Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ohr. begierige/ Neurungslustrende Ohr. Mit Ham-mer und Amboß versehene. Der flügelleuchte Lufft trägt die belobte Stimm in unsrer Ohren Grufft. Die weiß Natur hat alles an den Men- schen so verordnet/ daß was doppelt ist als Oh- ren/ Augen/ Hände zur Seiten/ das einständige in der Mitten zubemerken. Das Ohr hat die Deutung deß gegenwärti- 336. Opfer. Die Heilige/ angeneme/ schuldige/ gelobte/ frey- 337. Ordnung. Die Ordnung fordert das Gedächtniß/ setzet Die Ordnung wird gebildet in Gestalt ei- hält.
Ohr. begierige/ Neurungsluſtrende Ohr. Mit Ham-mer und Amboß verſehene. Der fluͤgelleuchte Lufft traͤgt die belobte Stimm in unſrer Ohren Grufft. Die weiß Natur hat alles an den Men- ſchen ſo verordnet/ daß was doppelt iſt als Oh- ꝛen/ Augen/ Haͤnde zur Seiten/ das einſtaͤndige in der Mitten zubemerken. Das Ohr hat die Deutung deß gegenwaͤrti- 336. Opfer. Die Heilige/ angeneme/ ſchuldige/ gelobte/ frey- 337. Ordnung. Die Ordnung fordert das Gedaͤchtniß/ ſetzet Die Ordnung wird gebildet in Geſtalt ei- haͤlt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0398" n="368[366]"/><fw place="top" type="header">Ohr.</fw><lb/> begierige/ Neurungsluſtrende Ohr. Mit Ham-<lb/> mer und Amboß verſehene. Der fluͤgelleuchte<lb/> Lufft traͤgt die belobte Stimm in unſrer Ohren<lb/> Grufft. Die weiß Natur hat alles an den Men-<lb/> ſchen ſo verordnet/ daß was doppelt iſt als Oh-<lb/> ꝛen/ Augen/ Haͤnde zur Seiten/ das einſtaͤndige in<lb/> der Mitten zubemerken.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Ohr</hi> hat die Deutung deß gegenwaͤrti-<lb/> gen Gehoͤrs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">336. Opfer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Heilige/ angeneme/ ſchuldige/ gelobte/ frey-<lb/> willige/ untadeliche/ reine/ gewidmete/ geſegnete/<lb/> gefaͤllige von GOtt belohnte Opfergabe. Bezah-<lb/> le das Geluͤbd und bringe deine Zehenden/ dann<lb/> ſonſten dich betruͤbt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">337. Ordnung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Ordnung fordert das Gedaͤchtniß/ ſetzet<lb/> alles in gehoͤrige Richtigkeit/ ſtellet alles in die<lb/> zahlbare Verfaſſung/ iſt der Grund der Wolſtaͤn-<lb/> digkeit und Beſtaͤndigkeit/ ohne ſolche kan die<lb/> Schoͤnheit nit ſchoͤn/ die Vollziehung nicht loͤb-<lb/> lich/ das End nicht gluͤckſelig erwartet werden.<lb/> Die Ordnung zieret Ort und Wort/ hilfft allem<lb/> Weſen fort und fort/ <hi rendition="#aq">U</hi>nordnung iſt der Lehre<lb/> Vergeſſenheit/ eine Feindin der Gedaͤchtniß ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> wird gebildet in Geſtalt ei-<lb/> nes Mannes/ welcher das Winkelmaß in ei-<lb/> ner/ und den Bleyſenkel in der andern Hande<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤlt.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368[366]/0398]
Ohr.
begierige/ Neurungsluſtrende Ohr. Mit Ham-
mer und Amboß verſehene. Der fluͤgelleuchte
Lufft traͤgt die belobte Stimm in unſrer Ohren
Grufft. Die weiß Natur hat alles an den Men-
ſchen ſo verordnet/ daß was doppelt iſt als Oh-
ꝛen/ Augen/ Haͤnde zur Seiten/ das einſtaͤndige in
der Mitten zubemerken.
Das Ohr hat die Deutung deß gegenwaͤrti-
gen Gehoͤrs.
336. Opfer.
Die Heilige/ angeneme/ ſchuldige/ gelobte/ frey-
willige/ untadeliche/ reine/ gewidmete/ geſegnete/
gefaͤllige von GOtt belohnte Opfergabe. Bezah-
le das Geluͤbd und bringe deine Zehenden/ dann
ſonſten dich betruͤbt.
337. Ordnung.
Die Ordnung fordert das Gedaͤchtniß/ ſetzet
alles in gehoͤrige Richtigkeit/ ſtellet alles in die
zahlbare Verfaſſung/ iſt der Grund der Wolſtaͤn-
digkeit und Beſtaͤndigkeit/ ohne ſolche kan die
Schoͤnheit nit ſchoͤn/ die Vollziehung nicht loͤb-
lich/ das End nicht gluͤckſelig erwartet werden.
Die Ordnung zieret Ort und Wort/ hilfft allem
Weſen fort und fort/ Unordnung iſt der Lehre
Vergeſſenheit/ eine Feindin der Gedaͤchtniß ꝛc.
Die Ordnung wird gebildet in Geſtalt ei-
nes Mannes/ welcher das Winkelmaß in ei-
ner/ und den Bleyſenkel in der andern Hande
haͤlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/398 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 368[366]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/398>, abgerufen am 22.02.2025. |