Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Seelig. Jammerstrassen/ von nun an gantz verlassen/und glentzet wie die helle Sonne/ voll Engels won- ne seine Seele seelig heist/ und uns gleichen Wege weist. Wie die achterley Seeligkeiten gebildet wer- Seide sericum: Seite latus: säide corda. 420. Seidenwurm. Der Seidenwurm ist klein/ rundlichtlang/ Nach dem nun diese Arbeit vollendet/ wickelt beflü-
Seelig. Jammerſtraſſen/ von nun an gantz verlaſſen/und glentzet wie die helle Sonne/ voll Engels won- ne ſeine Seele ſeelig heiſt/ und uns gleichen Wege weiſt. Wie die achterley Seeligkeiten gebildet wer- Seide ſericum: Seite latus: ſaͤide corda. 420. Seidenwurm. Der Seidenwurm iſt klein/ rundlichtlang/ Nach dem nun dieſe Arbeit vollendet/ wickelt befluͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0452" n="422[420]"/><fw place="top" type="header">Seelig.</fw><lb/> Jammerſtraſſen/ von nun an gantz verlaſſen/<lb/> und glentzet wie die helle Sonne/ voll Engels won-<lb/> ne ſeine Seele ſeelig heiſt/ und uns gleichen Wege<lb/> weiſt.</p><lb/> <p>Wie die achterley Seeligkeiten gebildet wer-<lb/> den/ iſt zu leſen in den Geſpraͤchſpielen/ und wird<lb/> allhier wegen beliebter Kuͤrtze ausgelaſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Seide</hi> <hi rendition="#aq">ſericum:</hi> <hi rendition="#fr">Seite</hi> <hi rendition="#aq">latus:</hi> <hi rendition="#fr">ſaͤide</hi> <hi rendition="#aq">corda.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">420. Seidenwurm.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Seidenwurm iſt klein/ rundlichtlang/<lb/> und hat an ſeinen Leibe 7. kleine Ringlein/ welche<lb/> mit Flecken beſprenget ſind/ ſeine Farbe iſt erſt-<lb/> lich gelblich/ hernach weißlich/ nachgehends A-<lb/> ſchenfaͤrbig/ kreucht auf 14. Fuͤſſen/ hat eine ge-<lb/> rade Linie uͤber den Rucken/ welche tunkelgruͤn-<lb/> lich ſcheinet/ der Ruͤſſel iſt an allen gleich/ aber an<lb/> den Augen werden ſie unterſchieden. Wann ſich<lb/> nun dieſes Koͤnigliche <hi rendition="#fr">U</hi>nziefer auf den Maul-<lb/> beerblaͤttern geſaͤttiget/ und mit deſſelben Safft-<lb/> den Leib angefuͤllet/ beginnet es einen faſt guldnẽ<lb/> Faden zu ſpinnen/ welcher reiner iſt als kein Fa-<lb/> den von Menſchenhaͤnden geſponnen/ und wuͤr-<lb/> ket alſo in kurtzer Zeit ſeine Wohnung und Sark/<lb/> Neſt und Grab/ welches an der Geſtalt und<lb/> Groͤſſe dem Ey gleichet.</p><lb/> <p>Nach dem nun dieſe Arbeit vollendet/ wickelt<lb/> ſich der edle Wurm darein/ und ſtirbet darinnen:<lb/> Nach etlichen Monden/ wird er wieder lebendig/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">befluͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422[420]/0452]
Seelig.
Jammerſtraſſen/ von nun an gantz verlaſſen/
und glentzet wie die helle Sonne/ voll Engels won-
ne ſeine Seele ſeelig heiſt/ und uns gleichen Wege
weiſt.
Wie die achterley Seeligkeiten gebildet wer-
den/ iſt zu leſen in den Geſpraͤchſpielen/ und wird
allhier wegen beliebter Kuͤrtze ausgelaſſen.
Seide ſericum: Seite latus: ſaͤide corda.
420. Seidenwurm.
Der Seidenwurm iſt klein/ rundlichtlang/
und hat an ſeinen Leibe 7. kleine Ringlein/ welche
mit Flecken beſprenget ſind/ ſeine Farbe iſt erſt-
lich gelblich/ hernach weißlich/ nachgehends A-
ſchenfaͤrbig/ kreucht auf 14. Fuͤſſen/ hat eine ge-
rade Linie uͤber den Rucken/ welche tunkelgruͤn-
lich ſcheinet/ der Ruͤſſel iſt an allen gleich/ aber an
den Augen werden ſie unterſchieden. Wann ſich
nun dieſes Koͤnigliche Unziefer auf den Maul-
beerblaͤttern geſaͤttiget/ und mit deſſelben Safft-
den Leib angefuͤllet/ beginnet es einen faſt guldnẽ
Faden zu ſpinnen/ welcher reiner iſt als kein Fa-
den von Menſchenhaͤnden geſponnen/ und wuͤr-
ket alſo in kurtzer Zeit ſeine Wohnung und Sark/
Neſt und Grab/ welches an der Geſtalt und
Groͤſſe dem Ey gleichet.
Nach dem nun dieſe Arbeit vollendet/ wickelt
ſich der edle Wurm darein/ und ſtirbet darinnen:
Nach etlichen Monden/ wird er wieder lebendig/
befluͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/452 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 422[420]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/452>, abgerufen am 22.02.2025. |