Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Puls. zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.Blat. Blut. Q 369. Quelle. Deß Bächleins Wasserklufft/ deß Flusses Die Quellen bedeuten den Anfang aller R 360. Rab oder Raab. Der pechschwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar- be/
Puls. zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.Blat. ☞ Blut. Q 369. Quelle. Deß Baͤchleins Waſſerklufft/ deß Fluſſes Die Quellen bedeuten den Anfang aller R 360. Rab oder Raab. Der pechſchwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar- be/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="382[380]"/><fw place="top" type="header">Puls.</fw><lb/> zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.<lb/> Blat. ☞ <hi rendition="#fr">Blut.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#in">Q</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">369. Quelle.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Baͤchleins Waſſerklufft/ deß Fluſſes<lb/> Anbeginn/ die Silberhelle/ reine/ fluͤſſende/ liebli-<lb/> che/ ſchoͤne/ erfreuliche/ durſtleſchende/ liſplende/<lb/> wiſplende/ platſchrende/ ſtille/ felſigte/ hohe/ bergi-<lb/> ge/ tieffe/ thalbeſafftende/ durchnaſſende Quelle/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>rſprung/ die reiche Springquelle ꝛc. Die feuch-<lb/> ten Erdenbruͤſte. Der ſchwere Waſſer trieb/ kan<lb/> aus den harten Felſen fluͤſſen/ und wieder in das<lb/> Meer mit vollen Fluͤſſen ſchieſſen. Wie kan die<lb/> ſchwere Flut/ auf hohe Berge ſteigen/ die ſich<lb/> pflegt in dem Thal mit ſchlanken Gang zu nei-<lb/> gen?</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Quellen</hi> bedeuten den Anfang aller<lb/> Nutzbarkeit.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">R</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">360. Rab oder Raab.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der pechſchwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382[380]/0412]
Puls.
zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.
Blat. ☞ Blut.
Q
369. Quelle.
Deß Baͤchleins Waſſerklufft/ deß Fluſſes
Anbeginn/ die Silberhelle/ reine/ fluͤſſende/ liebli-
che/ ſchoͤne/ erfreuliche/ durſtleſchende/ liſplende/
wiſplende/ platſchrende/ ſtille/ felſigte/ hohe/ bergi-
ge/ tieffe/ thalbeſafftende/ durchnaſſende Quelle/
Urſprung/ die reiche Springquelle ꝛc. Die feuch-
ten Erdenbruͤſte. Der ſchwere Waſſer trieb/ kan
aus den harten Felſen fluͤſſen/ und wieder in das
Meer mit vollen Fluͤſſen ſchieſſen. Wie kan die
ſchwere Flut/ auf hohe Berge ſteigen/ die ſich
pflegt in dem Thal mit ſchlanken Gang zu nei-
gen?
Die Quellen bedeuten den Anfang aller
Nutzbarkeit.
R
360. Rab oder Raab.
Der pechſchwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar-
be/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |