Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ordnung. hält. Seine Bekleidung ist kurtz/ und an seinerGürtel stehen die 10. Zahlen/ als aller Ordnung Grund. 338. Orgel. Die angeblassnen Orgelpfeiffen/ mit manchen Die Orgel wird gebraucht zu dem Lobe Gottes. 339. Ostern. Das hochgefeyrte Osterfest/ an welchen Chri- Das Osterlämlein bedeutet dieses Fest. Palm-
Ordnung. haͤlt. Seine Bekleidung iſt kurtz/ und an ſeinerGuͤrtel ſtehen die 10. Zahlen/ als aller Ordnung Grund. 338. Orgel. Die angeblaſſnen Orgelpfeiffen/ mit manchen Die Orgel wird gebraucht zu dem Lobe Gottes. 339. Oſtern. Das hochgefeyrte Oſterfeſt/ an welchen Chri- Das Oſterlaͤmlein bedeutet dieſes Feſt. Palm-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0399" n="369[367]"/><fw place="top" type="header">Ordnung.</fw><lb/> haͤlt. Seine Bekleidung iſt kurtz/ und an ſeiner<lb/> Guͤrtel ſtehen die 10. Zahlen/ als aller Ordnung<lb/> Grund.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">338. Orgel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die angeblaſſnen Orgelpfeiffen/ mit manchen<lb/> Stimmen/ lieblich ſchweiffen/ die mit ſo manchẽ<lb/> Stimmen klingen und frommen Hertzen Freu-<lb/> de bringen/ zu Gottes Lob gewidmet mit leichtem<lb/> Lufft beſtimmt/ der Kirchen Muſic-Chor brum̃t<lb/> mit der Stimm hervor/ erfuͤllet manches Ohr/<lb/> gefuͤllt mit aufgereitzten Winden/ und machet<lb/> das Getoͤne finden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Orgel</hi> wird gebraucht zu dem Lobe Gottes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">339. Oſtern.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das hochgefeyrte Oſterfeſt/ an welchen Chri-<lb/> ſtus auferſtanden/ erloͤſſet von den Suͤndẽ Ban-<lb/> den/ deß rechten Oſterlaͤmleins Gaͤſt’. Die mit<lb/> Blut beſprengten Schwellen/ loͤſſen uns auch<lb/> von der Hoͤllen/ dann fuͤr uns das Oſterlamm<lb/> wurd geſchlacht ans Creutzes Stamm ꝛc. Es iſt<lb/> der Himmelsfuͤrſt erſtanden/ und ſein Wort iſt<lb/> allen Landen/ durch der 12. Apoſtel Schar/ offen-<lb/> baret hier und dar. Beſihe die Sonntags An-<lb/> dachten.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Oſterlaͤmlein</hi> bedeutet dieſes Feſt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Palm-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [369[367]/0399]
Ordnung.
haͤlt. Seine Bekleidung iſt kurtz/ und an ſeiner
Guͤrtel ſtehen die 10. Zahlen/ als aller Ordnung
Grund.
338. Orgel.
Die angeblaſſnen Orgelpfeiffen/ mit manchen
Stimmen/ lieblich ſchweiffen/ die mit ſo manchẽ
Stimmen klingen und frommen Hertzen Freu-
de bringen/ zu Gottes Lob gewidmet mit leichtem
Lufft beſtimmt/ der Kirchen Muſic-Chor brum̃t
mit der Stimm hervor/ erfuͤllet manches Ohr/
gefuͤllt mit aufgereitzten Winden/ und machet
das Getoͤne finden.
Die Orgel wird gebraucht zu dem Lobe Gottes.
339. Oſtern.
Das hochgefeyrte Oſterfeſt/ an welchen Chri-
ſtus auferſtanden/ erloͤſſet von den Suͤndẽ Ban-
den/ deß rechten Oſterlaͤmleins Gaͤſt’. Die mit
Blut beſprengten Schwellen/ loͤſſen uns auch
von der Hoͤllen/ dann fuͤr uns das Oſterlamm
wurd geſchlacht ans Creutzes Stamm ꝛc. Es iſt
der Himmelsfuͤrſt erſtanden/ und ſein Wort iſt
allen Landen/ durch der 12. Apoſtel Schar/ offen-
baret hier und dar. Beſihe die Sonntags An-
dachten.
Das Oſterlaͤmlein bedeutet dieſes Feſt.
Palm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/399 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 369[367]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/399>, abgerufen am 22.02.2025. |