoͤret mich/ doch weiß faſt keinernicht/ Woher ich meinẽ Lauff/ und wohin er gericht. 516. Winter. Der traurige/ betruͤbte/ graue/ beſchneete oder Der Winter wird gebildet in Geſtalt eines 517. Wolke. Die tunkeltruͤbe Wolk wird von der Sonnen bunten Hh v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0521" n="591[489]"/> <fw place="top" type="header">Wind.</fw><lb/> <l>Ein jeder hoͤret mich/ doch weiß faſt keiner</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht/</hi> </l><lb/> <l>Woher ich meinẽ Lauff/ und wohin er gericht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">516. Winter.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der traurige/ betruͤbte/ graue/ beſchneete oder<lb/> mit trockner Flut (dem Schnee) bekleidte/ rauhe/<lb/> eiſige/ und eiſẽkalte/ langnaͤchtige/ nebliche wind-<lb/> wuͤttige/ regenreiche/ droͤnente (<hi rendition="#aq">vibrans</hi>) zittren-<lb/> de/ da ſich der Sonnenſcheinentfernet/ und die<lb/> Kaͤlte zieht zu Feld und in grauen Zelten haͤlt.<lb/> Das Waſſer zieht den Harniſch an. Das Feld<lb/> iſt kahl und kalt/ die Krafft der Erden iſt begra-<lb/> ben. Deß Jahres Alter kommt mit brummen/<lb/> das Dantzen Mummeſchantzen macht in der<lb/> Kaͤlte hitzen und mit Beliebung ſchwitzen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Winter</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> bejahrten Weibes mit einem ſchneeweiſſen Man-<lb/> tel bedecket/ der uͤber das Haubt gehet und zu den<lb/> Schuhen abreichet: Das weinende Haubt ſteuꝛt<lb/> ſie in die Hand/ bey dem Feuer ſitzend/ neben ſich<lb/> habend ein wildes Schwein. Man mahlet auch<lb/> einen Jaͤger der grau bekleidet auf die Schwein-<lb/> hatz eilet ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">517. Wolke.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die tunkeltruͤbe Wolk wird von der Sonnen<lb/> Glantz beleuchtet/ in dem das Bauervolk/ von<lb/> ſelber wird befeuchtet. Die feuchte Waſſer Wol-<lb/> ken (gleich dick en Milchꝛaum Molken) erweiſt den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hh v</fw><fw place="bottom" type="catch">bunten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591[489]/0521]
Wind.
Ein jeder hoͤret mich/ doch weiß faſt keiner
nicht/
Woher ich meinẽ Lauff/ und wohin er gericht.
516. Winter.
Der traurige/ betruͤbte/ graue/ beſchneete oder
mit trockner Flut (dem Schnee) bekleidte/ rauhe/
eiſige/ und eiſẽkalte/ langnaͤchtige/ nebliche wind-
wuͤttige/ regenreiche/ droͤnente (vibrans) zittren-
de/ da ſich der Sonnenſcheinentfernet/ und die
Kaͤlte zieht zu Feld und in grauen Zelten haͤlt.
Das Waſſer zieht den Harniſch an. Das Feld
iſt kahl und kalt/ die Krafft der Erden iſt begra-
ben. Deß Jahres Alter kommt mit brummen/
das Dantzen Mummeſchantzen macht in der
Kaͤlte hitzen und mit Beliebung ſchwitzen.
Der Winter wird gebildet in Geſtalt eines
bejahrten Weibes mit einem ſchneeweiſſen Man-
tel bedecket/ der uͤber das Haubt gehet und zu den
Schuhen abreichet: Das weinende Haubt ſteuꝛt
ſie in die Hand/ bey dem Feuer ſitzend/ neben ſich
habend ein wildes Schwein. Man mahlet auch
einen Jaͤger der grau bekleidet auf die Schwein-
hatz eilet ꝛc.
517. Wolke.
Die tunkeltruͤbe Wolk wird von der Sonnen
Glantz beleuchtet/ in dem das Bauervolk/ von
ſelber wird befeuchtet. Die feuchte Waſſer Wol-
ken (gleich dick en Milchꝛaum Molken) erweiſt den
bunten
Hh v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/521 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 591[489]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/521>, abgerufen am 22.02.2025. |