Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Pappegey. tischen Heucheley/ die wegen der Nahrung/ deßHerrn Lied singet und ihm nachmals in seinem Dienst Gefängniß widerspricht. 342. Paradis. Der von Gott gezierte Garten/ die Wunder- Das Paradis ist eine Bildung gewesen ei- 343. Perle. Die runden/ hellen/ gläntzenden/ silber weis- Das Perle saget in der Rähtsel also von sich: Jch bin ein Threnenkind/ und diene doch zu Freu- den: und A a
Pappegey. tiſchen Heucheley/ die wegen der Nahrung/ deßHerrn Lied ſinget und ihm nachmals in ſeinem Dienſt Gefaͤngniß widerſpricht. 342. Paradis. Der von Gott gezierte Garten/ die Wunder- Das Paradis iſt eine Bildung geweſen ei- 343. Perle. Die runden/ hellen/ glaͤntzenden/ ſilber weiſ- Das Perle ſaget in der Raͤhtſel alſo von ſich: Jch bin ein Threnẽkind/ und diene doch zu Freu- den: und A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="371[369]"/><fw place="top" type="header">Pappegey.</fw><lb/> tiſchen Heucheley/ die wegen der Nahrung/ deß<lb/> Herrn Lied ſinget und ihm nachmals in ſeinem<lb/> Dienſt Gefaͤngniß widerſpricht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">342. Paradis.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der von Gott gezierte Garten/ die Wunder-<lb/> Luſtgebuͤſche/ die ſelbſt von GOTT bepflantzet<lb/> und gebauet/ die Adam und ſein Weib/ die hoͤch-<lb/> ſte Ruh geſchauet. Der Vater der Natur war<lb/> Gaͤrtner in dem Garten/ der die verbottne Frucht<lb/> uñ andre vieler Artẽ/ mit eigner Hãd erzielt. Das<lb/> Paradeis behaͤlt den Preis unter den Luſtbereich-<lb/> ten Orten. Die Haubtquell aller Fluͤſſe durch-<lb/> ſtrommt das Paradeis/ die Blumẽ ſpieglen ſich/<lb/> die Frucht waͤchſt ohne Fleiß und ſeines Gaͤrt-<lb/> ners Muͤhe. Es iſt nichts in der Welt dem Pa-<lb/> radis zugleichen/ der Feld und Waͤlder Schmuck<lb/> muß gegen ſolchen weichen ꝛc. ☞ <hi rendition="#fr">Garten/<lb/> Frucht/ Blum/ Fruͤling ꝛc.</hi></p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Paradis</hi> iſt eine Bildung geweſen ei-<lb/> nes guten Gewiſſens/ und deß ewigen Lebens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">343. Perle.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die runden/ hellen/ glaͤntzenden/ ſilber weiſ-<lb/> ſen/ koſtbare/ glashelle/ ſchetzbare/ vielwehrte/<lb/> Himmelblaue/ ſeltne/ dichte/ Muſcheltoͤchter/ der<lb/> ſchroffen Muſchel gelattes Kind.</p><lb/> <p>Das Perle ſaget in der Raͤhtſel alſo von ſich:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin ein Threnẽkind/ und diene doch zu Freu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den:</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371[369]/0401]
Pappegey.
tiſchen Heucheley/ die wegen der Nahrung/ deß
Herrn Lied ſinget und ihm nachmals in ſeinem
Dienſt Gefaͤngniß widerſpricht.
342. Paradis.
Der von Gott gezierte Garten/ die Wunder-
Luſtgebuͤſche/ die ſelbſt von GOTT bepflantzet
und gebauet/ die Adam und ſein Weib/ die hoͤch-
ſte Ruh geſchauet. Der Vater der Natur war
Gaͤrtner in dem Garten/ der die verbottne Frucht
uñ andre vieler Artẽ/ mit eigner Hãd erzielt. Das
Paradeis behaͤlt den Preis unter den Luſtbereich-
ten Orten. Die Haubtquell aller Fluͤſſe durch-
ſtrommt das Paradeis/ die Blumẽ ſpieglen ſich/
die Frucht waͤchſt ohne Fleiß und ſeines Gaͤrt-
ners Muͤhe. Es iſt nichts in der Welt dem Pa-
radis zugleichen/ der Feld und Waͤlder Schmuck
muß gegen ſolchen weichen ꝛc. ☞ Garten/
Frucht/ Blum/ Fruͤling ꝛc.
Das Paradis iſt eine Bildung geweſen ei-
nes guten Gewiſſens/ und deß ewigen Lebens.
343. Perle.
Die runden/ hellen/ glaͤntzenden/ ſilber weiſ-
ſen/ koſtbare/ glashelle/ ſchetzbare/ vielwehrte/
Himmelblaue/ ſeltne/ dichte/ Muſcheltoͤchter/ der
ſchroffen Muſchel gelattes Kind.
Das Perle ſaget in der Raͤhtſel alſo von ſich:
Jch bin ein Threnẽkind/ und diene doch zu Freu-
den:
und
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/401 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 371[369]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/401>, abgerufen am 22.02.2025. |