Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ochs. gegabelt fornen her/ und bin doch nie gewesen/wie eine Mißgeburt. Hör Mensch/ ich speise dich/ doch kauffest du mein Weib * unwissend auch für mich. Die Ochsen haben die Deutung der Stärk 334. Oel. Das fette/ grünlich gelbe/ oder gelblich grüne/ Das Oehl oder Oel hat die Deutung der 325. Ohr. Das rundgewölbte/ gekrospelte/ hole/ offne/ begie- * Das Kühe Fleisch für das Ochsenfleisch.
Ochs. gegabelt fornen her/ und bin doch nie geweſen/wie eine Mißgeburt. Hoͤr Menſch/ ich ſpeiſe dich/ doch kauffeſt du mein Weib * unwiſſend auch fuͤr mich. Die Ochſen haben die Deutung der Staͤrk 334. Oel. Das fette/ gruͤnlich gelbe/ oder gelblich gruͤne/ Das Oehl oder Oel hat die Deutung der 325. Ohr. Das rundgewoͤlbte/ gekroſpelte/ hole/ offne/ begie- * Das Kuͤhe Fleiſch fuͤr das Ochſenfleiſch.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0397" n="367[365]"/> <fw place="top" type="header">Ochs.</fw><lb/> <l>gegabelt fornen her/ und bin doch nie geweſen/</l><lb/> <l>wie eine Mißgeburt. Hoͤr Menſch/ ich ſpeiſe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dich/</hi> </l><lb/> <l>doch kauffeſt du mein Weib <note place="foot" n="*">Das Kuͤhe Fleiſch fuͤr das Ochſenfleiſch.</note> unwiſſend auch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fuͤr mich.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ochſen</hi> haben die Deutung der Staͤrk<lb/> und deß Feldbaues/ wie auch deß Opfers/ wann<lb/> ſie gezieret und bekraͤntzet gemahlet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">334. Oel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das fette/ gruͤnlich gelbe/ oder gelblich gruͤne/<lb/> fluͤſſig/ ſchwere/ ſuͤſſe/ ſanffte/ warme/ weichende/<lb/> hitzige/ linde/ milde/ heilende oder heilſame Oel.<lb/> Der ſuͤſſe Olivien Safft/ den Minerva hat er-<lb/> preſſet. Der Flammen <hi rendition="#aq">U</hi>nterhalt/ Kochung/<lb/> Speis/ Nahrung. Das ſtehende/ fluͤſſende/ bren-<lb/> nende/ ungefrorne/ weiche/ geſultzte/ hitzige/ lindrẽ-<lb/> de und heilſame Oel.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Oehl</hi> oder Oel hat die Deutung der<lb/> Gelindigkeit/ der Genade und deß Friedens/ der<lb/> Oelbaum iſt der Palladi gewidmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">325. Ohr.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das rundgewoͤlbte/ gekroſpelte/ hole/ offne/<lb/> hoͤrgierige/ aufmerkende/ das verlangende/ Lehr-<lb/> ſame/ zarte/ getreue/ keuſche/ ſiche/ harte/ gefaltne/<lb/> furchtſame Ohr. Der Siñ deꝛ <hi rendition="#aq">U</hi>nterrichtung/ die<lb/> Waageſchalen/ ob welchen das <hi rendition="#aq">U</hi>rtheil ſchwebet.<lb/> Das durchbohrte/ durchloͤcherte/ harthoͤrende/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">begie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367[365]/0397]
Ochs.
gegabelt fornen her/ und bin doch nie geweſen/
wie eine Mißgeburt. Hoͤr Menſch/ ich ſpeiſe
dich/
doch kauffeſt du mein Weib * unwiſſend auch
fuͤr mich.
Die Ochſen haben die Deutung der Staͤrk
und deß Feldbaues/ wie auch deß Opfers/ wann
ſie gezieret und bekraͤntzet gemahlet werden.
334. Oel.
Das fette/ gruͤnlich gelbe/ oder gelblich gruͤne/
fluͤſſig/ ſchwere/ ſuͤſſe/ ſanffte/ warme/ weichende/
hitzige/ linde/ milde/ heilende oder heilſame Oel.
Der ſuͤſſe Olivien Safft/ den Minerva hat er-
preſſet. Der Flammen Unterhalt/ Kochung/
Speis/ Nahrung. Das ſtehende/ fluͤſſende/ bren-
nende/ ungefrorne/ weiche/ geſultzte/ hitzige/ lindrẽ-
de und heilſame Oel.
Das Oehl oder Oel hat die Deutung der
Gelindigkeit/ der Genade und deß Friedens/ der
Oelbaum iſt der Palladi gewidmet.
325. Ohr.
Das rundgewoͤlbte/ gekroſpelte/ hole/ offne/
hoͤrgierige/ aufmerkende/ das verlangende/ Lehr-
ſame/ zarte/ getreue/ keuſche/ ſiche/ harte/ gefaltne/
furchtſame Ohr. Der Siñ deꝛ Unterrichtung/ die
Waageſchalen/ ob welchen das Urtheil ſchwebet.
Das durchbohrte/ durchloͤcherte/ harthoͤrende/
begie-
* Das Kuͤhe Fleiſch fuͤr das Ochſenfleiſch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/397 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 367[365]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/397>, abgerufen am 22.02.2025. |