Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Weißheit. Die Himmlische Weißheit wird gebildet Die irdische Weißheit/ Klugheit oder Fürsich- Weis/ sapiens: weiß albus: Weise modus: Wellen. Meer/ Fluß/ Wasser. 510. Welt. Wer kan diese Welt ohne Weltgrosse und ken H h ij
Weißheit. Die Himmliſche Weißheit wird gebildet Die irdiſche Weißheit/ Klugheit oder Fuͤrſich- Weis/ ſapiens: weiß albus: Weiſe modus: Wellen. ☞Meer/ Fluß/ Waſſer. 510. Welt. Wer kan dieſe Welt ohne Weltgroſſe und ken H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0515" n="485[483]"/> <fw place="top" type="header">Weißheit.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Himmliſche Weißheit</hi> wird gebildet<lb/> durch eine Weibsperſon eines erbarn Anſehens/<lb/> ſtehend auf einem unbeweglichen Viereckigtem<lb/> Steine: Sie hat einen Bruſtharniſch angeklei-<lb/> det/ einen Helm auf dem Haubte und darauf ei-<lb/> nen Haanen in der Rechten traͤget ſie in einer<lb/> umſtralten Rundung die Taub/ als die Figur<lb/> deß H. Geiſtes/ in der linken das Buch deß Zeug-<lb/> niß mit den abhangenden 7. Siegeln/ und dem<lb/> darauffſtehen den Oſterlaͤmmlein.</p><lb/> <p>Die irdiſche <hi rendition="#fr">Weißheit/</hi> Klugheit oder Fuͤrſich-<lb/> tigkeit wird gebildet in Geſtalt eines Weibes mit<lb/> einem guldnen Helm auf dem Haubte/ umbge-<lb/> ben mit einer Kron von Maulbeerblaͤttern/ tra-<lb/> gend zwey Angeſichter/ das Gegenwaͤrtige und<lb/> Kuͤnfftige zu betrachten/ in der Hand traͤgt ſie ei-<lb/> nen Pfeil/ darumb ein Schlange gewickelt iſt:<lb/> in der andern Hand einen Spiegel/ und kan ne-<lb/> benſich haben einen alten Hirſchen/ deſſen ſchnel-<lb/> len Lauff/ das ſchwere Gewey mit vielen Enten<lb/> verhindert und gleichſam bedachtſam machet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Weis/</hi><hi rendition="#aq">ſapiens</hi>: <hi rendition="#fr">weiß</hi><hi rendition="#aq">albus</hi>: <hi rendition="#fr">Weiſe</hi><hi rendition="#aq">modus</hi>:<lb/><hi rendition="#fr">Waiſe</hi><hi rendition="#aq">orphanus.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wellen.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Meer/ Fluß/ Waſſer.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">510. Welt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wer kan dieſe Welt ohne Weltgroſſe und<lb/> Weltweite Betrachtung anſehen? Die Wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485[483]/0515]
Weißheit.
Die Himmliſche Weißheit wird gebildet
durch eine Weibsperſon eines erbarn Anſehens/
ſtehend auf einem unbeweglichen Viereckigtem
Steine: Sie hat einen Bruſtharniſch angeklei-
det/ einen Helm auf dem Haubte und darauf ei-
nen Haanen in der Rechten traͤget ſie in einer
umſtralten Rundung die Taub/ als die Figur
deß H. Geiſtes/ in der linken das Buch deß Zeug-
niß mit den abhangenden 7. Siegeln/ und dem
darauffſtehen den Oſterlaͤmmlein.
Die irdiſche Weißheit/ Klugheit oder Fuͤrſich-
tigkeit wird gebildet in Geſtalt eines Weibes mit
einem guldnen Helm auf dem Haubte/ umbge-
ben mit einer Kron von Maulbeerblaͤttern/ tra-
gend zwey Angeſichter/ das Gegenwaͤrtige und
Kuͤnfftige zu betrachten/ in der Hand traͤgt ſie ei-
nen Pfeil/ darumb ein Schlange gewickelt iſt:
in der andern Hand einen Spiegel/ und kan ne-
benſich haben einen alten Hirſchen/ deſſen ſchnel-
len Lauff/ das ſchwere Gewey mit vielen Enten
verhindert und gleichſam bedachtſam machet.
Weis/ ſapiens: weiß albus: Weiſe modus:
Waiſe orphanus.
Wellen.
☞Meer/ Fluß/ Waſſer.
510. Welt.
Wer kan dieſe Welt ohne Weltgroſſe und
Weltweite Betrachtung anſehen? Die Wol-
ken
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/515 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 485[483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/515>, abgerufen am 22.02.2025. |