Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schneck. gewundene/ trege/ in die Muschel verhüllte/ etc.Schneck. Der Schneck. Wein Haus ist würbelrund/ das pfleget mich zuplagen: Mein Gang ist Fuß für Fuß und muß die Hör- ner tragen/ die ich nicht hab verdient: Jst meine Woh- nung klein/ so bin ich doch vergnügt/ dieweil sie mein allein Der Schneck wird gemahlet zu dem Ver- 407. Schnee. Der Silberweisse Winter Regen/ der Wol- Der Schnee hat die Deutung der Reinlich- Schnit C c vj
Schneck. gewundene/ trege/ in die Muſchel verhuͤllte/ ꝛc.Schneck. Der Schneck. Wein Haus iſt wuͤrbelrund/ das pfleget mich zuplagen: Mein Gang iſt Fuß fuͤr Fuß und muß die Hoͤr- ner tragen/ die ich nicht hab verdient: Jſt meine Woh- nung klein/ ſo bin ich doch vergnuͤgt/ dieweil ſie mein allein Der Schneck wird gemahlet zu dem Ver- 407. Schnee. Der Silberweiſſe Winter Regen/ der Wol- Der Schnee hat die Deutung der Reinlich- Schnit C c vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="413[411]"/><fw place="top" type="header">Schneck.</fw><lb/> gewundene/ trege/ in die Muſchel verhuͤllte/ ꝛc.<lb/> Schneck.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Schneck.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Wein Haus iſt wuͤrbelrund/ das pfleget mich zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">plagen:</hi> </l><lb/> <l>Mein Gang iſt Fuß fuͤr Fuß und muß die Hoͤr-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ner tragen/</hi> </l><lb/> <l>die ich nicht hab verdient: Jſt meine Woh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nung klein/</hi> </l><lb/> <l>ſo bin ich doch vergnuͤgt/ dieweil ſie mein allein</l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schneck</hi> wird gemahlet zu dem Ver-<lb/> zug/ der Langſamkeit und zu dem Gefuͤhl oder An-<lb/> ruͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">407. Schnee.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Silberweiſſe Winter Regen/ der Wol-<lb/> lenrein Flocken der ſechsgeeckte oder geſtirnte (<hi rendition="#aq">de<lb/> nive ſexangula ſcripſit ſingularem tractatum<lb/> Keplerus</hi>) der weiche/ ausgeſtreute/ froſtige/ die<lb/> Schneefeuchtigkeit/ der Federweiſſe/ der zuſamm<lb/> gekneulte/ gepallte/ naſſe Schnee/ der zu der Mut-<lb/> ter wird/ von der er iſt geboren. Der Felder krei-<lb/> den weiſſe Decke. Deß Waſſers zarter Staub/<lb/> geſpitzet gleich den Flocken/ bald hart/ bald wiedeꝛ<lb/> weich/ bald naß/ bald wieder trocken. Es traͤnket<lb/> ſeine Flut der Erden harten Schlund/ und er be-<lb/> muͤhet ſich/ zu deken ihren Mund.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schnee</hi> hat die Deutung der Reinlich-<lb/> keit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c vj</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schnit</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413[411]/0443]
Schneck.
gewundene/ trege/ in die Muſchel verhuͤllte/ ꝛc.
Schneck.
Der Schneck.
Wein Haus iſt wuͤrbelrund/ das pfleget mich zu
plagen:
Mein Gang iſt Fuß fuͤr Fuß und muß die Hoͤr-
ner tragen/
die ich nicht hab verdient: Jſt meine Woh-
nung klein/
ſo bin ich doch vergnuͤgt/ dieweil ſie mein allein
Der Schneck wird gemahlet zu dem Ver-
zug/ der Langſamkeit und zu dem Gefuͤhl oder An-
ruͤhren.
407. Schnee.
Der Silberweiſſe Winter Regen/ der Wol-
lenrein Flocken der ſechsgeeckte oder geſtirnte (de
nive ſexangula ſcripſit ſingularem tractatum
Keplerus) der weiche/ ausgeſtreute/ froſtige/ die
Schneefeuchtigkeit/ der Federweiſſe/ der zuſamm
gekneulte/ gepallte/ naſſe Schnee/ der zu der Mut-
ter wird/ von der er iſt geboren. Der Felder krei-
den weiſſe Decke. Deß Waſſers zarter Staub/
geſpitzet gleich den Flocken/ bald hart/ bald wiedeꝛ
weich/ bald naß/ bald wieder trocken. Es traͤnket
ſeine Flut der Erden harten Schlund/ und er be-
muͤhet ſich/ zu deken ihren Mund.
Der Schnee hat die Deutung der Reinlich-
keit.
Schnit
C c vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/443 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 413[411]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/443>, abgerufen am 22.02.2025. |