Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Uhr.
481. Uhr.

Der Stunden treue Zeigerin/ die mit der Son-
nen eifert/ abbildend ihren Lauff. Die Uhr die ü-
bertrifft den Lauff in der Natur/ und weiset durch
das Rad/ der Sonnen schnellen Pfad/ alle Augen-
blicke flössen in der Uhr ein Stäublein ab. Be-
sihe die Vorrede in den VII. Theil der Philosophi-
schen und Mathematischen Erquickstunden.

Die Uhr.
Jch leb/ und habe nie die Rechenkunst verstanden;
Weiß man die Zahle nicht/ so nimmt man mich
zu handen:
Jch weis' und sage her/ das was man wissen
will
Jch fahr' und bleibe hier/ ich geh' und stehe still.

Die Uhren ins gemein haben die Deutung
der Hochhaltung der Zeit. Die ausgeloffne oder
zerbrochne Uhr bedeutet den Tod und wird mit
Flügeln gemahlet die Flüchtigkeit der Stunden
zubemerken.

482. Uneinigkeit.

Die grausamste/ abscheulichste/ scheutzliche/
verhasste Mißgeburt/ deß Ehr- und Geltesgeitz.
Die Unholdin aus der Höllen/ die Mutter aller
Laster/ die Feindin aller Tugend/ die Amme vieler
Schanden/ die Quellen alles übels. Die Begräb-
niß der Lebendigen. Der verdammte Höllenbrad/
der verbrennet Leut und Land. Der Unfried woh-

net
Uhr.
481. Uhr.

Der Stunden treue Zeigerin/ die mit deꝛ Son-
nen eifert/ abbildend ihren Lauff. Die Uhr die uͤ-
bertrifft dẽ Lauff in der Natur/ und weiſet durch
das Rad/ der Sonnen ſchnellen Pfad/ alle Augẽ-
blicke floͤſſen in der Uhr ein Staͤublein ab. Be-
ſihe die Vorrede in den VII. Theil der Philoſophi-
ſchen und Mathematiſchen Erquickſtunden.

Die Uhr.
Jch leb/ und habe nie die Rechenkunſt verſtandẽ;
Weiß man die Zahle nicht/ ſo nimmt man mich
zu handen:
Jch weiſ’ und ſage her/ das was man wiſſen
will
Jch fahr’ und bleibe hier/ ich geh’ und ſtehe ſtill.

Die Uhren ins gemein haben die Deutung
der Hochhaltung der Zeit. Die ausgeloffne oder
zerbrochne Uhr bedeutet den Tod und wird mit
Fluͤgeln gemahlet die Fluͤchtigkeit der Stunden
zubemerken.

482. Uneinigkeit.

Die grauſamſte/ abſcheulichſte/ ſcheutzliche/
verhaſſte Mißgeburt/ deß Ehr- und Geltesgeitz.
Die Unholdin aus der Hoͤllen/ die Mutter aller
Laſter/ die Feindin aller Tugend/ die Amme vieler
Schanden/ die Quellen alles uͤbels. Die Begraͤb-
niß der Lebendigen. Der verdammte Hoͤllenbrãd/
der verbrennet Leut und Land. Der Unfried woh-

net
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0495" n="465[463]"/>
          <fw place="top" type="header">Uhr.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">481. Uhr.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der Stunden treue Zeigerin/ die mit de&#xA75B; Son-<lb/>
nen eifert/ abbildend ihren Lauff. Die <hi rendition="#aq">U</hi>hr die u&#x0364;-<lb/>
bertrifft d&#x1EBD; Lauff in der Natur/ und wei&#x017F;et durch<lb/>
das Rad/ der Sonnen &#x017F;chnellen Pfad/ alle Aug&#x1EBD;-<lb/>
blicke flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der <hi rendition="#aq">U</hi>hr ein Sta&#x0364;ublein ab. Be-<lb/>
&#x017F;ihe die Vorrede in den <hi rendition="#aq">VII.</hi> Theil der Philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen und Mathemati&#x017F;chen Erquick&#x017F;tunden.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Uhr.</hi> </hi> </head><lb/>
              <l>Jch leb/ und habe nie die Rechenkun&#x017F;t ver&#x017F;tand&#x1EBD;;</l><lb/>
              <l>Weiß man die Zahle nicht/ &#x017F;o nimmt man mich</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">zu handen:</hi> </l><lb/>
              <l>Jch wei&#x017F;&#x2019; und &#x017F;age her/ das was man wi&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">will</hi> </l><lb/>
              <l>Jch fahr&#x2019; und bleibe hier/ ich geh&#x2019; und &#x017F;tehe &#x017F;till.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Uhren</hi> ins gemein haben die Deutung<lb/>
der Hochhaltung der Zeit. Die ausgeloffne oder<lb/>
zerbrochne <hi rendition="#fr">U</hi>hr bedeutet den Tod und wird mit<lb/>
Flu&#x0364;geln gemahlet die Flu&#x0364;chtigkeit der Stunden<lb/>
zubemerken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">482. Uneinigkeit.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die grau&#x017F;am&#x017F;te/ ab&#x017F;cheulich&#x017F;te/ &#x017F;cheutzliche/<lb/>
verha&#x017F;&#x017F;te Mißgeburt/ deß Ehr- und Geltesgeitz.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">U</hi>nholdin aus der Ho&#x0364;llen/ die Mutter aller<lb/>
La&#x017F;ter/ die Feindin aller Tugend/ die Amme vieler<lb/>
Schanden/ die Quellen alles u&#x0364;bels. Die Begra&#x0364;b-<lb/>
niß der Lebendigen. Der verdammte Ho&#x0364;llenbrãd/<lb/>
der verbrennet Leut und Land. Der <hi rendition="#aq">U</hi>nfried woh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">net</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465[463]/0495] Uhr. 481. Uhr. Der Stunden treue Zeigerin/ die mit deꝛ Son- nen eifert/ abbildend ihren Lauff. Die Uhr die uͤ- bertrifft dẽ Lauff in der Natur/ und weiſet durch das Rad/ der Sonnen ſchnellen Pfad/ alle Augẽ- blicke floͤſſen in der Uhr ein Staͤublein ab. Be- ſihe die Vorrede in den VII. Theil der Philoſophi- ſchen und Mathematiſchen Erquickſtunden. Die Uhr. Jch leb/ und habe nie die Rechenkunſt verſtandẽ; Weiß man die Zahle nicht/ ſo nimmt man mich zu handen: Jch weiſ’ und ſage her/ das was man wiſſen will Jch fahr’ und bleibe hier/ ich geh’ und ſtehe ſtill. Die Uhren ins gemein haben die Deutung der Hochhaltung der Zeit. Die ausgeloffne oder zerbrochne Uhr bedeutet den Tod und wird mit Fluͤgeln gemahlet die Fluͤchtigkeit der Stunden zubemerken. 482. Uneinigkeit. Die grauſamſte/ abſcheulichſte/ ſcheutzliche/ verhaſſte Mißgeburt/ deß Ehr- und Geltesgeitz. Die Unholdin aus der Hoͤllen/ die Mutter aller Laſter/ die Feindin aller Tugend/ die Amme vieler Schanden/ die Quellen alles uͤbels. Die Begraͤb- niß der Lebendigen. Der verdammte Hoͤllenbrãd/ der verbrennet Leut und Land. Der Unfried woh- net

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/495
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 465[463]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/495>, abgerufen am 20.11.2024.