Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Stärke. zugleich den Verstand bedeuten/ der diese Stär-ke Handhaben sol/ so mag man eine Schlange umb das Schwert gewunden mahlen. 436. Staub. Der kleine/ zarte/ flüchtige/ schwere/ körnige/ Der Staub hat die Deutung der Nichtig- 437. Stadt. Die umbmaurte Burgershäuser/ deß Rei- Weiber E e
Staͤrke. zugleich den Verſtand bedeuten/ der dieſe Staͤr-ke Handhaben ſol/ ſo mag man eine Schlange umb das Schwert gewunden mahlen. 436. Staub. Der kleine/ zarte/ fluͤchtige/ ſchwere/ koͤrnige/ Der Staub hat die Deutung der Nichtig- 437. Stadt. Die umbmaurte Burgershaͤuſer/ deß Rei- Weiber E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0465" n="435[433]"/><fw place="top" type="header">Staͤrke.</fw><lb/> zugleich den Verſtand bedeuten/ der dieſe Staͤr-<lb/> ke Handhaben ſol/ ſo mag man eine Schlange<lb/> umb das Schwert gewunden mahlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">436. Staub.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der kleine/ zarte/ fluͤchtige/ ſchwere/ koͤrnige/<lb/> Nebelgleiche/ bewegte/ erregte/ gemiſchte/ falbe/<lb/> ſandfarbige/ blinde/ unſtatte/ laue/ geſamlete/ klei-<lb/> ne/ verdruͤßliche/ fleckende Staub. Der ſich von<lb/> der Erden hebet/ und zur Erden wieder faͤllet/ der<lb/> Sonnen Staͤublein wuſt: Der zermalmete Sãd<lb/> und Koht ꝛc.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Staub</hi> hat die Deutung der Nichtig-<lb/> keit und Verachtung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">437. Stadt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die umbmaurte Burgershaͤuſer/ deß Rei-<lb/> ches reichſter Schatz/ die maͤchtige/ praͤchtige/<lb/> beruͤhmte/ hochbenamte/ thurnreiche/ umbſchloſ-<lb/> ne/ ruhige/ weite/ freyheit liebende/ feindliche ꝛc.<lb/> Stadt. Wann das gemeine Volk beginnt ſich zu<lb/> empoͤren/ und will von keiner Ruh und Friedes-<lb/> handlung hoͤren/ da raſt der Poͤvelmann/ es iſt<lb/> ihm alles frey; er uͤbt/ (darob er klagt) Gewalt<lb/> und Tyranney. Es muß der offne Markt zu einer<lb/> Fleiſchbank werden; deß Satans Hoͤllenrott kan<lb/> ſich nicht ſo geberdẽ/ als dieſe Frevelſchar. Raub/<lb/> Morden/ Pluͤndern/ Brand/ vermenget Freund<lb/> und Feind in ſolchem <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤcksſtand. Man hoͤ-<lb/> ret hin und her/ die kleinen Kinder ſchreyen/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">Weiber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435[433]/0465]
Staͤrke.
zugleich den Verſtand bedeuten/ der dieſe Staͤr-
ke Handhaben ſol/ ſo mag man eine Schlange
umb das Schwert gewunden mahlen.
436. Staub.
Der kleine/ zarte/ fluͤchtige/ ſchwere/ koͤrnige/
Nebelgleiche/ bewegte/ erregte/ gemiſchte/ falbe/
ſandfarbige/ blinde/ unſtatte/ laue/ geſamlete/ klei-
ne/ verdruͤßliche/ fleckende Staub. Der ſich von
der Erden hebet/ und zur Erden wieder faͤllet/ der
Sonnen Staͤublein wuſt: Der zermalmete Sãd
und Koht ꝛc.
Der Staub hat die Deutung der Nichtig-
keit und Verachtung.
437. Stadt.
Die umbmaurte Burgershaͤuſer/ deß Rei-
ches reichſter Schatz/ die maͤchtige/ praͤchtige/
beruͤhmte/ hochbenamte/ thurnreiche/ umbſchloſ-
ne/ ruhige/ weite/ freyheit liebende/ feindliche ꝛc.
Stadt. Wann das gemeine Volk beginnt ſich zu
empoͤren/ und will von keiner Ruh und Friedes-
handlung hoͤren/ da raſt der Poͤvelmann/ es iſt
ihm alles frey; er uͤbt/ (darob er klagt) Gewalt
und Tyranney. Es muß der offne Markt zu einer
Fleiſchbank werden; deß Satans Hoͤllenrott kan
ſich nicht ſo geberdẽ/ als dieſe Frevelſchar. Raub/
Morden/ Pluͤndern/ Brand/ vermenget Freund
und Feind in ſolchem Ungluͤcksſtand. Man hoͤ-
ret hin und her/ die kleinen Kinder ſchreyen/ die
Weiber
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/465 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 435[433]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/465>, abgerufen am 22.02.2025. |