Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Nüchtern. 329. Nüchtern. Ohn Speis und Trank vergnügt/ die Nüch- Die Nüchterkeit wird gebildet gleich dem 330. Nutz. Der Nutz ist die Zauberkunst unsre Gemüter Der Nutz wird gestaltet wie ein Weib das wort:
Nuͤchtern. 329. Nuͤchtern. Ohn Speis und Trank vergnuͤgt/ die Nuͤch- Die Nuͤchterkeit wird gebildet gleich dem 330. Nutz. Der Nutz iſt die Zauberkunſt unſre Gemuͤter Der Nutz wird geſtaltet wie ein Weib das wort:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" n="364[362]"/> <fw place="top" type="header">Nuͤchtern.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">329. Nuͤchtern.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ohn Speis und Trank vergnuͤgt/ die Nuͤch-<lb/> ternkeit verzehret die boͤſſen Daͤmpfe/ ſtaͤrket den<lb/> Magen/ erhaͤlt die Geſundheit/ ermundert zum<lb/> Gebet/ fordert die Andacht/ gleichet den Engeln.<lb/> Durch Faſten haben alle Heiligen ihr Gebet bey<lb/> GOTT angenehm gemachet/ und durch Fraß<lb/> und Braſt haben die Weltling alle Straffen uͤ-<lb/> ber ſich gezogen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Nuͤchterkeit</hi> wird gebildet gleich dem<lb/> Faſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">330. Nutz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Nutz iſt die Zauberkunſt unſre Gemuͤter<lb/> zu befangen/ unſre Gedanken zu verblenden/ un-<lb/> ſer Thun zu ſchaͤnden/ unſren Sinn zu wenden/<lb/> unſer Abſehen zu verrucken/ den Guten Vorſatz<lb/> zu verdrucken/ unſre Meinung zu entzuckẽ. Wo<lb/> der Nutz eintritt/ da gehet mehrmahls die Red-<lb/> lichkeit aus. Der Nutz iſt deß gemeinen Manns<lb/> Religion und ſtets geſuchter Lohn. Eigner Nutz/<lb/> ein boͤſſer Butz/ ein Trutz ohn Schutz.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Nutz</hi> wird geſtaltet wie ein Weib das<lb/> mit guldnem Gewand angethan/ haltend in ei-<lb/> ner Hand einen Eichenzweig/ mit ſeiner Frucht/<lb/> welche die erſte Nahrung ſol geweſẽ ſeyn/ gekroͤnt<lb/> mit aͤhren/ in der andern Hand haͤlt ſie einẽ Fiſch/<lb/> und neben ihr Laufft ein Schafe. Man kan auch<lb/> einen Jm̃enkorb darzu ſtellen/ nach dem Sprich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wort:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364[362]/0394]
Nuͤchtern.
329. Nuͤchtern.
Ohn Speis und Trank vergnuͤgt/ die Nuͤch-
ternkeit verzehret die boͤſſen Daͤmpfe/ ſtaͤrket den
Magen/ erhaͤlt die Geſundheit/ ermundert zum
Gebet/ fordert die Andacht/ gleichet den Engeln.
Durch Faſten haben alle Heiligen ihr Gebet bey
GOTT angenehm gemachet/ und durch Fraß
und Braſt haben die Weltling alle Straffen uͤ-
ber ſich gezogen.
Die Nuͤchterkeit wird gebildet gleich dem
Faſten.
330. Nutz.
Der Nutz iſt die Zauberkunſt unſre Gemuͤter
zu befangen/ unſre Gedanken zu verblenden/ un-
ſer Thun zu ſchaͤnden/ unſren Sinn zu wenden/
unſer Abſehen zu verrucken/ den Guten Vorſatz
zu verdrucken/ unſre Meinung zu entzuckẽ. Wo
der Nutz eintritt/ da gehet mehrmahls die Red-
lichkeit aus. Der Nutz iſt deß gemeinen Manns
Religion und ſtets geſuchter Lohn. Eigner Nutz/
ein boͤſſer Butz/ ein Trutz ohn Schutz.
Der Nutz wird geſtaltet wie ein Weib das
mit guldnem Gewand angethan/ haltend in ei-
ner Hand einen Eichenzweig/ mit ſeiner Frucht/
welche die erſte Nahrung ſol geweſẽ ſeyn/ gekroͤnt
mit aͤhren/ in der andern Hand haͤlt ſie einẽ Fiſch/
und neben ihr Laufft ein Schafe. Man kan auch
einen Jm̃enkorb darzu ſtellen/ nach dem Sprich-
wort:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/394 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 364[362]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/394>, abgerufen am 22.02.2025. |